Das Neo Pocket Flash Masta für die Handeld-Konsole Neo Geo Pocket (color oder schwarz/weiss) ist ein Flash-Speicher für eine oder zwei ROM-Dateien, der es ermöglicht… Weiterlesen »Neo Pocket Flash Masta [Neo Geo Pocket]
Der ZX DEV MIA Wettbewerb 2019 war wieder wahnsinnig produktiv, gab es doch mit Comeme el Chip einen weiteren Beitrag. Dies ist ein Remake des ursprünglich für den Atari Lynx erschienen Spiels Chips Challenge das 1990 auch für den ZX Spectrum umgesetzt wurde. Das Original enthielt 141 Levels, plus fünf geheime Levels, und die Idee war, dass der Charakter in jedem Level alle Chips findet und dann zur Ausgangstür geht.
Bei Comeme el Chip muss eine Bowling-Familie, gerettet werden – Boby, Bernie, Bobo, Brutus und Bimba. Dazu kann im Menü eine von fünf Welten ausgewählt werden, wobei dann jede WeltWeiterlesen »Cómeme el Chip [Sinclair ZX Spectrum]
Manic Pietro ist ein weiteres Spiel in der Reihe ZX-DEV-MIA-Remakes 2018 und bietet eine neue Version des genialen Manic Miner von Mathew Smith aus den Anfangstagen des Sinclair Spectrum. Für die Entwicklung der neuen Version wurde sogar ein Team gebildet, das sich um verschiedene Bereiche wie Coding, Grafik und Skripts, Sound und Musik sowie den Titelbildschirm gekümmert hat. Als Grundlage wurde Nirvana+ als Multi Color Grafik Engine verwendet und programmiert wurde in C mit z88dk. Der Autor hat bereits Erfahrung mit dem Spectrum, stammt doch von ihm das sehr gute Spiel Gandalf.Weiterlesen »Manic Pietro [Sinclair ZX Spectrum]
Das Netzteil des Sinclair QL ist, wie soviel anderes inzwischen in die Jahre gekommen. Leider ist der Stromanschluss, der in den QL führt weit weg von jedem Standard. Die eckige Form macht einen Nachbau nicht so leicht. Eine Bezugsquelle für die Stecker ist mir nicht bekannt und gebrauchte Netzteile sind auf den Auktionsplattformen rar.
Charly Ingley (vRetro) aus Neuseeland der auch schon die Alternativen für die Sinclair Microdrives – vDrive ZX und vDrive QL – entwickelt hat, sorgt nun für Abhilfe mit einem Power-Converter. Der QL Power Converter bietet einen modernen, effizienten Ersatz für das originale QL-Netzteil. Der Konverter nimmt einen nominalen 12-V-Eingang von einer vorhandenen Stromversorgung (Steckernetzteil oder eine andere geeignete Stromquelle mit einem 2,1-mm-Gleichstromstecker) und wandelt diese einzelne Spannung in die Gleich- und Wechselspannungen um, die der QL benötigt: 9V DC und 15,6V AC.Weiterlesen »QL Power Converter [Sinclair QL]
MineX Autor: Alexander von Knorring Jahr: 2020 System: Vectrex Bezugsquelle
Alle guten Dinge sind drei, dachte sich Alexander von Knorring und entwickelt mit MineX bereits sein drittes Spiel für die Vectrex-Konsole. Wie üblich gibt es nur die Cartridge – keine Verpackung, keine Anleitung und kein Overlay, aber auch hier eine Hülle zum Ausdrucken für eine VHS-Verpackung
MineX ist ein Weltraum-Shooter im Minestorm-Stil bei dem nicht das Raumschiff, sondern der komplette Bildschirm rotiert und scrollt. Das Spiel bietet sieben unterschiedliche Gegnertypen und ein Schiff, dass Minen legt, welches am Ende jedes Levels besiegt werden muss – insgesamt gibt es 99 Level.Weiterlesen »MineX [Vectrex]
Alle, für die Larry Laffer ein Unbekannter ist, sollten hier nicht weiterlesen 🙂 ZX Larry ist eine Umsetzung des berühmten Abenteuers „Leisure Suite Larry“ von Sierra aus dem Jahr 1987 mit eben diesem Hauptdarsteller eben Larry Laffer ist. Das Spiel ist im Rahmen des ZX-DEV-MIA Wettbewerb 2018 erschienen. Da aber vermutlich jedem bekannt ist, das es ursprünglich keine Version für den Spectrum gab und diese auch nicht geplant war, ist diese neue Version das Remake eines seltsamen Spiels aus Portugal aus dem Jahr 1989. Dem Autor der neuen Version, Rafal Miazga ist es gelungen ein Point-n-Click-Adventure auf den Spectrum inkl. Maussteuerung (Kempston-Maus) umzusetzen.Weiterlesen »ZX Larry [Sinclair ZX Spectrum]
Wireout: wird nur ein Buchstabe ausgetauscht, kann die Herkunft leicht erkannt werden: Wipeout. Dieses Spiel ist ursprünglich 1995 für die Sony Playstation erschienen. Der Programmierer Razmasynth hat sich daran gemacht das bekannte Rennspiel für die Vectrex-Konsole umzusetzen und hat 2019 eine physikalische Version veröffentlicht. Dabei gab es 120 mit einem rosa Overlay und je dreißig mit orangen bzw. blauen Overlay.
Die Auflage ist auf 200 Stück begrenzt und ich habe als Vorbesteller Nr. 70 von 200 erhalten. Meine Version enthält 32-KB-Gameplay, eine Cartridge in Schiffsform, eine pinkfarbenes Overlay und eine Booklet-Box. Die Cartridge bietet leider keine Möglichkeit die High-Scores zu speichern, was bei dieser Art von Spiel doch wünschenswert wäre.
Aus einer Zusammenarbeit von Rune und ZX-Heinz aus dem ZX Team ist das Programmable Joystick Interface für den Sinclair ZX Spectrum entstanden. Einige der älteren und auch neueren Spiele unterstützen leider keine Joysticks. Wer meinen Blog verfolgt und die Fazits meiner Spieletests liest, kennt meinen Frust über die fehlende Möglichkeit einen Joystick zu verwenden. Dies gehört ab sofort der Vergangenheit an!Weiterlesen »Programmable Joystick Interface [Sinclair ZX Spectrum]
SQIJ’D Jahr: 2020 Autor: John Blythe Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K/128 K Bezugsquelle – ausverkauft –
Das Spiel SQIJ aus dem Jahr 1987, das als eines der schlechtesten Spectrum-Spiele gilt, hat 2018 eine Neuauflage erhalten, über die ich bereits berichtet habe (SQIJ 2018). John Blythe hat sich auch dem alten Spiel nochmal angenommen aber nicht ein Remake erstellt, sondern einen Nachfolger! Die physische Version stammt wieder mal von Monument Microgames – Graz Richards hat wieder in altbewährter Form eine Kassettenversion produziert mit Kassette, Anleitung und Button. Die 128K Version bietet AY-Sound und auch Rechner mit ULA+ werden unterstützt und bieten eine erweiterte Fassung.
Story
Der Vogel ist zurück, und nicht alles ist gut im Paradies!
Der Ener-Baum, den Sqij vor all den Jahren geschaffen hat, hat den Planeten umhüllt und verlangt von ihm, dass er ihm die Nahrung bringt, die er zum Gedeihen braucht. Aber du schwörst dir, dass du nicht für immer sein Lakai sein wirst denn du hast einen Plan. Einen, der dich zum mächtigsten Vogel des Universums machen wird!Weiterlesen »SQIJ’D! [Sinclair ZX Spectrum]
Redshift ist ein weiterer Beitrag im Rahmen des ZX-DEV-MIA-Remakes Wettbewerb 2019. Der Autor hat bereits mit Carlos Michelis und Thieves Scool sein Talent unter Beweis gestellt und legt mit seinem neuen Spiel das Remake von Galaxian III vor das als MIA gelistet ist. In der Einleitung wird die Geschichte von Redshift präsentiert.
Im Jahr 2992 gibt es zwei Fraktionen, die um die Kontrolle des Multiversums kämpfen. Eine Fraktion wird von Prinz Kallux angeführt, der über schnelle und leistungsfähige Raumschiffe verfügt und unzählige Schlachten gewinnt. Die Menschheit auf der anderen Seite beginnt den Glauben an Ihr Überleben zu verlieren und entwickelt mit letzter Verzweiflung das Raumschiff Redshift, das vom Spieler kontrolliert wird.Weiterlesen »Redshift [Sinclair ZX Spectrum]
Der NeoVec Controller eines slowakischen Bastlers basiert, wie der Name vermuten lässt, auf dem Controller des NeoGeo Mini, das als Zubehör für die kleine Konsole erhältlich ist. Die Grundlage kauft der Bastler von unterschiedlichen Quellen und baut diesen so um, damit der Controller im Anschluss mit der Vectrex-Konsole funktioniert. Dabei sollten ziemlich alle Spiele verwendet werden können, da ein analoger Stick integriert ist. Der Spaß ist mit 65 Euro nicht direkt billig, aber eine tolle Alternative zum originalen Controller, der ja als Einzelstück inzwischen richtig teuer gehandelt wird. Schön ist auch, dass die Original-Box verwendet wird, die aber passend zum Vectrex umgestaltet wurde. Die Resonanz der Vectrex-Fans ist überaus positiv, kann so doch der „wertvolle“ Original-Controller geschont werden.
Vector Patrol Autor: Kristof Tuts Jahr: 2018 System: Vectrex Bezugsquelle
Der belgische Vector-Künstler Kristof Tuts hat sein drittes „großes“ Spiel für die Vectrex-Konsole, dass sich bereits längere Zeit in Entwicklung befand 2018 veröffentlicht. Am Anfang kam er mit den Lieferungen kaum hinterher, da sich herumgesprochen hatte, dass er zwei der besten Vectrex-Spiele überhaupt abgeliefert hatte. Vectrexians/Vector Pilot haben die Messlatte sehr hoch gelegt. Dieser Qualität bleibt er auch mit dem neuen Spiel treu. Nach meiner Kontaktaufnahme mit Kristof per Mail hat es ein paar Tage bis zur Antwort gedauert (kein Wunder bei den vielen Anfragen). Nach der Zahlung ging es aber dann sehr schnell. Ich hatte mich für die Variante mit zwei unterschiedlichen Overlays entschieden – 57 € inkl. Versand waren fällig.Weiterlesen »Vector Patrol [Vectrex]
Neadeital ist als Perk für die Kickstarter-Kampagne der Zeitschrift Crash ZX Spectrum Issue 101 von FusionRetroBooks (Chris Wilkins) veröffentlicht worden. Ich habe dafür eine Kassette in einer schönen Box mit Anleitung erhalten die übrigens von Psytronik produziert wurde. Aktuell ist das Spiel über den o.a. Link in digitaler Form erhältlich – die Erträge gehen an eine Wohltätigkeitsorganisation. Hinter Heavy Spectrum verbirgt sich Matt Birch, der auch für Oure – Dawn Of Hope verantwortlich war. Für die Vorbereitung dieses Spiel ließ sich der Entwickler u.a, von Tir Na Nog aus dem Jahr 1984 oder auch von Dun Darach (1985) die beide von Gargoyle Systems entwickelt wurden inspirieren. Damit das Spiel Spaß macht, sollten unbedingt die Anweisungen gelesen werden und zur Orientierung ist die Karte sehr hilfreich.Weiterlesen »Neadeital [Sinclair ZX Spectrum]
Moritz The Striker Autor: Sebastian Braunert u.a. Jahr: 2020 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K/128 K Download
Da ist er wieder! Moritz, der Hund von Spiele-Autor Sebastian Braunert in einem Arcade-Spiel. An der Enwicklung dieses AGD-Spiels waren noch mehr beteiligt, u.a. Rich Hollins und Pedro Piemento für die Beeper bzw. AY-Musik. Auf der Kassette, die ich im Rahmen der Kickstarter-Kampagne für das Crash Annual 2021 erhalten habe, befindet sich auf der einen Seite die 48 K Version und auf der zweiten Seite die 128 K Version des Spiels.Weiterlesen »Moritz The Striker [Sinclair ZX Spectrum]