Zum Inhalt springen

Sinclair ZX Spectrum

Italia 1944 [Sinclair ZX Spectrum]

Italia 1944 - Ladescreen
Italia 1944 – Ladescreen

Italia 1944
Autor:
Alessandro Grussu
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Italia 1944 – Alessandro Grussu meldet sich eindrucksvoll zurück

Alessandro Grussu ist vielen Retro-Fans bereits ein Begriff – bekannt für außergewöhnliche Spiele mit Tiefgang und historischen Bezügen. Auch Italia 1944, sein neuestes Werk, passt perfekt in dieses Bild – oder besser gesagt: Es übertrifft sogar vieles, was man von ihm bisher gesehen hat. Gleichzeitig markiert dieses Spiel den Start seines neuen Labels Zankle Soft – und Grussu selbst scheint mit diesem Projekt einen persönlichen Meilenstein gesetzt zu haben.

Anspruchsvoll, strategisch und doch erzählerisch dicht

Im Vergleich zu Ad Lunam 128K – das viele als Meisterwerk ansehen – fällt ein direkter Vergleich schwer. Zu unterschiedlich sind die beiden Titel im Genre und Aufbau. Klar ist nur: Wer strategische Adventures mag, wird Italia 1944 lieben. Und es ist mit Sicherheit eines der ambitioniertesten Spiele des Jahres.

Weiterlesen »Italia 1944 [Sinclair ZX Spectrum]

The Doom of the Pond [Sinclair ZX Spectrum]

The Doom of the Pond - Ladescreen
The Doom of the Pond – Ladescreen

The Doom of the Pond
Autor: iadvd/Molomazo
Jahr: 2021
Genre: Grafikadventure
System: Sinclair Spectrum 128K
Download

The Doom of the Pond – Interaktiver Horror auf dem 128K Spectrum

2021 hat das Retro-Spiel The Doom of the Pond für Aufsehen in der ZX-Szene gesorgt – entwickelt vom kreativen Duo IADVD & Molomazo (Furillo Productions), unterstützt unter anderem von Antonio J. Pérez. Und schon nach wenigen Minuten merkt man: Hier steckt viel Herzblut drin. Neben dem Spiel selbst liegt eine separate Datei bei, die eine stilvolle Jukebox öffnet – mit elf stimmungsvollen Musikstücken und einem passenden Hintergrundbild. Eine tolle Idee, die den Rahmen der üblichen Spectrum-Veröffentlichungen sprengt – aber auch erklärt, warum das Spiel 128K benötigt.

Doch hinter der auffälligen Präsentation steckt mehr als nur Technik: The Doom of the Pond erzählt eine Geschichte mit pädagogischer Botschaft – „Verlasst eure Haustiere nicht!“ –, verpackt in ein düsteres, schräges Abenteuer rund um den ehemaligen Direktor Peter Parrish. Der will kurzerhand die Schildkröten seiner Neffen – Arrollito und Pozolón – im örtlichen Dorfteich entsorgen. Doch der Teich ist nicht so harmlos, wie er scheint…

Weiterlesen »The Doom of the Pond [Sinclair ZX Spectrum]

Dune II: The Battle for Arrakis [Sinclair ZX Spectrum]

Dune II - Startscreen
Dune II – Startscreen

Dune II: The Battle for Arrakis
Autor:  R. Stolyarov, S. Filippov, V. Kropachev
Jahr: 1997/2014/2019/2021
Genre: Strategie
System: Sinclair Spectrum 128K
Download

Dune II auf dem ZX Spectrum – Echtzeitstrategie am Limit

Hätte man mir 1992 gesagt, dass „Dune II“ eines Tages auf dem ZX Spectrum spielbar sein würde – ich hätte laut gelacht. Und ich wäre nicht allein gewesen. Echtzeitstrategie auf einem 8-Bit-System mit 128 KB RAM? Kaum vorstellbar. Selbst frühe Genrevertreter wie Stonkers oder Nether Earth galten schon damals als technische Meisterleistungen. Und dennoch: Dune II existiert heute tatsächlich auf dem Spectrum – fast vollständig, inklusive Sprachausgabe und Sandwurm.

Was wie ein Hirngespinst klingt, ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung. Erste Ansätze gab es schon 1997, doch blieb das Projekt lange unvollständig. 2014 tauchte eine erste spielbare Version im Rahmen des „Your Game 5“-Wettbewerbs auf, ehe 2019 endlich alle Missionsdaten ergänzt wurden. Seit 2021 steht eine vollständige Version mit acht Missionen und zwei spielbaren Häusern (Atreides und Harkonnen) der Community zur Verfügung. Die Ordos mussten aus Speichergründen weichen.

Weiterlesen »Dune II: The Battle for Arrakis [Sinclair ZX Spectrum]

Akane [Sinclair ZX Spectrum]

Akane - Ladescreen
Akane – Ladescreen

Akane
Autor: Oscar Llamas
Jahr: 2021
Genre: Plattformer
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Akane – Der würdige Nachfolger von Ninja Poison?

Nach Mabus Mania meldet sich Oscar Llamas alias Hicks mit der Fortsetzung von Ninja Poison zurück. Das Originalspiel erschien Anfang 2021 und erhielt viel Lob, doch mich konnte es nicht ganz überzeugen. Der Schwierigkeitsgrad war schlicht zu hoch – nicht auf eine fordernde, sondern auf eine frustrierende Weise. Die Frage war also: Wird Akane diese Probleme beheben? Zum Glück kann ich sagen: Ja, zumindest teilweise!

Schwieriger, aber nicht unfair

Akane bleibt fordernd, aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist es nicht mehr „pixelperfekt“. Es wurden zwei entscheidende Änderungen vorgenommen: Zum einen kann Akane, die Protagonistin, jetzt mit Shuriken auf Feinde schießen, was die Spielmechanik erheblich verändert. Zum anderen muss man zwar weiterhin das rettende Gegenmittel einsammeln, aber man kann es diesmal auch erzwingen, indem man Gegner eliminiert. Dadurch ergibt sich mehr Flexibilität im Gameplay.

Weiterlesen »Akane [Sinclair ZX Spectrum]

Pitman [Sinclair ZX Spectrum]

Pitman - Startscreen
Pitman – Startscreen

Pitman
Autor:
Under4MHZ
Jahr: 2021
Genre: Labyrinth
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

🪨 Pitman – Knobeln mit Boulder Dash-Vibes

Pitman reiht sich in die Riege der Boulder Dash-Klone ein, die in letzter Zeit wieder vermehrt auftauchen. Und das ist gar nicht schlimm – im Gegenteil: Diese Art von Spielen lebt von cleveren Rätseln, taktischem Vorgehen und spielerischem Feingefühl. Genau das liefert Pitman: 50 gut durchdachte Levels, die anfangs angenehm anziehen und sich dann auf einem fairen Schwierigkeitsniveau einpendeln.

Die Mischung aus Nachdenken und Action spricht die grauen Zellen an, ohne sie zu überfordern – ideal für Fans klassischer Puzzle-Action!

Weiterlesen »Pitman [Sinclair ZX Spectrum]

Xenoblast [Sinclair ZX Spectrum]

Xenoblast - Ladescreen
Xenoblast – Ladescreen

Xenoblast
Autor: Tony Kingsmill
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Shoot’em’up
Download

Xenoblast – Ein klassisches Shoot’em’up mit purem Retro-Charme

In letzter Zeit gab es viele Shoot’em’ups für den Spectrum, viele davon nutzen Tools wie S.E.U.D., was einerseits die Arbeit der Programmierer erleichtert, andererseits aber auch den verfügbaren Speicher limitiert – und damit die Spielzeit verkürzt. Xenoblast ist da eine erfrischende Ausnahme: Mit seinen sieben Levels präsentiert sich das Spiel altmodisch und erinnert an Klassiker wie Xecutor, ohne sich in zu kurzen, von Speichermangel geprägten Episoden zu verlieren.

Gameplay, das überzeugt

Während horizontal scrollende Shoot’em’ups den Spielraum erweitern, beweist Xenoblast, dass auch ein vertikaler Bildlauf äußerst attraktiv sein kann – vorausgesetzt, er ist gut umgesetzt. Ein großes Plus des Spiels: Es leidet nicht unter den unfairen Toden, die oft entstehen, wenn der Bildschirm zu überladen ist, um die gegnerischen Schüsse zu erkennen. Auch wenn der Hintergrund schwarz ist – was im Weltraum zwar weniger ins Auge fällt – gelingt es Xenoblast, die Action so zu gestalten, dass auch unerfahrene Spieler ohne allzu große Frustration vorankommen. Die regelmäßigen Bewegungsmuster der Feinde sorgen dafür, dass man mit etwas Übung schnell lernt, welche Bereiche man meiden sollte und wie man geschickt den Wellen neuer Gegner ausweicht.

Weiterlesen »Xenoblast [Sinclair ZX Spectrum]

Scramble RX [Sinclair ZX Spectrum]

Scramble RX - Ladescreen
Scramble RX – Ladescreen

Name: Scramble RX
Autor: Allan Turvey
Jahr: 2024
Genre: Shoot’em’up
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Bezugsquelle

Scramble RX – Eine nahezu perfekte Arcade-Umsetzung für den ZX Spectrum

Allan Turvey bleibt seiner Linie treu und setzt seine beeindruckende Serie von Arcade-Umsetzungen für den ZX Spectrum fort. Nach Pac-Man RX, Lunar Rescue RX, Asteroids RX, Jetpac RX und Bruce Lee RX folgt nun Scramble RX. Wer seine bisherigen Werke kennt, weiß, dass man sich auf höchste Qualität und Liebe zum Detail freuen kann – und genau das liefert er auch diesmal.

Ein Klassiker kehrt zurück

Das Original Scramble wurde 1981 von Konami veröffentlicht und gehört zu den ersten horizontal scrollenden Shoot‘em-Ups der Arcade-Geschichte. Die Idee ist simpel: Man steuert ein Raumschiff durch sechs unterschiedlich gestaltete Zonen voller Gegner, Raketen und Hindernisse und muss gleichzeitig darauf achten, genug Treibstoff aufzunehmen.

Weiterlesen »Scramble RX [Sinclair ZX Spectrum]

Pac-Man RX [Sinclair ZX Spectrum]

Pac-Man RX - Ladescreen
Pac-Man RX – Ladescreen

Pac-Man RX
Autor: Allan Turvey
Jahr:
2024
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Pac-Man RX – Ein echter Genuss für Retro-Fans

Allan Turvey begeistert die Sinclair-Community mit seinen originalgetreuen Arcade-Umsetzungen – und diesmal hat er mit Pac-Man RX wieder einmal bewiesen, warum seine Projekte so besonders sind. Über die legendäre Midnight Brew Collection kommt der Klassiker zurück, was Turveys Handschrift bei physischen Veröffentlichungen eindrucksvoll unterstreicht.

Ein Klassiker in neuer Perfektion

Für den ZX Spectrum gibt es mittlerweile zahlreiche Versionen des allseits beliebten Pac-Man – von Marco Leals Überraschungserfolg bei den Game of the Year Awards (GOTY) bis hin zu Spekku-Man (2022). Doch keine Version fängt den Zauber des Originals so ein wie Pac-Man RX. Hier scheint man fast in die glorreichen Zeiten der 80er zurückversetzt zu werden, als die Spielhallen das Zentrum der Videospielkultur waren. Allan Turvey spielt dabei eine zentrale Rolle: Sein umfangreiches Portfolio an liebevoll umgesetzten Arcade-Spielen spricht für sich.

Weiterlesen »Pac-Man RX [Sinclair ZX Spectrum]

The Spectrum [Emulator]

The Spectrum
The Spectrum

Der ZX Spectrum von Retro Games Ltd. – Nostalgie in Originalgröße

Das dürfte der erste Mini-Rechner sein, über den ich auf meinem Blog berichte – obwohl sich alle anderen Geräte dieser Kategorie ebenfalls in meiner Sammlung befinden. Da der ZX Spectrum der zweite Computer war, mit dem ich mich intensiv beschäftigt habe, kann ich diesen Emulator von Retro Games Ltd. natürlich nicht ignorieren.

Doch der Begriff „mini“ ist in diesem Fall eigentlich fehl am Platz, denn der „The Spectrum“ hat die gleichen Abmessungen wie das Original. Statt des ikonischen „Sinclair“-Schriftzugs steht auf dem Gehäuse jedoch „Retro“. Damit der Rechner ein realistisches Gewicht hat, wurden im Inneren Metallgewichte verbaut – ein kleines, aber wirkungsvolles Detail.

Weiterlesen »The Spectrum [Emulator]

El Bigotudo/Moustachio! [Sinclair ZX Spectrum]

Moustachio - Ladescreen
Moustachio – Ladescreen

El Bigotudo/Moustachio
Autor: Romancha, Jerri, MmcM, Shadow Maker, Oscar Martin Garcia
Jahr: 2024
Genre: Adventure
System: Sinclair ZX Spectrum 128 K

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 3

El Bigotudo – Ein Meisterwerk aus dem Osten?

Freunde von Spielen aus dem ehemaligen Ostblock dürfen sich freuen: Mit El Bigotudo haben Romancha (White Jaguar) und sein Team einen echten Kracher abgeliefert. Und um es gleich auf den Punkt zu bringen: Wir sprechen hier nicht nur von einem der besten Spiele der letzten Monate – vielleicht sogar Jahre! El Bigotudo reiht sich nahtlos in die Liga herausragender Homebrew-Produktionen ein und könnte Seraphima, Wonderful Dizzy oder Marsmare: Alienation übertrumpfen.

Falls ihr zu denjenigen gehört, die nostalgisch behaupten, heutige Spiele kämen nicht an die Qualität der 80er heran, dann werft einen Blick auf diesen Titel – ihr werdet euer blaues Wunder erleben. Wer Vergleiche sucht, wird vielleicht Parallelen zu Klassikern wie Dan Dare oder V entdecken, letzteres insbesondere aufgrund der vielen clever eingebauten Rätselmechaniken.

Weiterlesen »El Bigotudo/Moustachio! [Sinclair ZX Spectrum]

Maze Of The Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Maze Of The Robots - Startscreen
Maze Of The Robots – Startscreen

Maze Of The Robots
Autor:
Steve Snacke
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 2

Allan Turvey und sein Label Midnight Brew liefern weiterhin hochwertige Spiele für den ZX Spectrum – oft in liebevoll gestalteten physischen Editionen auf Kassette. Für all jene unter uns, die es genießen, ein Tape ins Laufwerk zu legen und auf klassische Weise zu laden. Diesmal ist Maze of the Robots an der Reihe, ein Spiel von Steve Snake (Reptilia Design). Vom Namen her könnte man an einen Berzerk-Klon denken, ein Spiel, das es in unzähligen Varianten für den ZX Spectrum gibt – von großartig bis eher mittelmäßig. Doch Maze of the Robots gehört definitiv in die erste Kategorie.

Weiterlesen »Maze Of The Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Dingo (128K) [Sinclair ZX Spectrum]

Dingo - Ladescreen
Dingo – Ladescreen

Dingo 128K
Jahr:
2011/2024
Autor: Soren Borquist/Mark R. Jones
Rechner: Sinclair Spectrum 128K
Download

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 1

Die 48K-Version von Dingo hatte ich bereits 2015 (!) getestet – und in diesem Zuge habe ich den Artikel komplett überarbeitet.

Als Dingo 2011 erschien, war das eine echte Überraschung – nicht unbedingt wegen des Spiels selbst, sondern wegen des Zeitpunkts. Der ZX Spectrum war damals noch nicht wieder richtig im Aufwind, und plötzlich kam eine Umsetzung eines eher obskuren Arcade-Spiels aus dem Jahr 1983. Doch noch spannender war das Team hinter dem Spiel: Soren Borgquist, damals ein unbeschriebenes Blatt, und Mark R. Jones, eine wahre Spectrum-Legende, die an Klassikern wie Arkanoid, Platoon, Gryzor, Tai-Pan oder Wizball mitgewirkt hatte. Und das war erst der Anfang – später sollten von ihm noch Titel wie Mr. Do oder Encyclopaedia Galactica folgen.

Weiterlesen »Dingo (128K) [Sinclair ZX Spectrum]

ZX Touch [Sinclair/Emulator]

ZX Touch
ZX Touch

Es gibt Ankündigungen, die ins Leere führen, und es gibt Überraschungen aus dem Nichts – wie der ZX Touch. Als Sinclair-Fan der alten Schule kaufe ich neue Hardware oft ohne großes Nachdenken. In diesem Fall war ich jedoch etwas zögerlich, da das Gerät bereits seit Dezember 2023 auf dem Markt ist. Letztlich überzeugten mich die positiven Kritiken sowie die aktuellen Zugaben (Stand 11/2024): ein Acryl-Display-Ständer und eine Tragetasche.

Der Handheld wird von Elmar Electronics produziert, die bereits den ZX-VGA-JOY (einen VGA-Adapter für den Sinclair ZX Spectrum) entwickelt haben. Den Vertrieb übernimmt erneut Sintech in Deutschland.

Bereits 2018 gab es den Versuch, eine Handheld-Konsole (Vega+) mit Sinclair-Spielen auf den Markt zu bringen. Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo wurden dafür mehr als 500.000 Pfund von 4.700 Unterstützern eingesammelt. Da jedoch viele Versprechungen nicht eingehalten wurden und kein fertiges Produkt erschien, wurde die Kampagne schließlich abgebrochen, und die Unterstützer wurden – soweit möglich – entschädigt.+

Weiterlesen »ZX Touch [Sinclair/Emulator]

Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Dr. Acula - Ladescreen
Dr. Acula – Ladescreen

Dr. Acula
Autor: Colin Stewart
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dr. Acula – Die verlorene Fortsetzung von Frank N. Stein

Die Geschichte von Dr. Acula reicht zurück bis in die Mitte der 1980er Jahre und zum Programmierer Colin Stewart. Während sein Name vielleicht nicht zu den bekanntesten der ZX-Spectrum-Szene gehört, hat er mit Frank N. Stein (1984, veröffentlicht von PSS) ein Spiel geschaffen, das vielen in Erinnerung geblieben ist. Und genau genommen waren es sogar zwei, wenn man das 2011 erschienene Frank N. Stein Re-booted mitzählt.

Doch der entscheidende Moment kam 2011, als Colin auf seinem Dachboden seinen alten Computer samt einiger Kassetten wiederentdeckte. Eine dieser Kassetten, mit der Aufschrift Frank N. Stein, war nicht mehr funktionsfähig – möglicherweise enthielt sie die letzte veröffentlichte Version des Spiels. Eine zweite Kassette jedoch war intakt und enthielt Level und Features, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins finale Spiel geschafft hatten. Daraus entstand Frank N. Stein Re-booted, das genau 27 Jahre nach dem Original veröffentlicht wurde.

Noch spannender war eine dritte Kassette mit einem vergessenen, nie fertiggestellten Spiel namens The Goblin Caves. Und dann war da noch eine vierte Kassette mit der Aufschrift Dracula – sie enthielt nichts Geringeres als die geplante Fortsetzung von Frank N. Stein, ein Spiel, das Colin nie vollendet hatte. Doch dieses Mal wollte er es zu Ende bringen.

Weiterlesen »Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]

Midnight Brew, das Label von Allan Turvey, ist längst eine feste Größe in der Retro-Szene. Neben physischen Veröffentlichungen beliebter Spiele bringt Allan auch eigene Projekte heraus, die er in seiner Freizeit entwickelt. Nun hat er sein neuestes Werk vorgestellt: Frank N Stein and Dr Acula: 40th Anniversary Collection.

Die Ankündigung erfolgte in einem ausführlichen YouTube-Video, in dem Allan einen Blick hinter die Kulissen dieser besonderen Edition gibt. Ohne zu viel zu verraten, steht bereits fest: Die Sammlung enthält insgesamt drei Spiele. Neben Dr Acula (das ich bereits ausführlich getestet habe) gibt es Frank N Stein Re-booted, die 2011er-Version von Frank N Stein, sowie Frank N Stein 84 (Debugged) – eine überarbeitete Variante des Klassikers.

Doch auch Puristen kommen auf ihre Kosten: Die ursprüngliche Version von Frank N Stein, inklusive Fehlerkorrekturen, ist ebenfalls enthalten. Besonders schön gelöst ist das Design der Kassetten: Sie verfügen über ein Wendecover, bei dem sich auf der einen Seite die neue Version und auf der anderen ein Retro-Cover im Stil von 1984 befindet. Bei Dr Acula hat Mark Harrinson das Design an die Ästhetik der damaligen Zeit angepasst. So kann jeder selbst entscheiden, welche Optik ihm am besten gefällt.

Weiterlesen »Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]