Zum Inhalt springen

ZPF [Sega Mega Drive]

ZPF
Jahr: 2025
Autor: Mega Cat Studios
System: Sega Mega Drive
Bezugsquelle

ZPF – Brachialer Shmup fürs Mega Drive 🚀

Schon vor seiner Veröffentlichung sorgte ZPF in der Homebrew-Szene für reichlich Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Das horizontale Shoot-’em-up wurde von einem erfahrenen Dreierteam entwickelt: Pixelkünstler Perry „Gryzor“ Sessions, Programmierer Mikael Tillander (bekannt durch Tänzer) und Musiker Jamie Vance. Bereits 2020 begann die Entwicklung, finanziert wurde das Spiel schließlich 2024 über Kickstarter – mit über 200.000 US-Dollar!

Veröffentlicht wurde ZPF 2025 als physisches Modul für das Sega Mega Drive – stilecht mit Verpackung und Handbuch im Retro-Look. Versionen für Switch, PC und PlayStation sollen folgen.

Drei Helden, eine verzerrte Realität 🧪⚔️👩‍🚀

Die Geschichte vereint Sci-Fi, Fantasy und Horror: Drei Figuren – eine Pilotin, ein Ritter und ein Alien-Überlebender – stranden durch Dimensionsrisse im Cosmic Nexus und kämpfen gegen eine übermächtige Bedrohung. Jeder Charakter steuert ein eigenes Raumschiff mit individuellem Spielstil und Spezialattacken.

Weiterlesen »ZPF [Sega Mega Drive]

Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

Forward To The Past – Startscreen

Forward to the Past
Autor: Dave und Nate Sloan
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download

Forward to the Past – Zurück in die Zukunft auf dem Spectrum 🌀💾

Mit Forward to the Past sind Vater und Sohn Sloan nun zum zweiten Mal auf dem ZX Spectrum unterwegs – und was soll ich sagen: Die Weiterentwicklung gegenüber ihrem Erstling Manic Mulholland ist deutlich spürbar. Das erste Spiel war eine kleine, charmante Hommage an Manic Miner und Mulholland Drive, kurz, simpel, aber schon recht unterhaltsam. Der Nachfolger legt in allen Bereichen eine ordentliche Schippe drauf. 🎮

Diesmal bekommt man ein viel umfangreicheres Spiel mit mehr Räumen, einem deutlich höheren Schwierigkeitsgrad (der aber nie unfair wirkt) und einfach mehr Spielzeit geboten. Genau die Dinge also, die mir beim Vorgänger gefehlt haben. Trotzdem bleibt das Spiel angenehm unkompliziert – perfekt für ein paar unterhaltsame Sessions ohne Grübeln oder Frust.

Weiterlesen »Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

The Ghosts of Blackwood Manor
Autor: Stefan Vogt
Jahr:
2024
Genre: Textadventure
Rechner:
u.a. Sinclair, Commodore, Schneider
Download/ Shop

The Ghosts of Blackwood Manor – ein modernes Textadventure-Meisterwerk

Stefan Vogt ist kein Unbekannter im Bereich der Textadventures. Sein Portfolio umfasst Titel wie Der Fluch des Rabenstein, Acht Füße unter oder Winterschlaf 1: Dieser Ort ist der Tod. Mit großer Spannung wurde nun auch The Ghosts of Blackwood Manor erwartet – ein Spiel, das bereits im Vorfeld durch kleine Hinweise und Teaser des Autors auf sich aufmerksam machte.

Wer Vogts Arbeit kennt, weiß, was ihn erwartet: ein atmosphärisches Abenteuer voller Geheimnisse, düsterer Stimmung und einer dichten, literarisch inspirierten Erzählweise. Immer wieder fühlt man sich an Autoren wie Stephen King, Edgar Allan Poe oder H. P. Lovecraft erinnert – und tatsächlich gelingt es Vogt, die unheimliche Stimmung ihrer Werke auf beeindruckende Weise einzufangen.

Eine Geschichte voller Schatten

In The Ghosts of Blackwood Manor übernehmen wir die Rolle des Schriftstellers Thomas King – der Nachname dürfte eine bewusste Anspielung sein. Gemeinsam mit seiner Frau Cora zieht Thomas wenige Tage vor Weihnachten 1986 in ein abgelegenes, schottisches Herrenhaus. Auf der Suche nach Inspiration beginnt er, die Geschichte des Anwesens zu erforschen, und stößt dabei auf ein düsteres Geheimnis: Während der „Great Scottish Witch Hunts“ im Jahr 1597 wurden Hunderte von Menschen wegen Hexerei angeklagt – und Blackwood Manor war Teil dieser dunklen Vergangenheit.

Weiterlesen »The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

Rogue Declan [Commodore Amiga CD³²]

Rogue Declan
Autor: Nivrig Games
Jahr: 2024
Genre: Roguelike
System: Commodore Amiga
Publisher/Download

Rogue Declan – Retro-Rogue-Action auf dem Amiga

Retro-Fans aufgepasst: Mit Rogue Declan: Zero liefert Nivrig Games ein rasantes Roguelite-Erlebnis für klassische Amiga-Systeme, das sowohl technisch als auch spielerisch überrascht. Entwickelt wurde das Spiel ursprünglich für die AmiGameJam 2022 – und das merkt man ihm an: durchdachtes Gameplay, pixelige Retro-Optik und fein abgestimmter Schwierigkeitsgrad sorgen für echtes Suchtpotenzial. Zeit also, sich in die pixelige Unterwelt zu stürzen!

Ein moderner Rogue auf altem System

Du schlüpfst in die Rolle von Sir Declan, einem gepanzerten Ritter, der mit seinem „Caster Sword“ durch zufallsgenerierte Dungeons zieht. Ziel ist es, magische Scherben zu finden und damit dämonische Portale zu schließen. Das Spiel kombiniert Twin-Stick-Shooter-Elemente mit klassischem Dungeon-Crawling – und das alles in 50 FPS auf einem echten Amiga.

Die Steuerung ist präzise, egal ob mit Tastatur, Maus oder Joypad. Dank prozeduraler Generierung gleicht kein Lauf dem anderen – über 40 Milliarden Dungeon-Kombinationen sollen möglich sein.

Weiterlesen »Rogue Declan [Commodore Amiga CD³²]

The Humans [Sinclair ZX Spectrum]

The Humans - Ladescreen
The Humans – Ladescreen

The Humans
Autoren: Gabriele Amore, John Davies
Jahr: 2021
Genre: Puzzle
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

The Humans – Menschen retten statt Lemminge? 🧠🪂

The Humans von Gabriele Amore hat mich wirklich überrascht – und zwar im positiven Sinne! 🎯
Diesmal hat er sich mit John Davies zusammengetan. Während Amore erneut seine technischen Fähigkeiten zeigt, bringt Davies spannende Szenarien mit ein. Die Zeit der halbfertigen, flackernden und fehlerbehafteten Spiele scheint fürs Erste vorbei zu sein – auch wenn The Humans nicht ganz ohne Macken daherkommt.

Klar, die Sprites hängen manchmal am Bildschirmrand fest oder tauchen an der gegenüberliegenden Seite wieder auf – aber das tut dem Spielspaß keinen Abbruch. Stattdessen präsentiert sich ein charmantes Werk, das deutlich von Lemmings inspiriert ist und sich zugleich wie eine Hommage an die goldene Ära des ZX Spectrum anfühlt. 🕹️

Weiterlesen »The Humans [Sinclair ZX Spectrum]

Brick Rick [Schneider CPC]

Brick Rick - Ladescreen
Brick Rick – Ladescreen

Brick Rick
Autor: Juan J. Martinez (Reidrac)
Jahr: 2020/2025
Rechner: Schneider CPC
Download/Bezugsquelle

Brick Rick – Ziegel gegen die Alien-Invasion

2025 erschien bei poly.play ein neues Homebrew-Spiel für den Amstrad/Schneider CPC, das in der Szene bereits durch seinen ursprünglichen digitalen Release 2020 für Aufmerksamkeit gesorgt hatte: Brick Rick, entwickelt von Juan J. Martínez (alias Reidrac), ist ein farbenfroher Single-Screen-Platformer mit Arcade-Feeling, Humor und einem ordentlichen Schuss Retro-Charme.

Ein Bauarbeiter gegen das All

Rick, der titelgebende Bauarbeiter, hat eigentlich nur vor, in Ruhe seiner Arbeit nachzugehen und zwischendurch einen Kaffee zu trinken. Doch das Schicksal (oder besser gesagt eine Alien-Invasion) hat andere Pläne. In insgesamt 50 Leveln muss sich der Spieler durch eine Baustelle kämpfen, auf der immer neue Gegnerwellen lauern. Der Clou: Rick wirft Ziegelsteine, um die Aliens zu betäuben – und tritt sie anschließend von der Plattform. So entsteht ein spaßiges Stun-&-Kick-System, bei dem Kettenreaktionen für besonders befriedigende Momente sorgen.

Weiterlesen »Brick Rick [Schneider CPC]

Ninja Carnage [Sinclair ZX Spectrum]

Ninja Carnage - Ladescreen
Ninja Carnage – Ladescreen

Ninja Carnage
Autor: Clive Townsend, Christophe Kohler
Jahr: 2021
Genre: Grafikadventure
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Ninja Carnage – Ninja-Humor, der unter die Gürtellinie geht

Es kommt nicht alle Tage vor, dass wir eine Veröffentlichung von Clive Townsend in die Hände bekommen – dem legendären Entwickler der Saboteur-Spiele, der eine große Vorliebe für Ninjas hat. Mit Ninja Carnage liefert er eine echte Überraschung ab – und das auf echter Kassette! 🧵📼

Das Spiel ist über Cronosoft ausschließlich in physischer Form erhältlich und nutzt beide Seiten der Kassette vollständig aus – jeweils fast 128K Speicher des ZX Spectrum. Der Grund: Unmengen an Pixelgrafiken, die dieses Point-and-Click-Adventure zu einem echten Augenschmaus machen! 🎨

Vom CPC zum Spectrum – mit Liebe zum Detail ❤️

Ursprünglich stammt das Spiel aus der Feder von Christophe Kohler und wurde zuerst für den Amstrad CPC veröffentlicht. Clive hat die ZX-Version nicht nur umgesetzt, sondern sie mit beeindruckender Akribie angepasst:

Weiterlesen »Ninja Carnage [Sinclair ZX Spectrum]

Outta Space [Vectrex]

Outta Space
Outta Space

Outta Space
Autor: Binary Star Software
Jahr: 2025
System: Vectrex
Bezugsquelle

Outta Space! – Vectrex-Homebrew aus dem All 🛸

Mit Outta Space! ist Anfang 2025 ein weiteres Highlight für die Vectrex-Konsole erschienen – diesmal wieder aus der bewährten Homebrew-Schmiede Binary Star Software. Entwickler Chris Malcolm kombiniert hier gleich zwei Spiele auf einer Cartridge: Neben dem titelgebenden Hauptspiel Outta Space! befindet sich als Bonus noch Asteroid Assault mit auf dem Modul. Für Fans klassischer Arcade-Action gibt es hier ordentlich was auf die Augen – im besten Vektorgrafik-Stil.

Weltraumaction mit Augenzwinkern 👾

Eine große Story im klassischen Sinne liefert Outta Space! nicht – das braucht es aber auch gar nicht. Ich fliege mit meinem Schiff durch den Weltraum, weiche Hindernissen aus, schieße Gegner ab und jage dem nächsten Highscore hinterher. Die Präsentation ist dabei charmant und humorvoll – wer die Vectrex liebt, wird sich sofort heimisch fühlen.

Weiterlesen »Outta Space [Vectrex]

Italia 1944 [Sinclair ZX Spectrum]

Italia 1944 - Ladescreen
Italia 1944 – Ladescreen

Italia 1944
Autor:
Alessandro Grussu
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Italia 1944 – Alessandro Grussu meldet sich eindrucksvoll zurück

Alessandro Grussu ist vielen Retro-Fans bereits ein Begriff – bekannt für außergewöhnliche Spiele mit Tiefgang und historischen Bezügen. Auch Italia 1944, sein neuestes Werk, passt perfekt in dieses Bild – oder besser gesagt: Es übertrifft sogar vieles, was man von ihm bisher gesehen hat. Gleichzeitig markiert dieses Spiel den Start seines neuen Labels Zankle Soft – und Grussu selbst scheint mit diesem Projekt einen persönlichen Meilenstein gesetzt zu haben.

Anspruchsvoll, strategisch und doch erzählerisch dicht

Im Vergleich zu Ad Lunam 128K – das viele als Meisterwerk ansehen – fällt ein direkter Vergleich schwer. Zu unterschiedlich sind die beiden Titel im Genre und Aufbau. Klar ist nur: Wer strategische Adventures mag, wird Italia 1944 lieben. Und es ist mit Sicherheit eines der ambitioniertesten Spiele des Jahres.

Weiterlesen »Italia 1944 [Sinclair ZX Spectrum]

Xump 2 – Back To Space [Atari Lynx]

Xump 2
Xump 2

Xump 2
Autor: Retorguru
Jahr: 2021/2025
System: Atari Lynx
Download/Box

🕹️ Xump 2 – Puzzleaction auf dem Atari Lynx im Weltraum

Der Atari Lynx ist ein echter Geheimtipp, wenn es um Homebrew-Perlen geht. Zwar war die kommerzielle Spieleauswahl zu seiner aktiven Zeit eher überschaubar, doch die heutige Homebrew-Szene hat ordentlich nachgelegt. Ein schönes Beispiel dafür ist Xump 2 von Retroguru – ein Puzzle-Plattformer, der im Weltall spielt und euch in die metallenen Füße des Droiden Xump versetzt.

Weiterlesen »Xump 2 – Back To Space [Atari Lynx]

The Doom of the Pond [Sinclair ZX Spectrum]

The Doom of the Pond - Ladescreen
The Doom of the Pond – Ladescreen

The Doom of the Pond
Autor: iadvd/Molomazo
Jahr: 2021
Genre: Grafikadventure
System: Sinclair Spectrum 128K
Download

The Doom of the Pond – Interaktiver Horror auf dem 128K Spectrum

2021 hat das Retro-Spiel The Doom of the Pond für Aufsehen in der ZX-Szene gesorgt – entwickelt vom kreativen Duo IADVD & Molomazo (Furillo Productions), unterstützt unter anderem von Antonio J. Pérez. Und schon nach wenigen Minuten merkt man: Hier steckt viel Herzblut drin. Neben dem Spiel selbst liegt eine separate Datei bei, die eine stilvolle Jukebox öffnet – mit elf stimmungsvollen Musikstücken und einem passenden Hintergrundbild. Eine tolle Idee, die den Rahmen der üblichen Spectrum-Veröffentlichungen sprengt – aber auch erklärt, warum das Spiel 128K benötigt.

Doch hinter der auffälligen Präsentation steckt mehr als nur Technik: The Doom of the Pond erzählt eine Geschichte mit pädagogischer Botschaft – „Verlasst eure Haustiere nicht!“ –, verpackt in ein düsteres, schräges Abenteuer rund um den ehemaligen Direktor Peter Parrish. Der will kurzerhand die Schildkröten seiner Neffen – Arrollito und Pozolón – im örtlichen Dorfteich entsorgen. Doch der Teich ist nicht so harmlos, wie er scheint…

Weiterlesen »The Doom of the Pond [Sinclair ZX Spectrum]

Captain Square Jaw [Sinclair Spectrum NEXT]

Captain Square Jaw - Ladescreen
Captain Square Jaw – Ladescreen

Captain Square Jaw
Autor: B.C.W. Design
Jahr: 2024
Genre: Puzzle-Plattformer
Rechner: Sinclair Spectrum NEXT
Bezugsquelle

Captain Square Jaw – Spektakuläres Dschungelabenteuer auf dem Spectrum Next

Mit Captain Square Jaw ist dem Entwicklerteam von B.C.W. Design ein echtes Highlight für den Sinclair ZX Spectrum Next gelungen. Nach drei Jahren Entwicklungszeit erwartet uns ein actionreicher Puzzle-Plattformer, der zeigt, was die moderne 8-Bit-Hardware zu leisten vermag.

Inhalt und Spielmechanik

Im Zentrum steht Captain Square Jaw, ein draufgängerischer Abenteurer und Reliquienjäger, der sich mutig in fünf verschiedene Tempel stürzt – immer auf der Suche nach Ruhm, Reichtum und dem goldenen Schlüssel, um den nächsten Abschnitt freizuschalten. Hinter jedem bröckelnden Steineingang lauern Fallen, Gegner und vor allem: über 240 Räume verteilt auf 50 Level.

Weiterlesen »Captain Square Jaw [Sinclair Spectrum NEXT]

Dune II: The Battle for Arrakis [Sinclair ZX Spectrum]

Dune II - Startscreen
Dune II – Startscreen

Dune II: The Battle for Arrakis
Autor:  R. Stolyarov, S. Filippov, V. Kropachev
Jahr: 1997/2014/2019/2021
Genre: Strategie
System: Sinclair Spectrum 128K
Download

Dune II auf dem ZX Spectrum – Echtzeitstrategie am Limit

Hätte man mir 1992 gesagt, dass „Dune II“ eines Tages auf dem ZX Spectrum spielbar sein würde – ich hätte laut gelacht. Und ich wäre nicht allein gewesen. Echtzeitstrategie auf einem 8-Bit-System mit 128 KB RAM? Kaum vorstellbar. Selbst frühe Genrevertreter wie Stonkers oder Nether Earth galten schon damals als technische Meisterleistungen. Und dennoch: Dune II existiert heute tatsächlich auf dem Spectrum – fast vollständig, inklusive Sprachausgabe und Sandwurm.

Was wie ein Hirngespinst klingt, ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung. Erste Ansätze gab es schon 1997, doch blieb das Projekt lange unvollständig. 2014 tauchte eine erste spielbare Version im Rahmen des „Your Game 5“-Wettbewerbs auf, ehe 2019 endlich alle Missionsdaten ergänzt wurden. Seit 2021 steht eine vollständige Version mit acht Missionen und zwei spielbaren Häusern (Atreides und Harkonnen) der Community zur Verfügung. Die Ordos mussten aus Speichergründen weichen.

Weiterlesen »Dune II: The Battle for Arrakis [Sinclair ZX Spectrum]

Fruit’Y [Atari Lynx]

Fruit'Y
Fruit’Y

Fruit’Y
Autor: Retroguru
Jahr: 2015/2025
System: Atari Lynx
Download/Box

🍇 Fruit’Y – Ein Früchte-Puzzle für den Atari Lynx

Dieses kleine, aber feine Puzzle-Spiel für den Atari Lynx hat eine interessante Geschichte: Die ursprüngliche Version von Fruit’Y erblickte bereits 2015 das Licht der Welt – damals für eine Vielzahl an Systemen wie Dreamcast, Gamecube, PlayStation 2 und viele weitere.

Verantwortlich für die Entwicklung ist die deutsche Truppe von RetroGuru, die sich durch zahlreiche Multiplattform-Releases einen Namen gemacht hat. Ob Dreamcast, Mega Drive, Amiga oder eben der Lynx – kaum ein Retro-System wurde ausgelassen.

Weiterlesen »Fruit’Y [Atari Lynx]

MiSTerX Mini [MiSTer]

MisterX mini

Die Geschichte hinter MiST und MiSTer: Ein Überblick über das Projekt und aktuelle Entwicklungen

Der Ursprung des MiST/MiSTer-Projekts reicht vermutlich bis ins Jahr 2012 zurück. Bereits 2014 habe ich in meinem Blog das erste Mal über den MiST (Minimig Atari ST) berichtet – den Vorläufer des MiSTer. Dieses ursprüngliche Gerät wurde mit zahlreichen Cores versorgt, die es ermöglichten, Retro-Systeme hardwaregenau zu emulieren. Über viele Jahre habe ich die Entwicklung des MiST verfolgt. Doch wie so oft in der Technik wurde auch dieses Gerät weiterentwickelt und verbessert. Daraus entstand der MiSTer, der auf dem DE10-Nano-Board von Terasic basiert.

Zu den Basisfunktionen des MiSTer gesellen sich mehrere Erweiterungen, sogenannte Tochter-Boards, wie zum Beispiel:

  • SDRAM-Board: erforderlich für viele Cores, um zusätzliche Speicheranforderungen zu erfüllen.
  • I/O-Board: bietet verschiedene Ausgänge wie VGA, analoges Audio, optisches Audio, Buttons und LEDs.
  • RTC-Board (optional): fügt eine Echtzeituhr hinzu.
  • USB-Hub-Board: erweitert die USB-Anschlüsse für Controller, Tastaturen oder andere Geräte.
Weiterlesen »MiSTerX Mini [MiSTer]