Zum Inhalt springen

Quartz‘s Quest [Vectrex]

Quartz's Quest
Quartz’s Quest

Quartz’s Quest
Autor: Vector Republic
Jahr: 2021
System: Vectrex
Bezugsquelle

Es ist Adventure-Zeit für die Vectrex-Konsole. Aus England kommt Quartz’s Quest als physische Veröffentlichung zu uns nach Deutschland. Der Entwickler/Publisher – Vector Republic – ist kein Unbekannter in der Szene, war er auch schon für den Shooter Frontier verantwortlich. Das erwartet den Käufer:
– Box im Stil der ursprünglichen Vectrex-Spiele
– reproduzierte Cartridge (32K) mit glänzendem Label
– Anleitung
– Overlay
Quartz Quest wurde ursprünglich von Denebole Interactive im Jahr 2019 entwickelt und als Download veröffentlicht. 2021 wurde dann die verbesserte und erweiterte Version auf den Markt gebracht. Hier einige der Anpassungen:
– einige Balancing-Änderungen um die Herausforderung zu erweitern und die Schwierigkeitskurve zu verbessern.
– viele grafische Verbesserungen und Ergänzungen sowohl in der Oberwelt als auch in den Dungeons
– eine benutzerdefinierte Schriftart im Fantasy-Stil wurde hinzugefügt, um die Systemschriftart zu ersetzen
– optimierte Textroutinen, um Flimmern und Verlangsamung auf textlastigen Bildschirmen zu eliminieren
– Originalmusik auf der Titelseite, komponiert von Jon Bennett, der auch die Frontier-Musik gemacht hat
– Interface-Verbesserungen in den Shops, um den Kauf von minderwertigem Kit zu vermeiden
– Textänderungen und -verbesserungen sowie bessere Formatierung für die Arbeit mit dem Overlay
– Fehlerbehebungen

Weiterlesen »Quartz‘s Quest [Vectrex]

The Hair-Raising Adventures of Mr. Hair [Sinclair ZX Spectrum]

Ladescreen
Ladescreen

The Hair-Raising Adventures of Mr. Hair
Autor: Lee Stevenson
Jahr: 2019
Rechner: ZX Spectrum 48K/128K
Download

Das neue Spiel von Lee Stevenson wurde mit AGD entwickelt und Andy Green hat den Ladebildschirm entworfen, dazu gibt es Musik von Pedro Pimenta.

Der Protagonist – Mr. Hair – hat eine Mission: die Freiheit. Natürlich stellen sich ihm auf dem Weg üble Biester, verrückte Kreaturen und wütende Aliens in den Weg. Dazu gibt es noch zahlreiche Fallen – Stacheln, Grube und Flammen.
Mr. Hair ist eine seltsam aussehende Kreatur, die außerhalb seines Anzugs eine leichte Ähnlichkeit mit einem etwas magereren Earthworm Jim hat. Da Mr. Hair die automatischen Waffen von Mr. Jim fehlen, hat Mr. Hair nur seine Sprung- und Ausweichfähigkeiten, um sich aus Schwierigkeiten zu befreien.

Weiterlesen »The Hair-Raising Adventures of Mr. Hair [Sinclair ZX Spectrum]

Dragon 32 [Dragon]

Dragon Oberseite
Dragon 32

Computer von der Insel sind ja meine „geheime“ Leidenschaft – Sinclair, Amstrad usw. – und daher freue ich mich besonders über den Neuzugang in der Sammlung: Dragon 32.
In England ist der Rechner 1982 erschienen und im drauf folgenden Jahr in Deutschland auf den Markt gekommen und kostete ca. 998 DM.

Die Geschichte der Dragon-Computer beginnt 1981 als sich der in South Wales beheimatete Spielzeughersteller Mettoy nach einem neuen Geschäftsfeld umsah und dabei auf Computer stieß. Dies wurde auch durch den Erfolg des Sinclair ZX81 und des Commodore VC-20 unterstützt.
In diesem Jahr wurde PA Technology aus Cambridge beauftragt, einen neuen Mikrocomputer zu entwickeln. Da eine komplette Neuentwicklung aufgrund des engen Zeitplans nicht möglich war, wurde ein vorhandener leistungsfähiger Prozessor – der Motorola 6809 – eingesetzt. Das brachte den Vorteil, dass vier weitere Chips von Motorola für die Peripherie verwendet werden konnten. Als Software wurde Microsoft Extended Basic eingesetzt.

Weiterlesen »Dragon 32 [Dragon]

Space Monsters Meet the Hardy [Sinclair ZX Spectrum]

Space Monsters Meets The Hardy - Ladescreen
Space Monsters Meet The Hardy – Ladescreen

Space Monsters Meet The Hardy
Autor: MAYhEM & CONSCIENCE
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download

Ein neuer Held ist in der Spectrum-Szene aufgetaucht: Hardy! Und wie der Name schon sagt, ist er ein richtig harter Kerl, der spektakuläre Sprünge macht, schwindelerregende Geschwindigkeit hat und jedem Außerirdischen, der versucht, in uns einzudringen, den Schleim vom Leib wischt. Dies ist der Vorschlag für eines der am meisten geschätzten Spiele des Yandex Retro Games Battle 2019-Wettbewerbs, das sowohl in der Jury- als auch in der Volksabstimmung den zweiten Platz auf dem Podium belegt hat.

Weiterlesen »Space Monsters Meet the Hardy [Sinclair ZX Spectrum]

Just a Gal [Sinclair ZX Spectrum

Just A Gal - Ladescreen
Just A Gal – Ladescreen

Just a Gal
Autor: ZOSYA Entertainment
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K / 128 K
Download

Für diejenigen, die es noch nicht wissen: ZOSYA Entertainment ist das Team des berühmten Oleg Origin, der unter anderem für das fabelhafte Metal Man Reloaded und Crystal Kingdom Dizzy (Remake) verantwortlich ist. Just a Gal, ist trotz des Titels und des Ladebildschirms ein Motorradrennen.

Darin schlüpft der Spieler in die Haut der Motorradfahrerin Maureen Miles, die an der Weltmeisterschaft teilnehmen wird. Ihr Ziel ist es, den Wettbewerb zu gewinnen, indem sie 24 Runden absolviert. Dazu muss sie 24 Gegner besiegen, von denen einige stärker sind als andere. Es handelt sich um einen Klon von Full

Weiterlesen »Just a Gal [Sinclair ZX Spectrum

Gameforce Chi [Gameforce]

GameForce Chi

Das Gameforce Chi ist ein weiterer Retro Handheld, der Ende 2020 angekündigt wurde und ab Mitte 2021 erhältlich war. Ich habe mein Exemplar über den deutschen Dragon Box Shop bezogen. Leider hatte sich die Verfügbarkeit des Geräts verzögert, was wie so oft der Chip-Knappheit in 2021 geschuldet ist. Dadurch war der verwendete Prozessor – Rockchip RK3326 mit 1,3 GHz – auch nicht mehr so ganz aktuell.
Die Besonderheit an dem Gerät ist, dass es nur von einem einzelnen Enthusiasten mit Namen Gao Feng entworfen wurde.

Das Gameforce wird in einer neutralen Schachtel mit dem entsprechenden Aufdruck ausgeliefert. Darin enthalten ist eine passende Tragetasche zum Schutz des Handhelds und eine dünne, knappe Anleitung und ein USB-C Kabel. Weiteres Zubehör: Fehlanzeige.
Für Neulinge kann das schon eine kleine Hürde sein, muss das System doch erst auf eine SD-Karte geschrieben, sowie ROMs für den Emulator und Spiele organisiert werden. (siehe Anleitung weiter unten).

Weiterlesen »Gameforce Chi [Gameforce]

Chimney Hunt [Vectrex]

Chminey Hunt

Chimney Hunt
Autor: clockworkrobot
Jahr: 2018/2020
System: Vectrex
Homepage/Download

Chimney Hunt ist ein Spiel von Clockworkrobot, dass bereits 2018 für die Vectrex Konsole entwickelt wurde. Das Spiel wurde 2020 in Form einer wunderschönen „Cartridge“ veröffentlicht, dazu gab es für Sammler noch einen passenden PIN. Eine Box oder Overlay standen nicht zur Verfügung, daher lag der Preis bei nur 26 Pfund.

Story
Es ist Weihnachtszeit, aber eine Katastrophe! Aufgrund von Preiserhöhungen kann es sich der Weihnachtsmann nicht leisten, genügend Geschenke zu machen!
Die Geschenke, die er über die Jahre verloren hat, während er sie durch die Schornsteine brachte, würden ausreichen, um den Fehlbetrag zu decken, wenn es nur einen wirtschaftlichen Weg gäbe, sie alle einzusammeln.

Weiterlesen »Chimney Hunt [Vectrex]

twincart [Vectrex]

twincart - Cartridge
twincart – Cartridge

Die twincart wurde von binary star software in England produziert und ist auf Cartridge erschienen. Das Label zieren die beiden Darsteller des Films Twins (Arnold Schwarzenegger und Danny DeVito) aus dem Jahr 1988. Dazu gibt es noch eine kurze Anleitung. Auf der Cartridge befinden sich zwei Spiele, die per Menü ausgewählt werden können:

  • Minestorm II
  • Solar Quest

Richtig! Das sind bekannte Spiele für das Vectrex, also warum nochmal auf einer Cartridge? Das besondere ist, dass die Spiele so angepasst wurden, sodass sie mit zwei Controllern funktionieren!

Daher wird bei beiden die Bewegung des Raumschiffs mit dem Joystick in Port 2 gesteuert. Die Richtung der Schüsse wird wie alle anderen Spezialitäten wie Hyperspace oder Nuke mit dem Joystick in Port 1 ausgeführt.

Weiterlesen »twincart [Vectrex]

Valley of Rains [Sinclair ZX Spectrum]

Valley Of Rains - Ladescreen
Valley Of Rains – Ladescreen

Valley of Rains
Autor: ZOSYA entertainment
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Valley of Rains war eines der Highlights im Jahr 2019 auf dem Sinclair Spectrum.
Das Spiel hat Ähnlichkeiten mit Savage aus dem Jahr 1988, das von Firebird veröffentlicht wurde und ist somit auch als einfache Hommage an eben dieses entwickelt worden.

Die Geschichte, die durch das Intro erzählt wird, ist nicht sehr aufschlussreich, immerhin erfährt der Spieler aber, dass er eine Art Heldin steuern darf. Sobald der Kampf in einem Wald beginnt, kommen sofort seltsame Tiere auf den Spieler zu. Werden diese berührt, wird etwas von der Energieleiste abgezogen. Ist die Energieleiste aufgebraucht, ist auch eines der drei Leben weg. Es lässt sich aber sowohl die Energieleiste als auch die Leben durch Items auffüllen.
Jeder der acht Level hat ein Zeitlimit zum Beenden, also heißt es rennen, als gäbe es kein Morgen. Leider fehlt dadurch die Zeit die Grafiken ausführlich zu bewundern, da es gilt es keine Zeit zu verlieren.

Weiterlesen »Valley of Rains [Sinclair ZX Spectrum]

Super Vectrex MultiCart [Vectrex]

Diese MultiCart ist eine preisgünstige Cartridge für die Vectrex Konsole mit 175 Spielen in einem EPROM. Entwickelt wurde es von Ralf Kornmann und kostet inkl. Versand 38 Dollar. Wer daran interessiert ist, sollte in der Facebook-Gruppe „Vector Arcade“ nach dem Benutzer Jason Knopp suchen und nachfragen, ob die Cartridge aktuell verfügbar ist.

In der Spielliste sind viele bekannte Titel – darunter sogar Titel, die wiederum eine eigene Spielauswahl zur Verfügung stellen. Ebenso mit dabei sind Spiele, die den 3D-Imager oder den Lightpen benötigen.

Dann gibt es noch spezielle Abkürzung im Auswahlmenü – hier ein paar davon:
– IL – unendlich Leben
– Invincibility – unverwundbar
– Level Select – der Startlevel kann ausgewählt werden

Weiterlesen »Super Vectrex MultiCart [Vectrex]

Raid on TriCity – Second Wave [Atari Lynx]

Raid On Tricity - Ladescreen
Raid On Tricity – Ladescreen

Raid on TriCity
Autor: Fadest
Jahr: 2021
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Raid on TriCity ist das zweite neue Spiel des Publisher Yastuna Games aus Frankreich, das von Autor Fadest 2020 entwickeltet wurde. Die physische Veröffentlichung ist wieder sehr gut gelungen, wobei die Größe und Art der Verpackung weiterhin dem üblichen Stil des Atari Lynx folgt, wobei aber die Boxen im Gegensatz zu früher nicht an der Oberseite geöffnet werden, sondern seitlich. Ich finde diese Variante gut, ist es doch einfacher Cartridge und Anleitung zu entnehmen. Außerdem ist das Innere der Box auch grafisch gestaltet, was noch ein kleines Plus ist.
Übrigens hat „Der Luchs“ die Musik beigesteuert, der früher selbst tolle Spiele für den Atari Lynx entwickelt hat.

Hintergrund
Wir werden angegriffen!
Im Arcade-Modus müssen die ankommenden Aliens besiegt werden, indem auf sie geschossen wird oder sie verschwinden, wenn sie eine Linie bilden. Lass sie sich nicht zu hoch hinaus!

Weiterlesen »Raid on TriCity – Second Wave [Atari Lynx]

Yazzie [Sinclair ZX Spectrum]

Yazzie - Ladescreen
Yazzie – Ladescreen

Yazzie
Autor: Denis Grachev
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dies ist der Beitrag des russischen Programmierers Denis Grachev zum Yandex Retro Games Battle 2019. Dabei handelt es sich um einen Klon des Spiels Lode Runner aus dem Jahr 1984 von Software Projects. Das Erstaunliche daran ist, dass der Autor nur sechs Tage für die Entwicklung benötigt hat. Als Basis für den Plattformer mit 20 Level wurde die Nirvana-Engine verwendet und der Sound stammt von Oleg Nikitin.

Kann ein Spiel in nur sechs Tagen erstellt werden? Ja, für den Sinclair Spectrum sich kein so großes Problem. Aber die wichtige Frage ist, ob das Spiel von ausreichender Qualität ist. Denis Grachev hat dieses Kunststück geschafft. In nur sechs Tagen hat es dieser produktive und brillante russische Programmierer also geschafft, Yazzie zu veröffentlichen. Es ist gut, es macht süchtig, und obwohl es nur 20 Level hat, wird es für die meisten vollkommen ausreichend sein.

Weiterlesen »Yazzie [Sinclair ZX Spectrum]

Arduboy [Retro]

Arduboy - Vorderseite
Arduboy

Ich hab wieder mal in meinem Lager gekramt und den Arduboy wiedergefunden, über den ich noch keinen Artikel geschrieben habe. Dieses Projekt ist ursprünglich 2015 per Kickstarter finanziert worden und wenn mich nicht alles täuscht im Jahr 2016 endlich bei mir eingetroffen. Von dieser ersten Auflage existieren ca. 10.000 Stück.
Ob dieses Projekt direkt zu der Rubrik Retro zählt, ist nicht ganz sicher – die Technik ist modern – die Darstellung der Spiele ist „Retro“.

Der Arduboy ist ein Spielsystem in der Größe einer Kreditkarte. Es ist auch ein Hardware-Entwicklungssystem, basierend auf Arduino. Ein exzellenter Weg um Kinder für das Programmieren zu begeistern, ebenso wie ein lustiger Weg sich an die Vergangenheit zu erinnern und die Retro-Zukunft zu feiern.

Features
8-bit ATMega32u4 Mikrocontroller
2.5 KB RAM
32 KB Flashspeicher
,3´´ schwarz/weiße OLED Anzeige
6 taktische Knöpfe
2 Kanal Piezo Lautsprecher
haltbare Konstruktion aus Polycarbonat und Aluminium
wiederaufladbare Thin-Film Lithium Polymer Batterie

Weiterlesen »Arduboy [Retro]

Mail Plane [Vectrex]

Mail Plane – Box

Mail Plane
Autor: CGE
Jahr: 1983/2021
System: Vectrex

Mail Plane für das Vectrex ist eine der Storys, die es vermutlich nur wegen des Videospielcrashs in den 80er Jahren geben kann. Bei diesem Spiel handelt es sich um einen ehemals verschollenen Prototyp wie Pitchers Duel oder Dark Tower. Gerüchte, dass Mail Plane existiert, sind erst 1997 aufgetaucht, was aber nicht ernst genommen wurde, bis der ehemalige GCE-Mitarbeiter F. R. Wilk die in seinem Besitz befindlichen Prototypen auf Ebay versteigerte. Die danach geplante Veröffentlichung incl. Verpackung und Cartridge scheiterte aber an den Kosten.
Ende 2013 tauchten wieder Prototypen bei Ebay auf, wovon ein Exemplar von Chris Romero (Vectrexer) ersteigert wurde. Ein paar Wochen später hat er die ROM-Datei veröffentlicht.
Interessant ist auch, dass es bereits 1983 auf der Rückseite der ursprünglichen Verpackung des Lightpen zwei Screenshots des Spiels gab.
Die Besonderheit an Mail Plane ist, dass es das einzige Vectrex-Spiel ist, das nur mit dem Light Pen gespielt werden kann.

Leider hatte ich die Veröffentlichungen der letzten Jahre übersehen und erst Ende 2021 die Chance genutzt, die Neuauflage, die von Sean Kelly produziert wurde, zu kaufen. Dieser hatte zwei Versionen im Angebot:

Weiterlesen »Mail Plane [Vectrex]

Dirty Dozer [Sinclair ZX Spectrum]

Dirty Dozer
Dirty Dozer

Dirty Dozer
Autor: Miguetelo
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Bei Dirty Dozer von Miguetelo, stellt sich die Frage in welchem Genre es am besten einzuordnen ist – da wäre mal Sokoban (Puzzle), Plattformer oder doch eher Arcade.
Mit der Mischung verschiedener Spielarten hat der Autor bereits mit Robots Rumble und Double Bubble Erfahrung sammeln können.
Die 128K Version bietet neben den Geräuschen auch Musik. Leider konnte ich das nicht testen, da die mir vorliegende Version im Emulator abgestürzt ist.

Es lohnt sich auch, ganz kurz zu erklären, was Sokoban ist: Es ist ein Puzzle, bei dem Würfel oder Kästchen verschoben werden, um sie an bestimmten Stellen zu platzieren. Es gibt viele Hindernisse dazwischen, außerdem kann immer nur eine Kiste auf einmal bewegt werden und diese darf nicht in den Wänden stecken bleiben, sodass es einiger Überlegung bedarf, um die Rätsel zu lösen. Das gilt auch in diesem Spiel, denn das Endziel jedes der 22 Levels besteht darin, mit einem Bulldozer eine Kiste an der dafür vorgesehenen Stelle zu platzieren.

Weiterlesen »Dirty Dozer [Sinclair ZX Spectrum]