Atari SFP004 [Atari]
Vor einigen Jahren habe ich etwas Atari Hardware geschenkt bekommen und neben einigen Atari Portfolios befand sich diese etwas ungewöhnliche Karte für den Atari Mega… Weiterlesen »Atari SFP004 [Atari]
Vor einigen Jahren habe ich etwas Atari Hardware geschenkt bekommen und neben einigen Atari Portfolios befand sich diese etwas ungewöhnliche Karte für den Atari Mega… Weiterlesen »Atari SFP004 [Atari]
Athanor II – Box Vorderseite
Athanor II
Autor: Safar Games
Jahr: 2018/2020
System: Atari ST(E)
Bezugsquelle
Schon wieder Athanor? Ja, wenn ein neues Spiel für den Atari ST erscheint, noch dazu in physischer Form muss ich einen Artikel schreiben. Der erste Teil des Adventures wurde 2015 für den Schneider CPC veröffentlicht, der Nachfolger Athanor II (2017). Bald danach wurde eine Version für den Atari ST angekündigt, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Daher verfolgte ich die weitere Entwicklung und bestellte natürlich gleich eine Version als das Spiel endlich Ende 2020 veröffentlicht wurde. Weiterlesen »Athanor II [Atari STE]
Randomazer – Ladescreen
Randomazer
Autor: Thomas Ilg
Jahr: 2020
System: Atari ST/Atari Falcon
Bezugsquelle / Download
Die Anarcho Ride Laboratories (Thomas Ilg) haben wieder zugeschlagen und ein weiteres Spiel veröffentlicht. Wie auch Laserball, Anarcho Ride und Frogs wurde das neue Spiel in GFA Basic entwickelt. An der Entstehung waren Sebastian Larnac (Grafik) und Xfalcon (Musik) beteiligt, die physische Umsetzung übernahm der englische Publisher Bitmap Soft (Darren Doyle).
Randomazer wird in einer stabilen Schachtel ausgeliefert und bietet als Inhalt: Diskette, Poster, farbige Anleitung, Murmeln, Button und einen Aufkleber.Weiterlesen »Randomazer [Atari STE]
Karton
Wenn ich die Abkürzung NOS – New Old Stock – stolpere, lese ich immer genauer nach. So geschehen mit dem Drucker in diesem Artikel, den Atari SMM804. Anscheinend ist dieser in einem alten Lager, in Originalverpackung aufgetaucht. Der Begriff NOS bedeutet auch das die Hardware „neu“ ist und noch nie ausgepackt und in Betrieb genommen wurde.
Da bei mir die Hardware zum Ansehen sein soll, habe ich das Gerät auspackt – ob ich es auch testen werden habe ich noch nicht entschieden 😉Weiterlesen »SMM804 [Atari]
r0X Zero – Ladescreen
R0x Zero
Autor: Tomchi und andere
Jahr: 2018
Rechner: Atari STE
Download
2009 veröffentlichten Tomchi und seine anderen Gruppenmitglieder „r0x“, ein überraschend gutes Spiel für den Atari ST, in dem du Asteroiden meiden und verschiedene Bonusgegenstände sammeln musstest. Für die Silly Venture 2018 ist Tomchi zurück und veröffentlicht ein neues Opus für die r0x-Saga. Mit dem Titel r0x zero ist das Spiel im Vergleich zum Originalspiel eher ein reiner Schießstand. Jetzt musst du alle feindlichen Schiffe abschießen, dem ankommenden Feuer ausweichen und verschiedene Gegenstände einsammeln. Mit diesen Bonus-Gegenständen kannst du deine Abwehr verbessern oder dein Waffenarsenal verbessern. Ein Klassiker am Ende? Ja und nein. r0x zero erneuert das Genre mit einigen Tricks. Weiterlesen »R0x Zero [Atari STE]
Anarcho Ride – Collectors Edition – Voderseite
Das anarchische Rennspiel Anarcho Ride hatte ich bereits im Jahr 2015 vorgestellt. Inzwischen hat sich einiges getan daher gibt es heute ein kleines Update welche Neuigkeiten es zu dem Spiel gibt.
Inzwischen gibt es zwei Expansion Packs
Expansion Pack 1
Mehr Strecken! Mehr Fahrzeuge! Mehr Irrsinn! Mehr! Mehr! Mehr!
Expansion Pack 2
Es ist ein wachsendes Erweiterungspaket! Meist wurde dies während der ATARI-Party OFAM2016 gemacht – gemeinsam und inspiriert von anderen ATARI ST-Fans. Der Besuch mehrerer ATARI-Partys wird hoffentlich zu mehr Levels in diesem Erweiterungspaket führen.
Es hält derzeit 6 Rides und 4 neue Autos. Dazu gehören auch der Brexit Ride und der Drumpf Ride!Weiterlesen »Anarcho Ride – Update 2019 [Atari STE]
Frogs – Boxcover
2017 ist das Spiel Frogs bereits für den Commodore 64 erschienen und wurde von Christian Gleinser (Dr. Wuro Industries)) entwickelt. In diesem Spiel musst du von Steinen auf Seerosenblätter springen. Die Schwierigkeit dabei ist, nicht in den See zu fallen oder von einem der bis zu vier (!) Gegner hinein geschubst zu werden. Frogs war der 2. Mehrspielertitel für bis zu 4 Spieler von Gleisner auf dem C64. Das Spiel kann auf der entsprechenden Seite kostenlos heruntergeladen werden (Download). Damit mit mehr als zwei Spielern gespielt werden kann, wird ein entsprechender Adapter benötigt. Die Cartridge-Version die es zu erwerben gab, bot 2 zusätzliche Joystick-Ports an, so dass kein zusätzliches Gerät mehr benötigt wird.
Das Spiel wurde nun für Atari ST(e), Falcon und MIST FPG von Thomas Ilg umgesetzt. Alle die meinen Blog verfolgen könnte dieser Name bekannt sein. Thomas hat für die Atari 16-Bit Rechner bereits Laserball und Anarcho Ride umgesetzt. Wie auch die Weiterlesen »Frogs [Atari STe]
Hibernated I – Ladescreen
Hibernated: Part I – This Place is Death
Autor: Stefan Vogt
Jahr: 2018
Rechner: Commodore 64/128; Sinclair ZX Spectrum; Schneider CPC; Amiga; Atari ST; DOS
Download
Das gibt es auch nicht alle Tage – ein neues Spiel aus Deutschland für mehrere unterschiedliche Geräte. Die ursprüngliche Version ist für den Commodore 64 erschienen, für den Commodore 128 gibt es eine Version für den 80 Zeichen Modus. Dazu kommen noch Varianten für den Sinclair ZX Spectrum 48k, Schneider CPC, Atari ST, Amiga und DOS. Das Spiel soll bei poly.play in physischer Form (Diskette) für den C64 erscheinen.Weiterlesen »Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]
uIP Tool – IP Atari
Mit uIP Tool und dem Harddisk Menu habe ich zwei wirklich schöne Tools gefunden, die ich vorstellen möchte. Da dafür keine Anleitung existiert, habe ich hier mal die wichtigsten Daten zusammen gefasst.
Mit dem ersten Programm – uIP Tool kann man auf ganz einfache Weise Daten zwischen einem PC und einem Atari ST austauschen kann – einzige Voraussetzung ist eine Netzwerkverbindung per NetUSBee-Interface (oder auch ein Ethernec). Das Tool funktioniert auf allen Atari Rechnern (ST, TT, Falcon).
Im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen auf Atari-Seite, ist diese Variante sehr einfach zu verwenden. Die Software benötigt nämlich keinerlei „Treiber“ wie z.B. Sting. uIP bringt seinen eigenen TCP/IP-Stack mit. Die IP-Adresse wird per DHCP ermittelt. Daher muss man nur das Programm starten und die IP-Adresse ablesen, die am Bildschirm angezeigt wird. Hier kann man später auch die Vorgänge mitverfolgen die das Programm am Atari durchführt.
Am PC startet man einen Browser (am besten Chrome) und gibt die IP-Adresse des Atari-Rechners ein. Dadurch wird ein Webinterface gestartet, mit dem Daten per Drag & Drop übertragen werden können. Das Interface bietet eine Übersicht über alle Partitionen des Atari.
Ebenso können auch Daten vom ST auf den PC geladen und gelöscht werden. Ordner anlegen funktioniert leider noch nicht.Weiterlesen »uIP Tool / Harddisk Menu [Atari ST]
Viele haben ja einen Atari ST funktionsfähig am Laufen, doch habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie es eurem Diskettenlaufwerk geht? Es gibt ein Modell im Atari ST, in dem billige Elkos verbaut sind, die nach so vielen Jahren auslaufen können und die Steuerplatine der Motorelektronik zerstören können!
Dafür gibt es Abhilfe:
Es handelt sich um das Epson SMD-400 Laufwerk. In diesem Laufwerk habe ich wohl was entdeckt, was Amiga-Fans 600/1200 und ihre SMD-Elkos Platzer ganz besonders kennen, ich befürchte, die drei kleinen SMD Elkos haben schon begonnen, die Kontakte zu korrodieren, … In diesem Fall sollte man schnell handeln und die Elkos wegdrehen und normale Elkos einlöten. Es handelt sich um 10 µF Elkos (insgesamt 5 Stück), und diese sollten so schnell wie möglich entfernt werden!
Drei Elkos sind an der Vorderseite sichtbar, der vierte Elko ist ganz hinten links, der fünfte hinten rechts verlötet. Dazu muss die gesamte Auswurf-Mechanik zerlegt werden.Weiterlesen »Epson SMD-400 Wiederbelebung [Atari ST]