Zum Inhalt springen

Philips Videopac G7000 [Philips]

Philips Videopac G7000
Philips Videopac G7000

Die nächste Konsole in meiner Sammlung – ein etwas ungewöhnlicheres Stück mit einer integrierten Tastatur, die an den Sinclair ZX81 erinnert. Wie ich feststellen musste, gibt es auch hier eine aktive Fangemeinde und es erscheinen immer noch neue Spiele und auch Hardware für das Gerät. Für Sammler sind viele Spiele noch zu normal Preisen zu bekommen. Die Highlights sind hier bestimmt die Spiele, die Modul und Brettspiel kombinieren und als vollständiges Paket eher schwieriger zu erhalten sind.

1978 – ein Jahr nach dem Atari VCS kam eine mehr oder weniger gleichwertige Spielekonsole auf den Markt. Das Philips Videopac G7000 (in den USA: Odyssey²) wurde von der Tochterfirma Magnavox entwickelt und unterschied sich nicht nur äußerlich vom Konkurrenten Atari.
Neben der Folientastatur verfügte das Gerät von Philips über dedizierte Komponenten – das VCS konnte relativ simpel aus anderen Bauteilen nach gebaut werden.

Weiterlesen »Philips Videopac G7000 [Philips]

Cray 5 [Sinclair ZX Spectrum]

Cray 5 - Ladebildschirm
Cray 5 – Ladebildschirm

Cray 5
Autor: Retroworks
Jahr: 2013
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage

Ein Spiel aus 2013? Na klar – es gab hier wieder eine physische Veröffentlichung durch Monument Microgames! Dieses Mal eine Limited Edition (Nr. 17/50) mit vielen Extras. 🙂 Da hieß es schnell bestellen, da meist alle verfügbaren Exemplare immer recht schnell vergriffen sind. Was bekommt man dafür alles?

  • Kassette
  • Mini CD (Audio Daten, Emulator Dateien und Bonus Material)
  • farbiges Handbuch
  • Anhänger
  • 2 Buttons

Wie immer toll gestaltet – zu einem moderaten Preis und einer schnellen Lieferung aus England!

Weiterlesen »Cray 5 [Sinclair ZX Spectrum]

LIRUS [Sinclair ZX Spectrum]

Lirus - Ladescreen
Lirus – Ladescreen

LIRUS
Autor: Denis Grachev
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Das Spiel wurde ursprünglich 1998 vom Autor und seinen Freunden erstellt. Nun hat er es restauriert und aufbereitet mit den originalen Level und dabei die Idee des Spiels beibehalten.

Lirus ist ein Spiel über die Zerstörung von Viren die sich ausbreiten und immer gefährlicher werden.

Das Prinzip des Spiels ist recht einfach – Munition und Energie sammeln und die Viren erledigen. Geschieht das nicht schnell genug, füllen die Viren den Screen aus und zerstören das Schiff. Man muss sich also ständig bewegen und sammeln und schießen. Das Design ist etwas ungewöhnlich – besteht doch alles aus richtig großen Pixeln. Dafür gibt es tollen Sound und viele Dateiformate – 48K/128K/TRD und eine „Party Edition“ im SCL-Format bei dem man gegen die Uhr spielt.Weiterlesen »LIRUS [Sinclair ZX Spectrum]

Interface 1bis – Updates [Sinclair ZX Spectrum]

Interface 1bis - Vorderseite
Interface 1bis

Schon seid längerer Zeit habe ich nichts mehr zu dem tollen Interface 1bis geschrieben – es wird von Dan Antohi aber immer noch an der Software gearbeitet – besonders was die Benutzerfreundlichkeit und neue Funktionen betrifft.

Als erstes in Stichpunkten die wichtigsten Änderungen
– das Setup wurde sehr vereinfacht – ZXS_setup – installiert alles was nötig ist für das Arbeiten mit dem IF 1bis
– Logical Disk Copier – ein Windows-Programm mit dem komplette Verzeichnisse auf die SD-Karte kopiert werden können
– es werden nun auch Tape-Dateien im .TZX Format unterstützt
– das Utility „Large File Copier“ wird nicht mehr benötigt – die Funktion wurde in den Logical Disc Copier integriert
– der Game Browser Launcher wurde überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet
– es wurde um einen Tape-Player erweitert – dafür wird ein spezielles Kabel benötigtWeiterlesen »Interface 1bis – Updates [Sinclair ZX Spectrum]

Anarcho Ride [Atari STE]

Anarcho Ride - Titel Screen
Anarcho Ride – Titel Screen

Anarcho Ride
Autor: Thomas Ilg u.a.
Jahr: 2015
Rechner: Atari STE (2MB), Atari Mega STE, Atari Falcon (4MB)
Download: Homepage

Jedes Jahr ein Spiel? Nachdem Thomas Ilg im vergangenen Jahr sein altes Spiel Laserball aufpoliert und 2015 in physischer Form auf den „Markt“ gebracht hat, gibt es nun sein neuestes Werk 🙂

Im Sommer 2015 ist er über alten GFA Basic Code gestolpert (vermutlich ca. 25 Jahre alt) – ein technisches Experiment für eine Fahrsimulation. So hat es sich ergeben, das aus dem experimentieren mit mathematischen Grundlagen nun ein komplett anarchische Rennspiel geworden ist.
Als Unterstützer konnten für den Sound XFalcon und für die Grafiken (Fahrzeuge) Alan Garrison Tomkins gewonnen werden. Das Poster-Layout stammt, wie auch bereits bei Laserball von Melanie Schober.Weiterlesen »Anarcho Ride [Atari STE]

Falling Blocks [Sinclair ZX Spectrum]

Falling Blocks - Menü
Falling Blocks – Menü

Falling Blocks
Autor: Peter McQuillan
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Eines der bekanntesten Spiele aller Zeiten ist ein Puzzle Spiel bei dem Blöcke zusammen gesetzt werden müssen, das 1984 veröffentlicht wurde und auf dem Gameboy 1989 ein großer Hit war. Viel Stunden wurden damit verbracht Blöcke zu rotieren, diese in einer Linie zu platzieren um einen neuen Highscore zu erreichen. Das kann nur Tetris sein 🙂 eines der ersten Spiele die „süchtig“ machten – viele verbrachten Stunden damit und konnten es einfach nicht weglegen. Die Umsetzung für den Spectrum wurde 1989 von Andic Software veröffentlicht.

In Falling Blocks ist es das Ziel eine horizontale Linie von zehn Einheiten ohne Lücken zu bilden um einen High Score zu erreichen. Je mehr Linien erstellt werden, desto höher ist die Punktzahl die man erhält. Jeder Block des Puzzles kann seitlich bewegt und um 90 Grad rotiert und dann in die Lücken fallen gelassen werden. Wenn eine Linie erstellt wird, verschwindet diese! Wenn du das nicht schaffst wachsen die Linien langsam zum oberen Bildschirmrand bis sie diesen erreichen – dann endet das Spiel.Weiterlesen »Falling Blocks [Sinclair ZX Spectrum]

TOS 1.04 Upgrade [Atari ST]

Atari 1040 STF - TOS 1.04
Atari 1040 STF – TOS 1.04

Neulich bin ich beim Stöbern in Ebay über ein Angebot gestolpert – in dem TOS 1.04 ROMs angeboten wurden. Dies ist das sogenannte Rainbow-TOS. Da ich noch im Hinterkopf hatte, dass mein aktuell verwendeter Atari 1040 STF noch TOS 1.02 hat, wollte ich mal den Versuch wagen.
Nachdem ich den Rechner vorsichtshalber mal geöffnet hatte um zu sehen, ob das bestehende ROM wenigstens auf Sockel war, konnte ich das positiv bestätigen.
Es waren sechs Sockel vorhanden aber nur zwei davon bestückt – daher bestellte ich das „neue“ TOS erst Mal 🙂

Hier ein paar Erläuterungen zu den beiden TOS Versionen

TOS 1.02
Auch „BLITTER-TOS“ genannt, da es um die Routinen zur Verwaltung des Grafik-Coprozessors „BLITTER“ erweitert wurde. Außerdem wurde die Unterstützung einer Echtzeituhr integriert. Einige grobe Fehler der Vorgängerversion wurden beseitigt, allerdings blieb dieses TOS weit hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem erlangte es den höchsten Verbreitungsgrad aller TOS-Versionen, da es in den beliebten Rechnern 1040STf/520STf, bzw. 1040STfm/520STfm zum Einsatz kam. Meist in 6 EPROMs a 32KB oder seltener in 2 × 96KB EPROMs.Weiterlesen »TOS 1.04 Upgrade [Atari ST]

Red Planet [Sinclair ZX Spectrum]

Red Planet - Ladescreen
Red Planet – Ladescreen

Red Planet
Autor: Salvador Cantero
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=149 tpl=simple /]

Story
Die alte Raumstation die um den Roten Planten kreist, wurde von fremden Lebensformen befallen und von ganz oben wurde die Entscheidung gefällt sie in Ihre Einzelteile zu zerlegen. Nun hast du die Aufgabe den ganzen Sprengstoff zu finden was aber auch bedeutet den Feinden auszuweichen oder sie zu zerstören.
Die Tore zu einigen Teilen der Station sind versperrt und es werden Schlüsselkarten für diese Türen benötigte. Ebenso gibt es auch andere Gegenstände zu finden wie Pistolen mit beschränkter Munition und die ganz wichtigen Luftbehälter; den entsprechenden Zähler sollte man im Auge behalten – wenn dieser auf 0 ist stirbt man! Die Berührung von Gegnern kostet ein Leben!Weiterlesen »Red Planet [Sinclair ZX Spectrum]

Zombo! [Sinclair ZX Spectrum]

Zombo - Ladescreen
Zombo – Ladescreen

Zombo!
Autor: Malcolm Kirk
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Du hast den Comic gelesen, du hast die Actionfigur gekauft, nun spiele das brandneue Spiel für den ZX Spectrum!
Kein Traum! Nichts imaginäres das sich jemand als Spass erlaubt! Das ist wirklich – du kannst es tatsächlich genau jetzt herunterladen, genau hier.

Fähigkeiten
– vordefinierte Tasten!
– die Möglichkeit in zwei verschiedene Richtungen zu schiessen – links und rechts!
– ungefähr zehn ganze Minuten halbwegs herausforderndes Gameplay!
– zufällige Teleportation in verschiedene Gebiet in denen man für alle Zeiten gefangen ist!Weiterlesen »Zombo! [Sinclair ZX Spectrum]

CPC Maus Adapter [Schneider CPC]

CPC Maus Adaper - PS/2 Anschluss
CPC Maus Adapter – PS/2 Anschluss

Heute stelle ich einen Mausadapter für den Schneider CPC vor. Ich habe die PS/2 Version – es gibt aber auch einen USB Variante. Der Adapter sollte kompatibel zur bekannten AMX Maus sein. Inkl. Versand kostete der Adaper 28 €. Am PS/2 Anschluss habe ich eine PS/2-USB-Adapter angeschlossen und daran eine normale Dell USB Maus.
funktioniert ohne Probleme. Wer das Spiel Cyber-Chicken für den CPC kennt, kann sich vorstellen wie genial es ist an Stelle des Joysticks eine Maus zum Abschießen der Hühnchen zu verwenden 🙂

Benutzung des Maus Adapters
Es gibt auf der Platine zwei DIP-Schalter, der innere der beiden (neben der Strombuchse) sollte in den meisten Fällen in der OFF Position bleiben. Das ist die Position für den Auto-Detect. Die Firmware wird automatisch feststellen welche Art von Maus verbunden ist und diese wie benötigt initialisieren. Wenn eine Maus angeschlossen wird, die nicht richtig erkannt wurde (die LED blinkt oder eine fehlerhafte Ausgabe) kann der Switch auf die ON Position gesetzt werden. Dies sagt dem PIC (Mikrocontroller) die Autoerkennung abzuschalten und von einer Maus des Typs 00 auszugehen (Standard Maus ohne Scrollrad und extra Buttons) und evt. kann dann die Maus weiter verwendet werden.
Die Position dieses Schalters sollte festgelegt werden, bevor der Strom eingeschaltet wird. In manchen Fällen, auch wenn die Auto-Erkennung aktiviert war, erkennt der PIC evt. das die Maus nicht kompatibel ist und deaktiviert das Scrollrad, obwohl es vorhanden ist. Die Maus sollte trotzdem als Maus ohne Scrollrad funktionieren.Weiterlesen »CPC Maus Adapter [Schneider CPC]

Journey to another world [Sinclair ZX Spectrum]

Journey To Another World - Ladescreen
Journey To Another World – Ladescreen

Journey to another world
Autor: J.B.
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=137 tpl=simple /]

Dieses Spiel ist ein Tribut an das brilliante Spiel von Eric Cahi das er 1991 für Delphine Software entwickelte – „Another World“……

Im Hauptteil des Spiels musst du den Ausgang aus einer Alien Welt finden. Du musst Objekte finden (oder machen) die dich bei deiner Suche voran bringen.

Mini-Spiel Verfolgung: Wenn die Zeit gekommen ist lauf nach links (O) um dem Käfer zu entwischen und spring (Q) um nicht in die Gruben zu fallen.

Mini-Spiel Schlangen: klassisches Schlangen Spiel in dem du die „Länge“ erreichen musst die zum Ausgang zeigt. Das Passieren der Kontrolle der Module wird gezählt, wenn diese das Minimum erreichen öffnet sich die Tür. Es gibt Federn die Türen öffnen wenn man sich durch sie bewegt.Weiterlesen »Journey to another world [Sinclair ZX Spectrum]

Zaku [Atari Lynx]

Zaku Modul
Zaku

Dieses Mal gibt es einen Spieltest für den Atari Lynx – hier sind ja „neue“ Spiele nicht direkt an der Tagesordnung. Das Spiel wurde bereits im Jahr 2009 nach sechs Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht. Das Spiel wurde von PenguiNet entwickelt und vom SuperFighterTeam betreut, produziert und veröffentlicht.

Das Game ist nur direkt über die amerikanische Homepage zu beziehen, wobei die Lieferung relativ schnell ging und man per Mail immer über den aktuellen Bestellstatus auf dem Laufenden gehalten wird. 65$ inkl. Versandkosten sind dafür fällig. Dafür gibt es eine schön gestaltete Schachtel in den für den Atari Lynx üblichen Abmessungen, darin enthalten ist die Cartridge und eine Anleitung mit allen wichtigen Informationen in Englisch und Französisch. Zur Zeit dürfte das Spiel leider nicht verfügbar sein und es ist fraglich ob es nochmal produziert wird.Weiterlesen »Zaku [Atari Lynx]

MonSTer [Atari ST]

Atari ST - MonSTer
Atari ST – MonSTer

Alan Hourihane hat wieder zugeschlagen! Nach seinem tollen IDE Controller, der in meinem Atari 1040STE arbeitet, gibt es nun den nächsten Evolutionsschritt. Das MonSTer-Board bietet nun neben den beiden IDE-Anschlüssen noch 8MB RAM (TT RAM) und flashbares TOS (2MB) – es funktioniert mit allen ST’s (ST, STE, MegaST und MegaSTE) daher auch der Name 🙂
Außerdem kann ein RTC Modul angeschlossen werden (auf dem Mega ST und Mega STE schon vorhanden) – getestet wurde ein Dallas DS1338 (3.3V) mit SCL/SDA lines.

„Herz“ des Boards ist ein Xilinx XC9572XL CPLD der alles zusammenhält.

Ich habe mir von Alan eine Version für einen Mega ST besorgt – hier wird noch ein Adapterboard benötigt, das ebenfalls von ihm erhältlich ist. Kostenpunkt für beides zusammen 64 Pfund + Versandkosten. Leider hat es dann einige Zeit gedauert bis ich es tatsächlich verwenden konnte. Ich hatte nicht bedacht, dass mein vorhandener Mega ST eine Speichererweiterung hat, die den Platz hinter dem Mega-Bus belegt und ich somit das MonSTer nicht unterbringen konnte 🙂Weiterlesen »MonSTer [Atari ST]