Zum Inhalt springen

Acorn BBC Master [Acorn]

BBC Master 128
BBC Master 128

Danach hatte ich lange gesucht – ein Rechner der BBC Reihe. Dieses Gerät habe ich sogar in Deutschland gefunden, was eher selten ist, da die Domäne dieser Rechner hauptsächlich die Insel jenseits des Ärmelkanals war. Ich habe einen BBC Master 128 zusammen mit einem 5,25“-Diskettenlaufwerk von Cumana erhalten. Dazu gab’s noch ein paar Disketten und eine Anleitung zum Laufwerk.

Hintergrund
Hier muss ich etwas ausholen, da die Story, die sich damals abspielte, spannend war. Der Fernsehsender BBC machte eine Ausschreibung bzgl. eines Homecomputers. Der Plan war, eine Fernsehserie zu produzieren, die diese Rechner den Zuschauern näher bringt. Dabei bewarben sich Acorn, Sinclair, Dragon u.a.. um BBC mit den Rechnern auszustatten. Am Ende machte Acorn mit dem Nachfolger des Acorn Atom das Rennen – genannt Proton, der innerhalb einer Woche (!) fertig entwickelt wurde. Dieser wurde dann in BBC Micro umbenannt und in den meisten Schulen Englands eingesetzt. Heute lebt Acorn weiter in den ARM-Prozessoren, die in vielen mobilen Geräte eingesetzt werden (ARM = Acorn Risc Machine).

Weiterlesen »Acorn BBC Master [Acorn]

Deltastar [ZX Spectrum NEXT]

Deltastar
Deltastar

Deltastar
Autor: Adrian Cummings
Jahr: 2018
Rechner: ZX Spectrum NEXT
Bezugsquelle: Homepage

Dies ist bereits das zweite Spiel von Adrian Cummings für den ZX Spectrum NEXT. Nach Dungeonette (moderner Klon von Atic Atac) wagt er sich nun an ein Spiel, das an den Klassiker Galaxian angelehnt ist und neun Level enthält. Da dieses Spielprinzip nicht viel Neues bringen kann, sollte die Präsentation gut sein.

Die digitale Version von DeltaStar Earth Defense kostet 5,99 EUR und die physische Version 9,99 EUR. Das nächste Spiel von Adrian Cummings, Montana Mike, wird später in diesem Jahr erwartet.

Bevor du die Mission startest, um Feinde aus unserem Sonnensystem zu vertreiben, wirst du mit einem Bildschirm konfrontiert, der jede Bedienungsanleitung ersetzt. Du weisst, dass du während der Mission auf etwas Hilfe zählen kannst. Diese Add-Ons, die denjenigen vertraut sind, die bereits an diese Art von Spielen gewöhnt sind, sind von grundlegender Weiterlesen »Deltastar [ZX Spectrum NEXT]

The Lost Caves 12 [Commodore 64]

The Lost Caves 12
The Lost Caves 12

The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters
Jahr: 2018
Autor: Lars Bernhofen
Rechner: Commodore 64
Download: Homepage

Der komplette Name des Spiels lautet: Boulder Dash: The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters. Alle die sich in der Computerspielgeschichte etwas auskennen kennen sicher den Begriff Boulder Dash. Es ist ein Spiel aus dem Jahr 1984 für Ataris 8-Bit-Rechner von Peter Liepa und Chris Gray. Das Spiel wurde für zahllose Heimcomputersysteme und auch moderne Computersysteme und Konsolen umgesetzt.

Spielprinzip
Das Spielgeschehen findet in einer mit Erde, Felsbrocken und Diamanten gefüllten Höhle statt. Ziel ist es, darin eine vorgegebene Anzahl von Diamanten einzusammeln und den Eingang zur nächsten Höhle zu passieren. Dazu muss sich die vom Spieler zu steuernde Figur Rockford durch die Erde graben, um Weiterlesen »The Lost Caves 12 [Commodore 64]

Beer IDE 202 [MSX]

MSX Beer IDE 202 Interface
MSX Beer IDE 202 Interface

Dieses Interface ist ein Nachbau des „BEER IDE 202“ und ermöglicht es, IDE Laufwerke oder per CF-IDE-Adapter auch CF Karten an allen Arten von MSX Rechnern (MSX, MSX2, MSX2+) zu verwenden. Damit kann relativ einfach Software mit dem PC ausgetauscht werden.

Auf dem verwendeten Medium können beim BEER IDE bis zu vier FAT Partitionen mit je 32 MB angelegt werden. Dies ist vermutlich günstiger als ein Diskettenlaufwerk (und Interface) und noch dazu 5-10 mal schneller als diese.

In der Lieferung war das Interface, ein IDE2CF-Adapter und eine vorbereitete 4GB CF-Karte, damit man sofort starten kann – zusammen ca. 40 €.Weiterlesen »Beer IDE 202 [MSX]

Doom Pit [Sinclair ZX Spectrum]

Doom Pit - Ladescreen
Doom Pit – Ladescreen

Doom Pit
Autor: Alessandro Grussu
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Bezugsquelle: Monument Microgames
Doom Pit Homepage

Dieses Spiel von Alessandro Grussu ist der Nachfolger zu dem bisher unveröffentlichten Spiel Death Pit von Clive Townsend aus dem Jahr 1983. Dies wurde nun geändert – beide Spiele sind exklusiv bei Monument Microgames erhältlich. Death Pit und seine Story stelle ich demnächst vor.Weiterlesen »Doom Pit [Sinclair ZX Spectrum]

Death Pit [Sinclair ZX Spectrum]

Death Pit - Ladescreen
Death Pit – Ladescreen

Death Pit
Autor: Clive Townsend
Jahr: 1983/2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: World of Spectrum
Bezugsquelle: Monument Microgames
Doom Pit Homepage

Clive Townsend, was für ein talentierter Entwickler, Schöpfer der brillanten Saboteur! Serie. Leider gab es ein Spiel in seiner Aufstellung, das er nie veröffentlicht hat und das war Death Pit; ein Spiel, das von Durell viel beworben wurde – abgeschlossen – aber nie als gut genug für die Veröffentlichung angesehen wurde, obwohl einige der Routinen in Saboteur enden. Die Entwicklungsversion ist 2007 gefunden worden und wurde nun exklusiv von Monument Microgames zusammen mit dem Sequel Doom Pit in einem Doppelpack veröffentlicht.Weiterlesen »Death Pit [Sinclair ZX Spectrum]

Commodore Amiga 1200 [Commodore]

Dieser Rechner stand schon länger auf meiner Wunschliste, da er doch das Ende der Ära von Commodore bedeutete und auch die Krönung der Heimcomputerzeit und deren Leistungen darstellt. Ich habe nun einen der ersten Amiga 1200 – die Commodore-Version – erhalten. Es ist die Version, die ohne Festplatte ausgeliefert wurde, sich aber problemlos erweitern lies. Dazu gab es eine Maus, ein Netzteil, einen Satz Disketten und die Originalverpackung.

Amiga 1200 mit Schachtel
Amiga 1200 mit Schachtel

Geschichte
Es war 1992 als der Amiga 600 – der Nachfolger des Amiga 500 bzw. Amiga 500 Plus – zum Flop wurde. Verantwortlich waren Designfehler: kein Ziffernblock, unergonomische Tastatur undWeiterlesen »Commodore Amiga 1200 [Commodore]

Horace and the Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Horace and the Robots - Ladescreen
Horace and the Robots – Ladescreen

Horace and the Robots
Autor: Steve Snake
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Youtube

Zu diesem Spiel habe ich leider nicht so viele Infos gefunden, wie ich mir eigentlich gewünscht hätte. Ich fasse also zusammen was mir darüber bekannt ist. Der Autor ist anscheinend schon länger als Programmierer beschäftigt und hatte mit allen großen Platformen zu tun, einschließlich Spectrum, C64, Amiga, Playstation, XBox 360 usw. In den guten alten Zeiten hat er unter anderem die C64 Version von Rodland programmiert, dazu kommt noch ein wirklich guter Arkanoid/Breakout Clone namens Impact (Blockbuster in USA). Außerdem war er zusammen mit Simon Pick an der C64 Version von Narc beteiligt.Weiterlesen »Horace and the Robots [Sinclair ZX Spectrum]

Grumpy Santa [Sinclair ZX Spectrum]

Grumpy Santa - Ladescreen
Grumpy Santa – Ladescreen

Grumpy Santa
Autor: Paul Jenkinson
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

3Anlässlich Weihnachten 2017 gab es von Paul Jenkinson, dem Betreiber des Youtube-Channels „The Spectrum Show„, ein Spiel mit dem Namen „Grumpy Santa“. Das Spiel wurde, wie so viele andere, mit AGD von Jonathan Cauldwell erstellt. Nach Aussage des Autors sollte nicht zuviel erwartet werden, da es nur drei Tag gedauert hat, das Spiel zu erstellen 😉
Das Spiel funktioniert auf 48K Rechnern, hat dann aber keine Musik. Am Besten auf einem 128K Rechner spielen.Weiterlesen »Grumpy Santa [Sinclair ZX Spectrum]

LTO Flash! [Mattel Intellivision]

LTO Flash
LTO Flash

Das LTO Flash! ist eine Flash Cartridge die 2016 für die Intellivision Konsole von Mattel erschienen ist. Das LTO im Namen steht dabei für den Entwickler „Left Turn Only“. Im 32MB großen Flash-Speicher findet die komplette Spielesammlung leicht Platz. Dabei ist die Cartridge mit so gut wie allem kompatibel was Intellivision im Namen trägt – u.a das ECS und Intellivoice. Die Fernsehnorm spielt auch keine Rolle (NTSC, PAL und SECAM).
Die maximale Dateigröße kann 1MB betragen, das Dateisystem kann bis zu 128 Ordner und 1536 Dateien enthalten. Es wird auch das „JLP Flash Save Game Feature“ unterstützt – d.h. es können auch Highscores von Spielen gespeichert werden, die das unterstützen. Firmware Updates erfolgen über die zur Verfügung stehende Software.Weiterlesen »LTO Flash! [Mattel Intellivision]

BoxeS [Sinclair ZX Spectrum]

Boxes - Ladescreen
Boxes – Ladescreen

BoxeS
Autor: kas29
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Auf der Suche nach etwas extra Geld, hast du dich entschieden eine Arbeit als Verlader in einem Warenhaus anzunehmen. Nach dem Ausfüllen der nötigen Dokumente, kannst du zur Probe beginnen. Wenn du erfolgreich arbeitest, wartet ein langfristiger Vertrag mit dieser Firma auf dich. Falls du nicht erfolgreich bist, wirst du einfach gefeuert und erhältst was du bisher verdient hast.Weiterlesen »BoxeS [Sinclair ZX Spectrum]

Thunder/Storm [Atari TT]

Thunder - Oberseite
Thunder

Neue Hardware für den Atari TT – den Bürorechner mit 68030 Prozessor – steht leider nicht an der Tagesordnung – daher habe ich die Entwicklung dieser Boards aufmerksam verfolgt. Grob beschrieben ist das Thunder-Board ein IDE Interface und das Storm-Board eine Speichererweiterung für den Atari TT.

Thunder
Die Thunder bietet die Möglichkeit IDE Geräte an den TT anzuschließen. Dabei ist es völlig egal ob es sich um eine Festplatte, ein CD-Rom oder eine CF-Karte handelt. Die damit erreichten Datenraten liegen jenseits der 5.000 kb/sec.
Das Board ist eine Neuentwicklung aus dem Jahr 2016 aus Deutschland und kann bis zu zwei IDE-Geräte bedienen. Dabei ist es zu 100% kompatibel zum IDE-Bus des Atari Falcon. Die Thunder erhält durch HDDRiver ab Version 10 spezielle Unterstützung, wodurch sich der Treiber ins Fastram laden Weiterlesen »Thunder/Storm [Atari TT]

Dredd Over Eels [Sinclair ZX Spectrum]

Dredd Over Eels - Ladescreen
Dredd Over Eels – Ladescreen

Dredd Over Eels
Autor: Malcolm Kirk
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Dies ist ein neues Spiel von Monsterbytes Software, von denen auch Zombo und Zombo’s Christmas Capers stammt. In der Hauptrolle ist ein neuer Charakter – der große Kämpfer für Gerechtigkeit in Mega City.

Du bist das Gesetz.
Du bist Judge Dredd
Dies ist Dredd Over EelsWeiterlesen »Dredd Over Eels [Sinclair ZX Spectrum]

Thomson TO7-70 [Thomson]

Thomson TO7-70
Thomson TO7-70

In diesem Artikel wage ich einen kurzen Abstecher in die französische Heimcomputerszene, da ich einen Rechner der französischen Firma Thomson erhalten habe. Der TO-7/70 wurde 1984 zusammen mit dem MO-5 vorgestellt und während dieser der Philosophie des TO-7 folgte und diesen erweiterte, war der MO-5 eine abgespeckte Version. Die Idee dahinter war, einen französischen Heimcomputer zu entwerfen, der in der Lage sein sollte, mit dem Sinclair ZX Spectrum oder dem Commodore 64 zu konkurrieren.

Der Rechner hatte in Deutschland keinen großen Erfolg, obwohl er hard- als auch softwareseitig einige Features bot, die anderen Rechnern nicht einmal per Erweiterung zugänglich waren.

Weiterlesen »Thomson TO7-70 [Thomson]