Zum Inhalt springen

Mystery World Dizzy [NES]

Mystery World Dizzy
Mystery World Dizzy

Mystery World Dizzy
Autor: The Oliver Twins
Jahr: 1993/2017
System: NES
Online spielen: Yolkfolk.com

Der letzte offizielle Release eines Spiels mit der Figur Dizzy war im Jahr 2015. Die Oliver Twins hatten aber noch eine Überraschung auf Lager. Sie haben in ihrem Archiv Mystery World Dizzy gefunden. Dies ist eine bisher nicht veröffentlichte Umsetzung des Spiels Fantasy World Dizzy für das Nintendo Entertainment System (NES).
Dazu enthält es bekannte Screens aus dem original Spiel, aber auch eine neue Sektion in der es zu schwimmen gilt.

Das Spiel wurde per Kickstarter von Chris Wilkins finanziert – was kein Problem darstellte. Als das Spiel endlich ankam, war es in eine typischen NES Schachtel mit einem tollen Cover verpackt. Die Hülle ist auf der Rückseite von den Oliver Twins unterschrieben. In der Schachtel ist noch ein kleines Poster, die Anleitung und die Cartridge hat eine schönes Cover. Dazu gab es noch zwei große Dizzy-Pins. Daneben habe ich mir noch das Canvas im DIN A3 Format gegönnt. Da hat sich die Wartezeit gelohnt!Weiterlesen »Mystery World Dizzy [NES]

ZX80CORE [Sinclair]

ZX80CORE
ZX80CORE

Keine Ahnung warum ich bisher zu diesem kleinen Schmuckstück noch nichts geschrieben hatte. Das Gerät habe ich schon seid 2013 und damit seid der ersten Auflage. 🙂

Hintergrund
Wie dem Namen schon zu entnehmen ist, hat das Projekt mit dem Sinclair ZX80 zu tun. Dieser erschien 1980 als einer der ersten Heimcomputer für den Massenmarkt. Als Prozessor wurde der schon bekannte Z80 mit 3,25 MHz Taktfrequenz verwendet und hatte 4 kB ROM, 1 kB RAM und wurde in BASIC programmiert.
Im ersten Jahr wurden von dem Rechner ca. 50.000 Exemplare verkauft und er kostete als Bausatz unter 80 Pfund bzw. als Fertiggerät 100 Pfund.Weiterlesen »ZX80CORE [Sinclair]

Xelda [Sinclair ZX Spectrum]

Xelda - Ladescreen
Xelda – Ladescreen

Xelda
Autor: Andrew Dansby
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage

Xelda diente ursprünglich als Programmierübung des Autors mit der Mojon Twins MK2 Engine um herauszufinden ob damit ein relativ großes Spiel für den ZX Spectrum 128k erstellt werden kann.

Das Speichermodell, für das er sich schließlich entschied, war 4×4 Bildschirme in 3×3 Ebenen, 3 Dungeons und 1 Innenhausebene für 208 Bildschirme (theoretisch – in der Praxis sind es etwa 204 Bildschirme). Dieses Modell speicherte alle Rätsel, die ins Spiel kommen sollten, alle Dialoge und die komplette Logik. Es ist eine richtig enge Sache damit alles hineinpasst. Alle Daten sind komprimiert und werden für jeden Level dekomprimiert (dies ist Teil des Mojon Twins Frameworks).Weiterlesen »Xelda [Sinclair ZX Spectrum]

Vade Retro II [Sinclair ZX Spectrum]

Vade Retro II - Ladescreen
Vade Retro II – Ladescreen

Vade Retro II
Autor: J.B.
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=248 tpl=simple /]

Dieses Spiel ist mehr oder weniger die Fortsetzung von Vade Retro aus dem Jahr 2012 von Retroworks. Anscheinend ist aber das spanische Entwicklerteam nun nicht mehr mit an Board.

Nach dem Start des Spiels ist es möglich eine kleine Einführung zu sehen, mit der die Geschichte präsentiert wird. In ferner Vergangenheit wurde ein berühmter Fußballspieler von Aliens entführt. Mehr wird erst nicht enthüllt, außer dass der Spieler ihn nun finden muss.
Der Rest besteht aus der Erkundung der imaginären Welt, die voll von Referenzen zu anderen Spectrum-Spielen ist.Weiterlesen »Vade Retro II [Sinclair ZX Spectrum]

M4 Board [Schneider CPC]

M4
M4 Board

M4 Board – ein sehr einfacher Name für ein tolles neues Board für den Schneider CPC – dieses Mal aus Dänemark. Ich habe meine Version mit einem Anschluss für das schon bekannte Mother X4 bestellt.
An dem Gerät wird immer noch gearbeitet und die Firmware kann zum Glück relativ einfach aktualisiert werden.

Das M4 bietet einen Slot für eine microSD-Karte und Wi-Fi! Das Board kann direkt vom CPC mit Strom versorgt werden oder über eine USB Stromversorgung. Auf dem M4 gibt es dafür einen Jumper, mit dem das entsprechend eingestellt werden kann. Wenn EXT ausgewählt wird, wird die Stromversorgung des CPC verwendet, wenn USB ausgewählt wird, wird der USB-Anschluss verwendet.

Es gibt zwei Status LEDs:
ON – zeigt an, ob das Board mit Strom versorgt wird (blaues LED)
DD – Disc Drive – Diskettenlaufwerk – diese LED blinkt, wenn von der SD-Karte gelesen oder geschrieben wird

Der Schalter auf dem M4 kann zum Reboot des Boards als auch des CPC verwendet wird

Weiterlesen »M4 Board [Schneider CPC]

Crazy Kong City Episode 2: Saving Kong [Sinclair ZX Spectrum]

Crazy Kong City II - Saving Kong - Ladescreen
Crazy Kong City II – Saving Kong – Ladescreen

Crazy Kong City Episode 2: Saving Kong
Autor: Gabriele Amore
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=247 tpl=simple /]

Ein weiterer Titel des 2017 durchgeführten Wettbewerbs ZX-DEV Conversions, in der es darum ging eine Umsetzung eines Spiels von einem anderen System, einem Film, Buch oder Comic zu entwickeln.

Dazu hat der bekannte Programmierer Gabriele Amore auch einen Titel eingereicht – sein zweites Spiel in der Crazy-Kong-Reihe. Wie der Namen vermuten lässt, wurde das Spiel von King Kong beeinflusst. Es wurde dabei mit AGD und ZX Paintbrush gearbeitet und der Sound von David Saphier mit AGDMusiczer hinzugefügt.Weiterlesen »Crazy Kong City Episode 2: Saving Kong [Sinclair ZX Spectrum]

Twinlight [Sinclair ZX Spectrum]

Twinlight - Ladescreen
Twinlight – Ladescreen

Twinlight
Autor: Denis Grachev (Retrosouls)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage

Im Jahr 2017 gab es eine Competition für den ZX Spectrum mit dem Namen „ZX-DEV Conversions„. Dabei ging es darum ein Spiel zu erstellen, das eine Umsetzung/Remake/Demake eines Spiel ist, das auf einer anderen Plattform existiert oder eine Umsetzung eines Films, einer Serie bzw. Cartoons oder auch eines Buchs, Comics oder Mangas ist.

Ich denke in den nächsten Wochen werde ich noch ein paar Spiele dieser Veranstaltung vorstellen dürfen. 🙂Weiterlesen »Twinlight [Sinclair ZX Spectrum]

Sega Saturn [Sega]

Sega Saturn
Sega Saturn

Das Sega Saturn war die Ablösung des Sega Mega Drive. 1994 ist Sega hinter Nintendo die Nummer zwei im Konsolengeschäft. Der Start der Konsole im Mai 1995 war sechs Monate früher als ursprünglich geplant. Der Grund dafür war ein Werbegefecht mit Sony auf der entsprechenden E3. Leider war das System zu teuer und es herrschte ein Mangel an Software. Die Playstation von Sony erschien nur einen Monat später.
Anfangs sind die 3D-Spiele nicht so gut wie bei der Konkurrenz was aber später korrigiert wurde. Leider fehlen auch die großen Namen was Software betrifft.
In Japan werden über 5,5 Millionen Geräte verkauft – mehr als doppelt so viele wie im Westen.Weiterlesen »Sega Saturn [Sega]

Sophia [Sinclair ZX Spectrum]

Sophia - Ladescreen
Sophia – Ladescreen

Sophia
Autor: Alessandro Grussu
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage

Pixelkünstler Alessandro Grussu hat wieder zugeschlagen – sein Spiel wurde mit AGD erstellt und bietet reichlich Stoff zum Spielen. Das Spiel wurde von Klassikern wie Cybernoid, Equinox und Druid inspiriert. Dabei bietet es 4 Level, 85 unterschiedliche Bildschirme, 20 unterschiedliche Gegner, 5 Melodien, einen Kampf mit dem Endboss und eine Seuquenz zum Ende des Spiels. Das Spiel wurde für den 128K Spectrum entwickelt, läuft aber auch auf einem 48K Spectrum, dann aber ohne den AY-Sound.Weiterlesen »Sophia [Sinclair ZX Spectrum]

Beams Of Light [Sinclair ZX Spectrum]

Beams Of Light - Ladescreen
Beams Of Light – Ladescreen

Beams Of Light
Autor: Shiny
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=246 tpl=simple /]

Dieses Spiel ist ein Puzzler, entwickelt von Shiny. Dabei ist es deine Aufgabe den Lichtstrahl von der rechten Seite so zu lenken, dass er durch alle Kristalle abgelenkt auf die linke Seite gelangt.

Insgesamt gibt es 49 Level zu bewältigen.Weiterlesen »Beams Of Light [Sinclair ZX Spectrum]

plipbox [Commodore Amiga]

plipbox
plipbox

In einer Facebook-Gruppe bin ich vor einiger Zeit über ein interessantes Projekt für den Commodore Amiga gestoßen: plipbox – dort wurden auch einige dieser Adapter angeboten. Natürlich konnte ich nicht widerstehen und hab einen zum Testen erworben.

Die plibpox ist ein auf Arduino basierendes Geräte, dass es erlaubt die klassischen Amigas über Ethernet mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Es reicht den IP-Datenverkehr vom Ethernet-Anschluss des Arduino weiter über das PLIP-Protokoll zum parallelen Anschluss des Amiga.

Das Vorgängerprojekt war plip2slip bei dem der Amiga über ein Arduino-Board mit einem Raspberry verbunden war und dieser den Ethernet-Anschluss zur Verfügung stellte.

Bei der getesteten Variante ist die Hardware zwar wesentlich komplexer, es wurde aber trotzdem darauf geachtet, dass normale und leicht verfügbare Teile verwendet wurden. Das ermöglicht es auch nicht so versierten Benutzern die plipbox nachzubauen.Weiterlesen »plipbox [Commodore Amiga]

Zukinox [Sinclair ZX Spectrum]

Zukinox - Ladescreen
Zukinox – Ladescreen

Zukinox
Autor: Jaime Grilo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=245 tpl=simple /]

Jaime Grilo ist wirklich fleißig, der Autor der auch hinter den Jane Jelly-Abenteuern steckt, präsentierte mit Zukinox ein weiteres neues Spiel.

Geschichte
In Zukinox kontrolliert der Spieler ein kleines Schiff, das in den Höhlen von Lavolatum verloren gegangen ist. Um zu entkommen, müssen die sieben Teile des Mutterschiffes, zehn Gallonen Treibstoff und auch die Buchstaben, aus denen das Wort Zukinox besteht, gesammelt werden. Außerdem gilt ed in diesem wahren Labyrinth, das die Höhlen bildet, einrn Antimagnet zu finden, durch den die Wirkung der Magneten aufgehoben werden kann. Eine Karte, um auf die Teleporter zuzugreifen, kann das Leben viel einfacher machen und viele Leben retten (ist aber nicht spielentscheidend).Weiterlesen »Zukinox [Sinclair ZX Spectrum]

PIXEL QUEST 2000 [Sinclair ZX Spectrum]

Pixel Quest 2000 - Ladescreen
Pixel Quest 2000 – Ladescreen

PIXEL QUEST 2000
Autor: Einar Saukas
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Spectrum Computing

Pixel Quest 2000 ist der lange erwartete Nachfolger zu Pixel Quest, das vom Micro Mart Magazin zum besten Retro Spiel 2015 gewählt wurde.

Es funktioniert wie das Original, so dass es grundsätzlich eine ZX-Spectrum Version von Picross (auch bekannt als Nonogram) ist. In dieser Version gilt es nun Charaktere auch moderner ZX Spectrum Spiele (Veröffentlichung nach  2000) zu zeichnen, wie Brunilda und Vallation… Diese erscheinen entsprechend dem Lösungsfortschritt links oben.Weiterlesen »PIXEL QUEST 2000 [Sinclair ZX Spectrum]

Commodore 16 [Commodore]

Commodore 16
Commodore 16

Der Commodore 16 wurde 1984 veröffentlicht und war in Deutschland für kurze Zeit relativ bekannt. Er wurde ursprünglich für das untere Preissegment – unter 100$ – entwickelt und sollte in Konkurrenz zu den Rechnern von Timex, Mattel und Texas Instruments stehen. Diese Rechnung ging aber nicht auf, da sich alle Konkurrenten vor der Veröffentlichung des C16 aus diesem Markt zurückzogen.
Zu diesem Zeitpunkt wurde sogar der Commodore 64 mit seinen 64kB Speicher eher schon als Rechner für Einsteiger betrachtet. Zu der günstigeren Rechnerfamilie von Commodore zählen drei Rechner:

1. Commodore 116
Als erster Rechner der Reihe, nur in Europa erschienen mit kleinem Gehäuse und Gummitastatur (ähnlich dem ZX Spectrum)Weiterlesen »Commodore 16 [Commodore]

1. Spectrum Treffen Willmandingen 2018

Spectrum Treffen 2018 Eingang
Spectrum Treffen 2018 Eingang

Für alle Freunde des Sinclair ZX Spectrum fand am 21.04.2018 das erste Spectrum Treffen in Willmandingen (Schwaben) statt. Organisator Joggy hatte im Januar die Veranstaltung angekündigt. Da der Ort eher im „Süden“ war, viel mein Entschluss relativ schnell auch teilzunehmen. Dazu kam natürlich auch noch der Spectrum als zentrales Thema. Da der Start für Samstag morgens angesetzt war, reisten wir schon am Vortag an und übernachteten vor Ort, so dass wir am nächsten Morgen ausgeruht starten konnten.Weiterlesen »1. Spectrum Treffen Willmandingen 2018