Zum Inhalt springen

Atari

Asteroids Chasers [Atari Lynx]

Asteroids Chasers

Asteroids Chasers
Autor: Fadest
Jahr: 2020/2021
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Asteroids Chasers ist eine der ersten physischen Veröffentlichungen des neuen Publishers Yastuna Games. Dahinter steckt eine bekannte Größe der Atari Lynx Szene – Fadest – der u.a. Yastuna 1 und 2 entwickelte.
Fadest hat beschlossen einen Publisher für Retro Games in Europa zu etablieren und setzt das nun mit den ersten Spielen um. Zum Start sind auch die beiden Yastuna Spiele und ein weiteres erhältlich (Artikel ist ebenefalls in Arbeit).

Asteroids Chaser basiert auf dem frei erhältlichen Print & Paper Spiel Cheese Chaser von Bran McMillin. Es wurde für die Lynx 2020 Programming Competition entwickelt, die unter dem Motto „Zukunft“ stand.

Weiterlesen »Asteroids Chasers [Atari Lynx]

Raid on TriCity – Second Wave [Atari Lynx]

Raid On Tricity - Ladescreen
Raid On Tricity – Ladescreen

Raid on TriCity
Autor: Fadest
Jahr: 2021
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Raid on TriCity ist das zweite neue Spiel des Publisher Yastuna Games aus Frankreich, das von Autor Fadest 2020 entwickeltet wurde. Die physische Veröffentlichung ist wieder sehr gut gelungen, wobei die Größe und Art der Verpackung weiterhin dem üblichen Stil des Atari Lynx folgt, wobei aber die Boxen im Gegensatz zu früher nicht an der Oberseite geöffnet werden, sondern seitlich. Ich finde diese Variante gut, ist es doch einfacher Cartridge und Anleitung zu entnehmen. Außerdem ist das Innere der Box auch grafisch gestaltet, was noch ein kleines Plus ist.
Übrigens hat „Der Luchs“ die Musik beigesteuert, der früher selbst tolle Spiele für den Atari Lynx entwickelt hat.

Hintergrund
Wir werden angegriffen!
Im Arcade-Modus müssen die ankommenden Aliens besiegt werden, indem auf sie geschossen wird oder sie verschwinden, wenn sie eine Linie bilden. Lass sie sich nicht zu hoch hinaus!

Weiterlesen »Raid on TriCity – Second Wave [Atari Lynx]

Centipede [Atari Lynx]

Centipede
Centipede

Centipede
Autor: Shadowsoft/Carl Forhan
Jahr: 1993/2020
Konsole: Atari Lynx
Bezugsquelle

Centipede für den Atari Lynx galt wie die Spiele Lode Runner, Reliefe Pitcher und Eye of the Beholder als eine Art „Heiliger Gral“. Im Jahr 2003 wurde den Spekulationen ein Ende gesetzt, als Lance Ringquist das Spiel veröffentlichte, dass er auf einem Atari TT gefunden hatte, der bei Atari in Illinois stand. Auch wenn diese Version nur eine Demo war, ist sie trotzdem voll spielbar und eine schöne Ergänzung für die Atari Lynx Sammlung. Die Entwicklung wurde von Shadowsoft (Robotron, Joust, Lexis) gestartet, aber nach der Alpha-Version eingestellt, da Atari die Unterstützung des Lynx beendete. Anscheinend konnte sich die kleine Firma Songbird Productions in den USA die Rechte an dem Spiel sichern und Centipede verbessern und endgültig fertigstellen. Wie immer bei Spielen von Songbird ist die Gestaltung der Box auf einem hohen Standard, dazu kommt eine curved Cartridge und eine knappe farbige Anleitung.Weiterlesen »Centipede [Atari Lynx]

reBOOTed [Atari Jaguar]

Rebooted - Vorderseite
Rebooted – Vorderseite

reBOOTed
Autor: REBOOT
Jahr: 2021
System: Atari Jaguar
Publisher

Der Name dieser Cartridge ist ein Hinweis auf den Inhalt. Alle Spiele stammen von den Atari-Jaguar-Spezialisten REBOOT. reBOOTed bedeutet übersetzt so ungefähr „Neustart“. Das bezieht sich auf die sieben Spiele, die auf der 6-MB-Cartridge enthalten sind. Diese sind bereits vor einigen Jahren erschienen, wurden aber auf Jaguar CD veröffentlicht. Einige davon wurden überarbeitet – dazu zählen neue Grafiken, Musik und andere Ergänzungen wie Pro Controller-Unterstützung und die Möglichkeit, Spielstände auf der Cartridge zu speichern.

Weiterlesen »reBOOTed [Atari Jaguar]

Atari SFP004 [Atari]

Atari SFP004

Vor einigen Jahren habe ich etwas Atari Hardware geschenkt bekommen und neben einigen Atari Portfolios befand sich diese etwas ungewöhnliche Karte für den Atari Mega ST über die es im Netz nur sehr wenige Informationen zu finden gibt
Dem Beiblatt von Atari kann entnommen werden, dass diese Erweiterung 1988 auf den Markt kam und in Deutschland ca. 398 DM gekostet hat. Auf der Platine befinden sich nur wenige Chips, wobei der Motorola MC68881 der zentrale Baustein ist. Dabei handelt es sich um eine FPU (Floating Point Unit – Fließkomma-Einheit) handelt, die im Gegensatz zum restlichen Rechner mit 16 MHz getaktet wird. Dadurch konnten Fließkommaberechnungen im wissenschaftlichen Bereich um den 20-mal schneller ausgeführt werden.

Weiterlesen »Atari SFP004 [Atari]

ElCheapoSD[Atari Lynx]

El Cheapo
ElCheapo

Das Team von BennVenn aus Australien hat sich das Ziel gesetzt eine günstige SD-Karten-Lösung für den Atari Lynx zur Verfügung zu stellen. Dies ist mit dem ElCheapoSD gelungen. Ich habe dabei auf die Version gewartet, die sowohl mit dem Lynx 1 als auch mit dem Lynx 2 funktioniert, was nicht an der Technik liegt, sondern an dem Gehäuse für die Cartridge. Mit diesem Gerät gibt es nun Konkurrenz für den Platzhirsch, dem Lynx Game Drive von RetroHQ

Die Funktionalität ist dabei schnell erklärt. Die Lynx-Spiele können auf eine SD-Karte kopiert werden, die dann in das ElCheapo eingesteckt wird. Dabei werden ROMs bis 512 KB unterstützt, womit alle Originalspiele und Hombrews verwendet werden können.

Weiterlesen »ElCheapoSD[Atari Lynx]

Unnamed [Atari Lynx]

Unnamed
Unnamed

Unnamed
Autor: Marcin Siwek
Jahr: 2021
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Unnamed ist der Nachfolger zu Marcin Siweks Homebrew-Hit aus dem Jahr 2018 unseen wobei es aber nur eine lockere Verbindung zwischen beiden Spielen gibt. Veröffentlicht wird Unnamed von dem in der Lynx-Szene schon lange bekannten Publisher Songbird Productions (USA). Die Beschreibung des Spiels auf der Homepage lautet: „Ein Spiel mit Rätsel und Abenteuer. Da der Autor sich auf das Programmieren konzentrieren konnte, ist viel Aufwand in die Verbesserung des Spiels geflossen, was an der Grafik, Musik und Steuerung sichtbar wird.“

Weiterlesen »Unnamed [Atari Lynx]

Athanor II [Atari STE]

Athanor II - Box Vorderseite
Athanor II – Box Vorderseite

Athanor II
Autor: Safar Games
Jahr: 2018/2020
System: Atari ST(E)
Bezugsquelle

Schon wieder Athanor? Ja, wenn ein neues Spiel für den Atari ST erscheint, noch dazu in physischer Form muss ich einen Artikel schreiben. Der erste Teil des Adventures wurde 2015 für den Schneider CPC veröffentlicht, der Nachfolger Athanor II (2017). Bald danach wurde eine Version für den Atari ST angekündigt, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Daher verfolgte ich die weitere Entwicklung und bestellte natürlich gleich eine Version als das Spiel endlich Ende 2020 veröffentlicht wurde. Weiterlesen »Athanor II [Atari STE]

Game Drive [Atari Jaguar]

Game Drive
Game Drive

Die Entwicklung des Game Drive für den Atari Jaguar hat vermutlich im Jahr 2016 begonnen und wurde seit diesem Zeitpunkt von mir aufmerksam verfolgt. Der Fortschritt durch Saint (Retro HQ) war von Höhen und Tiefen geprägt, von Rückschlägen und Erfolgen. Da das vorangegangene Projekt Lynx Game Drive ein Riesenerfolg war und sich der Entwickler lieber um die Hardware kümmert und nicht den Verkauf, wurden Partner gesucht, die den Vertrieb übernehmen. Zum Glück gibt es in Deutschland die Firma DragonBox von der ich pünktlich am 24.12.2020 das Päckchen mit dem Gerät für den Jaguar erhalten habe.
Was ist das Gerät nun? Kurz gesagt, ein Everdrive für den Jaguar – es können damit Abbilder (ROMs) der ursprünglichen Atari Jaguar Cartridges auf einer microSD-Karte gespeichert und von dort gestartet werden. Die einzige Alternative zum JagGD ist das Skunkboard, das aber nur ein Spiel im ROM behalten kann und zum Laden einen PC benötigt, mit dem die Daten per USB übertragen werden..

Weiterlesen »Game Drive [Atari Jaguar]

Randomazer [Atari STE]

Randomazer - Ladescreen
Randomazer – Ladescreen

Randomazer
Autor: Thomas Ilg
Jahr: 2020
System: Atari ST/Atari Falcon
Bezugsquelle / Download

Die Anarcho Ride Laboratories (Thomas Ilg) haben wieder zugeschlagen und ein weiteres Spiel veröffentlicht. Wie auch Laserball, Anarcho Ride und Frogs wurde das neue Spiel in GFA Basic entwickelt. An der Entstehung waren Sebastian Larnac (Grafik) und Xfalcon (Musik) beteiligt, die physische Umsetzung übernahm der englische Publisher Bitmap Soft (Darren Doyle).
Randomazer wird in einer stabilen Schachtel ausgeliefert und bietet als Inhalt: Diskette, Poster, farbige Anleitung, Murmeln, Button und einen Aufkleber.Weiterlesen »Randomazer [Atari STE]

SMM804 [Atari]

Karton
Karton

Wenn ich die Abkürzung NOS – New Old Stock – stolpere, lese ich immer genauer nach. So geschehen mit dem Drucker in diesem Artikel, den Atari SMM804. Anscheinend ist dieser in einem alten Lager, in Originalverpackung aufgetaucht. Der Begriff NOS bedeutet auch das die Hardware „neu“ ist und noch nie ausgepackt und in Betrieb genommen wurde.

Da bei mir die Hardware zum Ansehen sein soll, habe ich das Gerät auspackt – ob ich es auch testen werden habe ich noch nicht entschieden 😉Weiterlesen »SMM804 [Atari]

Retro-Lesestoff [Sonstige]

Atari VCS Visual Compendium und Neo Geo History

Schon seit meiner Kindheit lese ich mit großer Begeisterung Bücher. Seit einigen Jahren die Retro-Welle begann, ist auch die Anzahl der Publikationen zu dem Thema stark angestiegen. Kickstarter wurde die erste Anlaufstelle für viele Autoren. Bei einer Auflage von wenigen tausend Büchern interessieren sich Verlage nicht für dieses Genre.
Eine „Firma“ hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf mit hochwertigen Büchern erworben – Bitmap Books. Die Ausstattung und Seitenanzahl der Bücher haben dabei etwas geschwankt, was vor allem der Erreichung der sogenannten Stretchgoals bei Kickstarter geschuldet ist.

Als Beispiel will ich zwei Bücher des Verlags kurz vorstellen, welche ausgerechnet nicht über Kickstarter finanziert wurden, sondern vorbestellt werden konnten.

Weiterlesen »Retro-Lesestoff [Sonstige]

Uwol: Quest for Money [Atari Jaguar]

Uwol - Titelbildschirm
Uwol – Titelbildschirm

Uwol: Quest for Money
Autor: Mojon Twins (Original), Oceo u.a.
Jahr: 2006 (Original), 2019 (Atari Jaguar)
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle

Ein neues Spiel für den Atari Jaguar mit dem Namen „Uwol, Quest for Money“ (das keine Umsetzung vom Atari ST ist) muss ich natürlich kaufen und spielen.

Die physische Ausgabe, die in einer nicht zu großen Auflage 2019 vorbestellt werden konnte, kam nach längerer Wartezeit an und sieht toll aus. Die professionelle Box ist im passenden Jaguar-Design, in der Box ist eine bunte Anleitung in drei Sprachen. Als Cartridge habe ich mir die orange, transparente Version ausgesucht, die zusammen mit dem Label ein richtiger Hingucker ist.
Für Jaguar-Besitzer, die ein Skunk-Board oder ein Jaguar Game Drive besitzen, steht hier eine kostenlose Version zur Verfügung: https://peleiadesshop.mydrobo.com/

Weiterlesen »Uwol: Quest for Money [Atari Jaguar]

Atari 7800 [Atari]

Atari 7800

Nach dem Atari VCS 2600 ist nun auch die zweite Atari-8-Bit-Konsole, die Atari 7800, in meiner Sammlung. Sie folgte dem Atari 5200, der 1983 vom Markt genommen wurde, und wurde erstmals im Juni 1984 veröffentlicht. Warner, die Muttergesellschaft von Atari, hatte bereits im Sommer 1981 General Computer Corporation beauftragt, Arcade-Spiele für Atari zu entwickeln. Im Herbst 1982 begann die Entwicklung der GCC-Konsole unter dem Namen Spring, basierend auf dem Intel 80186 Prozessor. Anfang Januar 1983 wurde dieser Plan jedoch aufgegeben, und die Entwicklung von MARIA, dem Grafikchip der neuen Konsole, begann. Die Entwickler waren Art Ng und Steve Golson sowie weitere Chipdesigner von GCC und der Atari Semiconductor Group. Spring wurde in Maria umbenannt, fand über Warner seinen Weg zu Atari und wurde zunächst in CX3600 umbenannt. Einer der Entwicklungsnamen war angeblich Atari 9000 Video Computer System. Der neue Chip konnte bis zu 100 verschiedene Sprites bewegen.

Weiterlesen »Atari 7800 [Atari]

Rodmän [Commodore 64 u.a.]

Rodmän
Rodmän

Rodmän
Autor: Misfit
Jahr: 2018
Rechner: Amstrad CPC/Atari 8bit/C16/C64/VC 20/MSX/Oric/ZX Spectrum
Bezugsquelle: TheFutureWas8Bit

RodMän ist ein Multi-Format-Spiel, das von TFW8B in einer speziellen Triple-Kassetten-Edition erhältlich ist. Auf den drei Kassetten sind alle acht Formate des Spiels (Amstrad CPC, Atari 8bit, C16, C64, Vic-20, MSX, Oric und ZX Spectrum) vorhanden. Bei dieser speziellen Veröffentlichung musste ich natürlich zuschlagen und habe das Spiel bestellt.Weiterlesen »Rodmän [Commodore 64 u.a.]