Zum Inhalt springen

Speccy2010 Update [FPGA]

Speccy2010

Es liegt fast acht Jahre zurück, dass ich meinen Artikel zum Speccy2010 veröffentlicht habe. Durch Zufall bin ich bei Recherchen darauf gestoßen, dass tatsächlich die damalige Firmware von einem Enthusiasten seit 2018 weiterentwickelt wurde.
Die letzte Version 1.2.9 wurde im Februar 2022 veröffentlicht und es sich eine Menge getan seit der damals von mir getesteten Version.

Ich will nicht den kompletten Changelog der letzten Jahre hier auflisten, sondern nur die wichtigsten Neuerungen zusammenfassen:

  • ZX Spectrum 128 hinzugefügt
  • DivMMC mit ESXDOS 0.8.9 implementiert – AllRAM Modus kompatibel mit MB-02+
  • Disk-Interface
  • Dateibrowser, Dateibetrachter und Screen-Viewer aktualisiert
  • MB-02 (ohne Z80DMA oder tatsächlichen Floppy-Disk Controller)
  • Disketten-Image formatieren/erstellen per Dateibrowser [F9]
  • Datei-Empfang per UART durch das XMODEM Protokoll per Dateibrowser [F11]
  • GUI komplett überarbeitet
  • HEX-Editor per Dateibrowser [F4]
  • TAP- oder TRD-Dateien können direkt aus dem Dateibrowser (ohne NMI) geladen werden
  • Snapshot laden und speichern überarbeitet (inkl. Fortschrittsbalken)
  • Hilfe ist von überall erreichbar [F1]
  • Tape Image Liste im Dateibrowser [F3]
  • Schnellsuche im Dateibrowser durch Drücken des ersten Buchstaben

Ich habe mich durch das Update gekämpft und will den Lesern die Anleitung nicht vorenthalten – leider musste ich hier Informationen auf verschiedenen Seiten zusammensuchen – ebenso wie die passende Software.

Damit die neuen Versionen funktionieren, muss dem Speccy 2010 erstmal ein Bootloader verpasst werden!

Weiterlesen »Speccy2010 Update [FPGA]

Sky Raider Redux [Atari Lynx]

Sky Raider REDUX

Sky Raider Redux
Autor: Team Jum
Jahr: 2019/2021
System: Atari Lynx
Publisher

Dieses Spiel für den Atari Lynx ist in seiner ursprünglichen Version – Sky Raider – 2019 von James Higgs für den Wettbewerb Atari Lynx 30th Birthday Programming Competition eingereicht worden und den achten Platz belegt.
Es handelt sich um einen Shooter im Stil des Arcade Klassikers 1942 von Capcom aus dem Jahr 1984. Der Spieler steuert ein Flugzeug über einen vertikal scrollenden Hintergrund.
Sky Raider Redux ist eine verbesserte Version des 2019er-Competition-Beitrags und wurde von Songbird professionell veröffentlicht. Nebenbei wurden zahlreiche Verbesserungen am Gameplay, dem Levelfortschritt und der Musik vorgenommen.
Songbird hat wieder ein solides Produkt mit Box, Anleitung, und Cartridge für die Lynx-Fans auf den Markt gebracht.

Weiterlesen »Sky Raider Redux [Atari Lynx]

Road Trippin‘ [Sinclair ZX Spectrum]

Road Trippin‘ – Lade-Bildschirm

Road Trippin‘
Autor: John Davies
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Das neue Spiel von John Davies – Road Trippin‘ – führt in seiner Einfachheit zurück in die frühen Tage des ZX Spectrum.

John hat auch eine passende Geschichte für das Spiel entwickelt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Abenteurers, der sich auf die Reise seines Lebens begibt. Dabei kommt er an vielen exotischen Orten in den fünf Punkten der Welt vorbei und an jedem von ihnen müssen die verschiedensten Souvenirs gesammelt werden. Das Fortbewegungsmittel ist ein Formel-Eins-Auto (eigentlich ist es ein Buggy), aber was schwer vorstellbar ist, dass die Einheimischen rein zufällig die gleichen Fahrzeuge verwenden, und zwar auf völlig willkürliche Weise, mit der Tendenz, den Spieler zu rammen und dabei ein Leben kosten.

Weiterlesen »Road Trippin‘ [Sinclair ZX Spectrum]

Schneider Joyce 8256/8512 [Schneider]

Schneider Joyce 8256
Schneider Joyce 8256

Die Joyce von Amstrad/Schneider ist heute weit weniger bekannt als die CPC-Heimcomputer der gleichen Firmen, obwohl sie in den 80er Jahren ein Verkaufsschlager war. Im Jahr 1985 als der CPC664 und kurz darauf der CPC6128 auf den Markt kamen, wurde im Herbst die Öffentlichkeit mit einem weiteren Gerät überrascht: der PCW 8256. Die Abkürzung steht für Personal Computer for Word Processing, »8« für die achte Computerreihe und »256« für 256 KB Speicher. In Deutschland wurde der Rechner von Amstrads Partner, der Schneider Rundfunkwerke AG unter dem Namen Schneider 256K PersonalComputer JOYCE (kurz JOYCE) vertrieben. JOYCE war der Name von Alan Sugar’s (der Besitzer von Amstrad) erster Sekretärin.
Das Komplettsystem, Monitor (mit Rechner), Tastatur, Drucker und Softwarepaket kostete zum Start in Deutschland ca. 2.000 DM und damit nur ein Zehntel dessen, was vergleichbare Geräte (z.B. von Minolta) kosteten.


Als Software lagen dem PCW CP/M Plus (Vollversion), das Textprogramm Locoscript, die Makroassembler MAC/RMAC von Digital Research, Mallard-BASIC (Microsoft BASIC war auch im Gespräch, war aber zu langsam) und Logo (ebenfalls DR) bei. Leider wurde in Deutschland die Joyce als reines Schreibsystem und nicht als vollwertiger CP/M Rechner angeboten.
Wie bei den Rechnern von Amstrad/Schneider üblich wurde ein mit 4 MHz getakteter Z80 Prozessor eingesetzt. Dieser war zwar nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber mit einem Einkaufspreis von 1 Pfund/Stück unschlagbar günstig. Mit einer Auflösung von 720 x 256 Pixel und 90 Zeichen pro Zeile bot die Joyce bessere Werte als ein viel teurer IBM-PC der ersten Generation. Weil ein Teil des Hauptspeichers als RAM-Floppy verwendet wurde, war auch die Geschwindigkeit höher als bei PC’s bei denen diese Funktion nicht so einfach umzusetzen war.
Der Drucker war ein solider 9-Nadel-Drucker von Seikosha (gekürzter SP800) für den es heute noch Farbbänder zu kaufen gibt.

Weiterlesen »Schneider Joyce 8256/8512 [Schneider]

Dr. Typo Collection [Atari Jaguar]

Dr. Typo Collection – Box

Dr. Typo Collection
Jahr: 2022
Autor: Dr. Typo
System: Atari Jaguar
Publisher

Dr. Typo ist in der Atari Jaguar Szene ein bekannter Name. Der Homebrew Entwickler hat einige beeindruckende Spiele entwickelt. Diese sind an unterschiedlichen Stellen im Internet zu finden. Daher hat sich Atari Age als Publisher dazu entschieden, die bekanntesten Werke des Autors auf einer einzelnen Cartridge zu veröffentlichen. Das gemeinsame Theme „Arcade Racing“ beschreibt die Spiele am besten.
Wie für den Publisher üblich, enthält die Box wieder eine Cartridge und ein umfangreiches Handbuch.
Nach Einschalten des Jaguar mit eingesteckter Cartridge kann aus einem extra erstellten Menü das gewünschte Spiel ausgewählt werden.

Tube SE

Tube SE
In diesem Spiel gilt es den Weg in einer Röhre so schnell wie möglich zu finden, wobei die Verfolger aus einer Horde von Zombies besteht. Auf dem Weg, der vor dem Spieler liegt, gibt es Hindernisse, die das

Weiterlesen »Dr. Typo Collection [Atari Jaguar]

Parsec [Sinclair ZX Spectrum]

Parsec – Ladebildschirm (nicht wundern)

Parsec
Autor: Martin Mangan
Jahr: 1983/2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48/128
Download

Parsec ist ein klassisches Spiel, das 1982 von Jim Dramis und Paul Urbanus für den TI-99 / 4A entwickelt wurde.
Leider wurde es für den Sinclair-Rechner nie umgesetzt – bis jetzt.
Der Autor – ein Fan des Spiels hat sich entschlossen, es für den ZX Spectrum so originalgetreu wie möglich umzusetzen.

Der Name ist übrigens sehr treffend, denn Parsec ist eine Entfernungseinheit, die in der Astronomie verwendet wird, um große Distanzen zwischen den Sternen darzustellen. Sie entspricht der Entfernung eines Objekts, dessen mittlere jährliche Parallaxe eine Bogensekunde (1″) beträgt, oder, mit anderen Worten, der Entfernung, in der sich ein Beobachter befinden müsste, um eine Astronomische Einheit (AE), die der Entfernung von der Erde zur Sonne entspricht, unter dem Winkel von einer Bogensekunde zu beobachten. Kurz gesagt, ein Parsec entspricht 3,26156 Lichtjahren.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Handlung im Weltraum stattfindet und der Name des Schiffes, das gesteuert wird, eben Parsec lautet. Eine Patrouille wird plötzlich in Wellen von Feinden angegriffen. Es gibt sieben verschiedene Arten von Gegnern, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer Herangehensweise unterscheiden. Manche sind relativ leicht zu beseitigen, aber einige Arten sind wahre Aliens aus einer anderen Welt.

Weiterlesen »Parsec [Sinclair ZX Spectrum]

Rat A Tat [Sinclair ZX Spectrum]

Rat-A-Tat – Ladescreen

Rat A Tat
Autor: John Davies
Jahr: 2020
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Es ist schon lange her, dass ich ein Spiel vorstellte, in dem die Spielfigur eine Kanalratte war. Das spiegelt sich wunderbar in einem weiteren genialen Werk von Andy Green wider, der für den großartigen Ladebildschirm verantwortlich ist. John Davies nahm diese Nagetierart und schuf eine wundersame, aber sehr originelle Geschichte.

Ratty, die Spielfigur, die in Manchester lebt, wollte schon immer nach London, und eines Tages hat er die Gelegenheit, einen Jumbo-Jet zu nehmen. Natürlich dürfen Nagetiere nicht in den menschlichen Passagierbereich, obwohl sie sich vielleicht sogar besser benehmen als viele Reisende, also muss er in den Frachtraum. Aber das war eine schlechte Entscheidung, denn der Flug war wegen eines Sturms ziemlich holprig, und die Laderaumtüren öffneten sich, sodass Ratty und der Rest der Ladung über Bord gingen. Obwohl Ratty dank des Fallschirms, den er bei sich trug, überlebte (er ist zwar eine Ratte, aber kein Dummkopf), verteilte sich die Ladung über ganz London. Das Problem ist, dass Ratty noch nie in der großen Stadt war und nun gezwungen ist, jeden Winkel zu erkunden, um seine Sachen zurückzubekommen.

Weiterlesen »Rat A Tat [Sinclair ZX Spectrum]

Tokimal [Sinclair ZX Spectrum]

Ladescreen

Tokimal
Autor: Pat Morita Team
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download

Neben Melkhior’s Mansion, wenn auch in einem anderen Bereich, ist Tokimal vielleicht das Spiel, auf das die Community am längsten gewartet hat. Die Erwartungen waren sehr hoch, und das Mindeste, das ich sagen kann, ist, dass sie die Erwartungen erfüllt hat, auch wenn es sich nicht um eine direkte Umsetzung des Arcade-Spiels handelt.

Tokimal (oder Toki, das Spiel, auf dem es basiert) ist zusammen mit Mire Mare eines der bekanntesten Spiele der Spectrum-Community, obwohl es, wie das zweite, nie veröffentlicht wurde. Der Hype um das Spiel, das 1991 von Ocean Software veröffentlicht werden sollte, war jedoch sehr groß. In Zeitschriften wurden einige Modelle von dem gezeigt, was Toki hätte werden können. Der Spectrum war jedoch bereits am Ende seines ersten kommerziellen Lebenszyklus angelangt, und das Spiel wurde zum Bedauern der Community auf Eis gelegt. Etwa 30 Jahre später gibt es endlich die Gelegenheit, es zu spielen, auch wenn es anders ist als geplant.

Weiterlesen »Tokimal [Sinclair ZX Spectrum]

Cocoa and the Time Machine [Sinclair ZX Spectrum]

Cocoa And The Time Machine – Ladescreen

Cocoa and the Time Machine
Autor: Bruce Groves
Jahr: 2020
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Bruce Groves, der Entwickler von Cocoa and the Time Machine, zeigte den Speccy-Fans regelmäßig den Stand der Entwicklung seines Plattformers per Twitter. Das Spiel gibt es auch als 128 KB-Version, die AY-Musik bietet. Eine physische Version soll bei Bitmapsoft erscheinen. Soweit bekannt, ist dies Bruce Groves‘ erstes richtiges Werk für den Spectrum ist – der Rest waren einige Lernprogramme, ein Textadventure, als er 14 war, und eine Basic-Version von Track and Field.

Der Held dieses Abenteuers, mit dem Namen Cocoa, hat eine ähnliche Figur wie der berühmte Monty. In diesem Spiel wird er und sein Unterschlupf durch eine Zeitmaschine in das Jahr 1452 v. Chr. versetzt. Das Problem ist, dass der gesamte Treibstoff auf dieser Reise verbraucht wurde und er nun Angst hat, nicht rechtzeitig zum Fünf-Uhr-Tee zu Hause zu sein.

Weiterlesen »Cocoa and the Time Machine [Sinclair ZX Spectrum]

Saboteur: Deep Cover [Sinclair ZX Spectrum]

Ladescreen

Saboteur: Deep Cover
Autor: Clive Townsend, Andy Remic
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128 KB
Download

Richtig gelesen! Ein Saboteur-Spiel von Clive Townsend für den Spectrum! Dabei handelt es sich nicht um den schon lange erwarteten Nachfolger, sondern ein Prequel.

Das Spiel war Teil der letzten Ausgabe des Crash Annual. Aber noch bevor diese Version erscheint, hat Teknamic Software, die europäische Tochtergesellschaft von Bitnamic Software, das Spiel in vier verschiedenen Sprachen veröffentlicht (Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Deutsch, und demnächst auch in Polnisch). Ja, das ist ein offizielles Clive Townsend-Spiel und es ist erstaunlich und wird dem großen Ruhm gerecht, den sich Clive Townsend in der Community erworben hat. Auch wenn es ein anderes Spiel ist als das, was man erwartet, ist es ein erstaunliches Abenteuer.
Auf einer Kassette werden beide Seiten benötigt, die jeweils einen anderen Ladebildschirm enthalten. Dies ist ebenso nötig wie 128 KB Speicher, um die über 200 Orte und Dutzende von wunderschönen Illustrationen zu laden, die Teil dieses Abenteuers sind.

Weiterlesen »Saboteur: Deep Cover [Sinclair ZX Spectrum]