Zum Inhalt springen

Star Blader [Atari Lynx]

Star Blader
Star Blader

Star Blader
Autor: Retroguru
Jahr: 2021/2025
System: Atari Lynx
Download/Box

🛡️ Star Blader – Barbarian-Action auf dem Atari Lynx

Star Blader ist ein neuer Titel für den Atari Lynx, der sich ganz klar an dem Kult-Kampfspiel Barbarian: The Ultimate Warrior orientiert. Das Original erschien 1987 bei Palace Software und wurde von Epyx in den USA vertrieben. Wegen der für damalige Verhältnisse drastischen Gewalt (ja, man konnte Gegner tatsächlich köpfen!) wurde das Spiel sogar im selben Jahr indiziert.

Star Blader hingegen ist 2021 im Rahmen des Revision-Wettbewerbs entstanden – und das mit Erfolg: Platz 2! 🎉 Entwickelt wurde es exklusiv für den Lynx und bringt echtes Retro-Feeling zurück.

Weiterlesen »Star Blader [Atari Lynx]

Xenoblast [Sinclair ZX Spectrum]

Xenoblast - Ladescreen
Xenoblast – Ladescreen

Xenoblast
Autor: Tony Kingsmill
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Shoot’em’up
Download

Xenoblast – Ein klassisches Shoot’em’up mit purem Retro-Charme

In letzter Zeit gab es viele Shoot’em’ups für den Spectrum, viele davon nutzen Tools wie S.E.U.D., was einerseits die Arbeit der Programmierer erleichtert, andererseits aber auch den verfügbaren Speicher limitiert – und damit die Spielzeit verkürzt. Xenoblast ist da eine erfrischende Ausnahme: Mit seinen sieben Levels präsentiert sich das Spiel altmodisch und erinnert an Klassiker wie Xecutor, ohne sich in zu kurzen, von Speichermangel geprägten Episoden zu verlieren.

Gameplay, das überzeugt

Während horizontal scrollende Shoot’em’ups den Spielraum erweitern, beweist Xenoblast, dass auch ein vertikaler Bildlauf äußerst attraktiv sein kann – vorausgesetzt, er ist gut umgesetzt. Ein großes Plus des Spiels: Es leidet nicht unter den unfairen Toden, die oft entstehen, wenn der Bildschirm zu überladen ist, um die gegnerischen Schüsse zu erkennen. Auch wenn der Hintergrund schwarz ist – was im Weltraum zwar weniger ins Auge fällt – gelingt es Xenoblast, die Action so zu gestalten, dass auch unerfahrene Spieler ohne allzu große Frustration vorankommen. Die regelmäßigen Bewegungsmuster der Feinde sorgen dafür, dass man mit etwas Übung schnell lernt, welche Bereiche man meiden sollte und wie man geschickt den Wellen neuer Gegner ausweicht.

Weiterlesen »Xenoblast [Sinclair ZX Spectrum]

Black & White [Sinclair Spectrum NEXT]

Black & White - Startscreen
Black & White – Startscreen

Black & White
Autor: Pat Morita Team
Jahr: 2024
System: Sinclair Spectrum NEXT
Download (5,99 €)
Physische Version (24,99 €)

Black & White – Rückkehr eines Klassikers auf den Sinclair Spectrum NEXT

Bereits 2023 habe ich über das herausragende Plattform-Spiel Black & White für den Sinclair Spectrum berichtet. Vier Jahre später hat das Pat Morita Team den Titel auf den Sinclair Spectrum NEXT portiert und ihm eine frische, zeitgemäße Überarbeitung verpasst.

Die NEXT-Version bietet nicht nur erweiterte Grafik und verbesserten Sound, sondern kommt auch als schicke physische Edition daher: Verpackt in einer DVD-Hülle mit Anleitung und einer SD-Karte – ein Muss für Sammler und Retro-Fans!

Weiterlesen »Black & White [Sinclair Spectrum NEXT]

Scramble RX [Sinclair ZX Spectrum]

Scramble RX - Ladescreen
Scramble RX – Ladescreen

Name: Scramble RX
Autor: Allan Turvey
Jahr: 2024
Genre: Shoot’em’up
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Bezugsquelle

Scramble RX – Eine nahezu perfekte Arcade-Umsetzung für den ZX Spectrum

Allan Turvey bleibt seiner Linie treu und setzt seine beeindruckende Serie von Arcade-Umsetzungen für den ZX Spectrum fort. Nach Pac-Man RX, Lunar Rescue RX, Asteroids RX, Jetpac RX und Bruce Lee RX folgt nun Scramble RX. Wer seine bisherigen Werke kennt, weiß, dass man sich auf höchste Qualität und Liebe zum Detail freuen kann – und genau das liefert er auch diesmal.

Ein Klassiker kehrt zurück

Das Original Scramble wurde 1981 von Konami veröffentlicht und gehört zu den ersten horizontal scrollenden Shoot‘em-Ups der Arcade-Geschichte. Die Idee ist simpel: Man steuert ein Raumschiff durch sechs unterschiedlich gestaltete Zonen voller Gegner, Raketen und Hindernisse und muss gleichzeitig darauf achten, genug Treibstoff aufzunehmen.

Weiterlesen »Scramble RX [Sinclair ZX Spectrum]

Unicard mk3b [Sharp MZ]

Unicard - oben
Unicard – oben

Eine moderne Erweiterung für den Sharp MZ? Genau das ist die Unicard mk3b! Dieses vielseitige Add-on wird über den kleinen Webshop retrocomp.cz vertrieben und nur in geringen Stückzahlen produziert. Sie ist kompatibel mit den Sharp MZ-800 und MZ-1500, mit einigen Einschränkungen auch mit dem MZ-700. Das Herzstück der Platine ist ein STM32F429 – ein Cortex-M4 Core der mit 180 MHz läuft.

Der Preis liegt bei 140 € (inkl. Versand) – nicht ganz günstig, aber das gebotene Feature-Set ist beeindruckend.

Was kann die Unicard?

✔ Einfaches Laden von MZF/MZT-Dateien von einer microSD-Karte
Emulation von Sharp-Erweiterungen wie Diskettenlaufwerk, Quick-Disk, RAM-Disk
Anschlüsse: VGA-Ausgang, USB, RS-232, Ethernet, PS/2, Audio

Weiterlesen »Unicard mk3b [Sharp MZ]

Beyond/Mine Snake/Numbertron [Sharp MZ]

Sharp-Spiele
Sharp-Spiele

Beyond/Mine Snake/Numbertron
Autoren: Joachim Froholt/Paul Stringer/Paul Heritage
Jahr: 2024/1985
Rechner: Sharp MZ-80/MZ-700/MZ-800
Bezugsquelle

Gute Nachrichten für Sharp-MZ-Fans: Es gibt frischen Nachschub für den MZ-80A, MZ-80K und MZ-700! Entwickler Joachim Froholt bringt mit Minesnake und Numbertron zwei spannende Titel auf Kassette, während Beyond von Paul Stringer und Paul Heritage als fast verloren geglaubter Klassiker endlich veröffentlicht wird.

Minesnake – Klassische Schlange mit neuen Ideen

Minesnake ist das erste Spiel von Joachim Froholt für den Sharp MZ-80A und bringt eine interessante Variation des Snake-Gameplays. Das Prinzip bleibt vertraut: Die Schlange wächst, sobald sie Nahrung frisst, darf sich aber nicht selbst in den Schwanz beißen. Der Clou? Man kann Minen legen, um unzugängliche Bereiche der Levels zu erreichen. Aber Vorsicht: Eine unüberlegte Platzierung kann schnell zum eigenen Verhängnis werden!

Das Spiel wurde speziell für den MZ-80A entwickelt, läuft aber mit kleineren Einschränkungen auch auf dem MZ-80K und MZ-700. Die letzte Produktionscharge der Minesnake-Kassetten enthält zudem einen brandneuen Ladebildschirm, gestaltet von Datad00r.

Bonus: Auf der Kassette sind zwei weitere Spiele von Froholt enthalten – Astro Attackers und Dam Blasters.

Weiterlesen »Beyond/Mine Snake/Numbertron [Sharp MZ]

Pac-Man RX [Sinclair ZX Spectrum]

Pac-Man RX - Ladescreen
Pac-Man RX – Ladescreen

Pac-Man RX
Autor: Allan Turvey
Jahr:
2024
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Pac-Man RX – Ein echter Genuss für Retro-Fans

Allan Turvey begeistert die Sinclair-Community mit seinen originalgetreuen Arcade-Umsetzungen – und diesmal hat er mit Pac-Man RX wieder einmal bewiesen, warum seine Projekte so besonders sind. Über die legendäre Midnight Brew Collection kommt der Klassiker zurück, was Turveys Handschrift bei physischen Veröffentlichungen eindrucksvoll unterstreicht.

Ein Klassiker in neuer Perfektion

Für den ZX Spectrum gibt es mittlerweile zahlreiche Versionen des allseits beliebten Pac-Man – von Marco Leals Überraschungserfolg bei den Game of the Year Awards (GOTY) bis hin zu Spekku-Man (2022). Doch keine Version fängt den Zauber des Originals so ein wie Pac-Man RX. Hier scheint man fast in die glorreichen Zeiten der 80er zurückversetzt zu werden, als die Spielhallen das Zentrum der Videospielkultur waren. Allan Turvey spielt dabei eine zentrale Rolle: Sein umfangreiches Portfolio an liebevoll umgesetzten Arcade-Spielen spricht für sich.

Weiterlesen »Pac-Man RX [Sinclair ZX Spectrum]

The Spectrum [Emulator]

The Spectrum
The Spectrum

Der ZX Spectrum von Retro Games Ltd. – Nostalgie in Originalgröße

Das dürfte der erste Mini-Rechner sein, über den ich auf meinem Blog berichte – obwohl sich alle anderen Geräte dieser Kategorie ebenfalls in meiner Sammlung befinden. Da der ZX Spectrum der zweite Computer war, mit dem ich mich intensiv beschäftigt habe, kann ich diesen Emulator von Retro Games Ltd. natürlich nicht ignorieren.

Doch der Begriff „mini“ ist in diesem Fall eigentlich fehl am Platz, denn der „The Spectrum“ hat die gleichen Abmessungen wie das Original. Statt des ikonischen „Sinclair“-Schriftzugs steht auf dem Gehäuse jedoch „Retro“. Damit der Rechner ein realistisches Gewicht hat, wurden im Inneren Metallgewichte verbaut – ein kleines, aber wirkungsvolles Detail.

Weiterlesen »The Spectrum [Emulator]

Jumping At Shadows [Atari Jaguar]

Jumping At Shadows
Jumping At Shadows

Jumping At Shadows
Autor: Alexander Lex
Jahr: 2024
System: Atari Jaguar
Download Demo
Physisch

Jumping at Shadows – Dunkelheit, Licht und 64 Bit Herausforderung 🌑✨

Die Homebrew-Szene für den Atari Jaguar liefert in den letzten Jahren immer wieder echte Perlen – und Jumping at Shadows ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie viel Herzblut und technische Finesse in neuen Jaguar-Titeln stecken kann. Entwickelt von Reboot Games, bringt dieser weitläufige Puzzle-Platformer 36 Level, verteilt auf 10 Kapitel, auf eine satte 6-MB-Cartridge. Für Jaguar-Verhältnisse ist das nicht nur beeindruckend – es ist ein echtes Statement.

🏆 Ausgezeichnet! Jumping at Shadows wurde als Bestes Jaguar-Spiel bei den 7th Atari Homebrew Awards prämiert – völlig verdient!

Weiterlesen »Jumping At Shadows [Atari Jaguar]

El Bigotudo/Moustachio! [Sinclair ZX Spectrum]

Moustachio - Ladescreen
Moustachio – Ladescreen

El Bigotudo/Moustachio
Autor: Romancha, Jerri, MmcM, Shadow Maker, Oscar Martin Garcia
Jahr: 2024
Genre: Adventure
System: Sinclair ZX Spectrum 128 K

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 3

El Bigotudo – Ein Meisterwerk aus dem Osten?

Freunde von Spielen aus dem ehemaligen Ostblock dürfen sich freuen: Mit El Bigotudo haben Romancha (White Jaguar) und sein Team einen echten Kracher abgeliefert. Und um es gleich auf den Punkt zu bringen: Wir sprechen hier nicht nur von einem der besten Spiele der letzten Monate – vielleicht sogar Jahre! El Bigotudo reiht sich nahtlos in die Liga herausragender Homebrew-Produktionen ein und könnte Seraphima, Wonderful Dizzy oder Marsmare: Alienation übertrumpfen.

Falls ihr zu denjenigen gehört, die nostalgisch behaupten, heutige Spiele kämen nicht an die Qualität der 80er heran, dann werft einen Blick auf diesen Titel – ihr werdet euer blaues Wunder erleben. Wer Vergleiche sucht, wird vielleicht Parallelen zu Klassikern wie Dan Dare oder V entdecken, letzteres insbesondere aufgrund der vielen clever eingebauten Rätselmechaniken.

Weiterlesen »El Bigotudo/Moustachio! [Sinclair ZX Spectrum]

RadPad Controller [Vectrex]

RadPad
RadPad

In den letzten Jahren bin ich immer wieder auf den RadPad-Controller für die Vectrex-Konsole gestoßen, aber es hat nie mit einer Bestellung geklappt. Da dieser Controller meist in der Facebook-Vectrex-Gruppe angeboten wird und nicht in einem regulären Online-Shop, kann man ihn leicht verpassen. 2024 hat es dann endlich geklappt – Oliver Radford aus England hat mir ein Exemplar zugeschickt.

Günstig ist der Spaß allerdings nicht: 135 € sind für ein Zubehör dieser Art durchaus eine Hausnummer. Doch wer schon einmal nach einem Original-Controller gesucht hat, weiß, dass man dafür fast eine Niere verpfänden müsste.

Weiterlesen »RadPad Controller [Vectrex]

Magnum Clean Shot [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Magnum Clean Shot - Start
Magnum Clean Shot – Start

Magnum Clean Shot
Autor: Cavern Games
Jahr: 2024
System: Sinclair Spectrum NEXT
Download £8,95
Physische Version £29,95

Mit Magnum Clean Shot bringt Cavern Games ein knallhartes Ballerspiel auf den ZX Spectrum Next, das unverkennbare Anleihen bei Klassikern wie Empire City 1931 und Prohibition nimmt. Der Titel entführt uns in die Zeit der Gangsterbosse und Bandenkämpfe – eine Ära, in der das Gesetz von Kugeln und der kalten Logik der .357 Magnum diktiert wurde.

Natürlich gibt es für Magnum Clean Shot eine physische Edition in der typischen DVD-Box – wie immer bei Cavern Games eine wahre Schatzkiste. Neben einer SD-Karte enthält sie ein Handbuch und liebevoll gestaltete Karten mit Zeichnungen, die perfekt die Stimmung der Gangsterzeit einfangen. Das alles bekommt man für etwa 40 Euro – ein fairer Deal für Sammler und Fans.

Weiterlesen »Magnum Clean Shot [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Maze Of The Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Maze Of The Robots - Startscreen
Maze Of The Robots – Startscreen

Maze Of The Robots
Autor:
Steve Snacke
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 2

Allan Turvey und sein Label Midnight Brew liefern weiterhin hochwertige Spiele für den ZX Spectrum – oft in liebevoll gestalteten physischen Editionen auf Kassette. Für all jene unter uns, die es genießen, ein Tape ins Laufwerk zu legen und auf klassische Weise zu laden. Diesmal ist Maze of the Robots an der Reihe, ein Spiel von Steve Snake (Reptilia Design). Vom Namen her könnte man an einen Berzerk-Klon denken, ein Spiel, das es in unzähligen Varianten für den ZX Spectrum gibt – von großartig bis eher mittelmäßig. Doch Maze of the Robots gehört definitiv in die erste Kategorie.

Weiterlesen »Maze Of The Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Commodore 1750 [Commodore]

1750 REU - Oben
1750 REU – Oben

In diesem Artikel greife ich mit dem Modul Commodore 1750 wieder ein Stück aus meiner Sammlung auf, das ich bisher noch nicht vorgestellt habe. Dieses Stück Hardware hat die Kurzbezeichnung REU, was für RAM Expansion Unit steht, und war eine Speichererweiterung für die Commodore-Rechner C64 und C128.

Entstehungsgeschichte und Veröffentlichung

Zum ersten Mal wurde die Commodore 1750 auf der CES (Consumer Electronics Show) 1985 in Chicago vorgestellt. Ein konkretes Erscheinungsdatum und der Start der Verfügbarkeit müssen genauer recherchiert werden, doch es ist bekannt, dass die Hardware relativ zeitnah nach der Vorstellung auf den Markt kam. Die REU-Serie entstand als Antwort auf den wachsenden Bedarf nach zusätzlichem Arbeitsspeicher für die damals populären Heimcomputer.

Weiterlesen »Commodore 1750 [Commodore]

Unicorn Galaxy [Vectrex]

Unicorn Galaxy
Unicorn Galaxy

Unicorn Galaxy
Autor: BinaryStar Software
Jahr: 2024
System: Vectrex
Bezugsquelle: Ebay-Shop von kq_76

Unicorn Galaxy – Ein besonderes Vectrex-Abenteuer von BinaryStar Software

Es gibt wieder Nachschub aus England! BinaryStar Software hat ein weiteres Vectrex-Spiel veröffentlicht, doch Unicorn Galaxy ist nicht einfach nur ein weiteres Highscore-Jagd-Spiel. Hinter dieser Veröffentlichung steckt eine besondere Geschichte: Der Entwickler programmierte das Spiel als Geschenk zum zehnten Geburtstag der Tochter eines Freundes. Der Titel, der Hauptcharakter und viele der Gegner stammen aus den Zeichnungen des Mädchens, die sie sich für ihr eigenes, imaginäres Spiel ausgedacht hatte. Eine charmante Idee, die dem Spiel eine einzigartige Handschrift verleiht.

Weiterlesen »Unicorn Galaxy [Vectrex]