Hintergrund Janosik ist ein Volksheld der Bergvölker der auch heute noch Polen und der Slowakei sehr bekannt ist. Er war ein Räuber, ähnlich wie Robin Hood oder die spanischen Bandoleros. Er nahm es von den Reichen, gab es den Armen – geliebt von der Bevölkerung – den Rest kennt man 🙂 Im Spiel gilt muss Janosik seine Freundin retten, die von einem teuflischen „Voivode“ entführt wurde und in Höhlen gefangen gehalten wird. Das Spiel ist ein Platformer in dem man 3 Levels schaffen muss indem man von rechts nach links geht und dabei Feinden ausweicht oder diese tötet. Janosik ist mit seinem „Ciupaga“ bewaffnet – einer Kombination aus Wanderstock und Axt. Er kann es benutzen um gegen Bären und „Haiduks“ – die Gefolgsleute des „Voivods“ zu kämpfen. Alle anderen Feinde denen Janosik begegnet muss er durch Springen oder andere Möglichkeiten ausweichen. Es gibt Plattformen auf denen man stehen kann – aber Vorsicht – wenn sie sich bewegen musst man sich ebenfalls bewegen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Janosik
Jetzt habe ich endlich auch einen Sinclair ZX Spectrum +3 bekommen. Nun ist dieser Teil meiner Sammlung erst Mal abgeschlossen (außer ich bekomme noch günstig einen Spectrum +2a oder +2b). Der +3 kam direkt aus England – in Deutschland sind sie ja kaum zu bekommen. Das Gerät ist in einem hervorragenden Zustand und es gab sogar ein Rückgaberecht falls man nicht zufrieden ist. Zum Glück musste ich das nicht Nutzen. Lustig ist, dass es in einer +2 Schachtel kam 🙂 Natürlich war das passende Netzteil dabei – das Netzteil vom 128er oder +2 passt hier nicht. Mit einem Adapter für den englischen Stromstecker gibt es damit dann auch kein Problem. Das ebenfalls beiliegende TV-Kabel benötige ich nicht, da ich bei Retrocomputershack schon das passende RGB-Kabel bestellt hatte. Das Handbuch hat auch nicht gefehlt so dass ich das Gerät sofort in Betrieb nehmen konnte. Das einzige das mir noch fehlt, ist ein Stapel 3″ Disketten – leider wurde hier das gleiche seltsame Format wie bei Armstrad\Schneider verwendet.
Sgt. Helmet - Training Day Jahr: 2013 Autor: Mojon Twins Download:Sgt. Helmet - Training Day Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Geschichte Kurz vor seinem berüchtigten Abenteuer in Khartadmonica (dort wurde er hingeschickt um 40 Burgfräulein zu retten) – ein paar Wochen vorher – rollte Sgt. Helmet Popel mit seinem kleinen Finger, während er unglaublich gelangweilt war und mit den Ausbildungsmethoden auf seiner Basis unzufrieden war. Wohlgemerkt, er war ein stolzes Mitglied der drei härtesten Menschen auf der Welt – neben Chuck Norris und Kathleen Turner und seiner Meinung nach war Trampolinspringen mit Flip-Flops und das Wälzen unter Stacheldraht äußerst deprimierend. 🙂
Deshalb entwickelten seine Mitkrieger Sgt. Pepperpot, Col. Miguel und Alm. Admamant ein völlig neues Gebiet der Berufsbildung für Ihren guten Kumpel Sgt. Helmet damit er ordentlich für immer mögliche zukünftige Kriege oder Rugby Spiele trainieren kann.
Als sein Hausier „Jimmy der Lemurer“ 6 Jahre alt wurde (rechne selbst: 15 lemurische Jahre sind 4 Hundejahre) hatten die anderen Krieger etwas für ihn: es wurden ihm die Augen verbunden, seine Lippen wurde geschminkt und ihm wurde eine niedliche blaue Taftbluse mit passendem Rock angezogen. Dann wurde ihm gesagt: „Wir senden Sie auf eine Selbstmordmission nach Khartadmocia, aber bevor sie uns einen Ausgeben müssen sie uns noch einen kleinen Gefallen tun: setzen sie fünf Bomben im Abwehr-Ultra-Large Niveau Computer – dem DULL – und kommen sie wieder zur Basis zurück. Wollen Sie? Erstaunt mustert er die Karte mit dem Standort des DULL Computer und antwortet: „Ich will“Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Sgt. Helmet Training Day
Heute gibt es wieder mal ein paar Shortnews – keine Hardware – nur Spiele 🙂 Folgende Neuerscheinungen sind mir aufgefallen: Commodore Amiga Enemy 2 Solid… Weiterlesen »Shortnews
Beschreibung: The Speccies ist ein Puzzlespiel für den ZX Spectrum 48K. Es ist in Z80 Assembler programmiert und bietet 101 Level „Hardcore“-Bestrafung für das Gehirn.
The Speccies ist ein Remake des Spiels „The Brainies“ (Europäischer Titel: „Tiny Skweeks“), das im Original für DOS, Amiga, Atari ST, Mac, Amstrad CPC und SNES gemacht wurde, aber nie für den ZX Spectrum veröffentlicht wurde. Bis jetzt. Der Wechsel des Systems bedeutet auch einen Wechsel des Namens, der nun viel besser zum ZX Spectrum passt. Du spielst als die Speccies – eine Art halbrunde Kreaturen – die in Gruppen von bis zu acht zusammenarbeiten müssen um die Puzzle zu lösen, wobei sie am Ende auf Ihren „Home-Pads“ sitzen müssen (ein blauer Speccie muss seinen Weg zu einem blauen „Home-Pad“ finden usw.). Dabei müssen sie sich mit unterschiedlichen Items in den Level beschäftigen, einige die helfen (wie extra Zeit) und einige die die Sache schwieriger machen (wie Pfeile die sie in eine andere Richtung befördern oder Bomben die sie töten…außer man hat einen „Joker“). Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: The Speccies
Gutes neues Jahr 2014! Allen Freunden und Lesern wünsche ich einen unterhaltsamen und guten Start in das Jahr 2014! Gesundheit, Freude am Leben und nicht… Weiterlesen »2014!
Endlich ist auch diese Lücke am Ende meiner Atari-Sammlung geschlossen. Ich hatte das Glück auf Ebay ein nettes Paket zu einem vertretbaren Preis zu ersteigern.Zu… Weiterlesen »Retro – neu in der Sammlung: Atari Jaguar
GOTO Vampe Autor: Valdir Jahr: 2013 Download: am Ende des Artikels Rechner: [wpfilebase tag=file id=93 tpl=simple /]
Diese Spiel ist schon im Sommer erschienen – leider hatte ich es bisher übersehen 😉
Einleitung Wie der Name andeutet wird das Spiel durch eine endlose Schleife von zufälligen Level generiert. Du wirst keinen Level zweimal spielen. Das Spiel endet nur, wenn du nicht mehr kannst. 🙂 Das Punktesystem ist nur um im Auge zu behalten was Du getan hast. Jeder geschaffte Level gibt +100 Punkte und jeder Tod kostet 20 Punkte. In der oberen linken Ecke sind Anzeigen für die Anzahl an Lampen und Gegner.
Ich hoffe ich schreibe hier nicht zuviel Käse, da ich erst begonnen habe mich mit den Atari 8bit Rechnern zu beschäftigen 🙂 Daher möge mir der eine oder andere Fehler verziehen sein. Leider finde ich die Dokumentation bei vielen Sachen nicht so gut wie z.B. bei den Interfaces für die Sinclair-Rechner. Eigentlich wollte ich die Artikel rund um meinen 800 XL schon viel früher veröffentlichen aber es hat wirklich einige Zeit gedauert die Infos aus den verschiedenen Quellen zusammenzutragen, zu sichten und zu sortieren.
Hier nun also zum SIDE2. Am besten kann man das mit den entsprechenden Interfaces für die Sinclair-Rechner vergleich, z.B. das DivIDE. Das SIDE2 ist ein Lesegerät für CF-Karten und wird in den Modulschacht des Atari 800 XL eingesteckt.
Hier eine Schnellanleitung um mit dem SIDE „arbeiten“ zu können: – CF-Karte am PC oder Mac einstecken – eine FAT32 Partition einrichten, max. 4 GByte – ein paar XEX-Files (bzw. COM) auf die FAT32 Partition (auch in Unterordnern) – kopieren – den Schalter am SIDE 2 nach oben, CF-Karte einstecken, Rechner einschalten. Es sollte sich der SIDE FAT32 Loader melden. Einfach das gewünschte Programm auswählen, RETURN oder Feuerknopf an Joystick 1 drücken und schon steht dem Spielen nichts mehr im Wege.
XEX bzw. COM Dateien sind „OneFiler“, ausführbare Programme (meist Games), die nichts nachladen und keine weiteren Dateien benötigen.Weiterlesen »Retro: Atari 800XL – SIDE2
Deadly Labyrinth of Lord Xyrx Jahr: 2013 Autor: HOOY-PROGRAM group Download:Deadly Labyrinth of Lord Xyrx Rechner: ZX Spectrum 48K mit AY-Interface/128K
Geschichte Du bist dabei das „Deadly Labyrinth of Lord Xyrx“ zu betreten. Du musst nicht alle Gegenstände essen aber du musste in jedem Level fünf blaue Schlüssel sammeln um alle Türen in die nächste Kammer zu öffnen. Achtung: Vermeide die Monster 🙂 Sie töten dich sofort. Am Schluß erwartet die die düstere Burg von Lord Xyrx. Nimm‘ dich in Acht!
Heute kommen wir zum vorerst letzten Teil der Artikelreihe rund um das ZXC3 Modul. Schon lange hat mich keine „Erweiterung“ mehr so beschäftigt wie diese kleine Cartridge. Für den Preis bietet es schon sehr viel an zusätzlichen Möglichkeiten. Wenn man nur diesen Artikel heute liest und mit diesem Model einfach mal die Möglichkeit hat einen defekten Spectrum zu identifizieren – das ist schon richtig toll. Evt. folgt ja mal noch ein Bericht zu dem schon öfter erwähnten SPECTRA Interface 🙂
1. 128 RAMTester
Diese 8K ROM Cartridge wurde für den Spectrum 128 und den grauen Spectrum +2, kann aber auch mit dem16K/48K Spectrum verwendet werden. Es verbessert den Speichertest der beim Start des Spectrum 128 Editor ROM durchgeführt wird, welcher folgende Fehlerkategorien nicht erkennen kann:
es wird nur das erste Byte in jeder 16K RAM Bank getestet und würde daher keine Fehler in anderen Plätzen innerhalb der RAM Bank erkennen
es tastet nur die Werte FFh und 00h und erkennt daher keine kurzgeschlossenen Lines
Heute will ich mal das erste Spiel für die Atari 8bit-Reihe vorstellen – auch für diese Plattform gibt es immer wieder qualitativ hochwertige Neuerscheinungen – nicht ganz so viele wie bei den Sinclair-Rechnern aber da hier auch einige sehr gute Titel mit dabei sind, will ich diese nicht vorenthalten. Meist halten viele Entwickler ihre Spiele zurück bis zum ABBUC Softwarecontest. Dieser Wettbewerb der jedes Jahr stattfindet und im Herbst bei der Jahresversammlung des ABBUC entschieden wird, ist praktisch fast immer der Höhepunkt der Programmierkünste auf der Atari 8bit Plattform.
Beginnen will ich mit dem diesjährigen Sieger des Wettbewerbs!
X-8 Jahr: 2013 Autor: Jose Pereira, Xuel, STE’86 / TMR Download:X8 – Atari Age Rechner: Atari 800 XL
X-8 ist ein klassischer Shooter bei dem man ein kleines Raumschiff steuert und der Bildschirm von rechts nach links scrollt. Die hier veröffentlichte Version ist die Version für den ABBUC Software Contest und enthält noch nicht alle Element die es in der endgültigen Fassung geben wird. Folgende Ideen gibt es noch für eine „verbesserte“ Fassung:Weiterlesen »Retro: Atari 800XL – Spielevorstellung: X-8
Natürlich mache ich auch vor dem guten alten Atari VCS 2600 nicht halt und erweitere auch das um moderne Technik. Die Harmony Cartridge ist ein Modul für den Modulport des VCS mit einem Slot für SD-Karten und einem USB-Anschluss um die Firmware auf dem neuesten Stand zu halten. Das Modul funktioniert auch mit dem Atari 7800. In diesem Fall hat die Technik mehrere Vorteile :-). Zum einen kann man die alten Module im Schrank lassen und schonen und entlastet nebenbei auch noch den Schacht. Außerdem bezweifle ich, dass es viele geben wird die alle jemals erschienen Module besitzen.
Wie funktioniert es? Einfacher geht’s nicht mehr 🙂 Man nehme eine SD-Karte (FAT32) und kopiert am PC die gewünschten Dateien (ROM Dateien im *.bin Format) auf die Karte. Zur besseren Übersicht kann man sich auch Unterordner anlegen. Eine 1GB SD-Karte sollte für alle jemals erschienenen Spiele leicht ausreichen. Binäre Dateien die größer als 32KB sind und sogenannte Supercharger Multiload Dateien funktionieren nicht mit der Harmony Cartridge.
Es gilt zu beachten dass die Dateien in der Reihenfolge angezeigt werden in der sie auf die Karte kopiert wurden! Es werden nur die ersten 23 Zeichen des Dateinamens angezeigt.Weiterlesen »Harmony Cartridge [Atari VCS 2600]
Hintergrund Eigentlich sollte ich mich bei diesem Spiel etwas mit der Begeisterung zurückhalten. Ich habe bei der Korrektur des Deutschen Teils des Handbuchs mitgeholfen. 😉 Das Spiel wurde vom argentinischen Schriftsteller Julio Cortazar inspiriert. Die Grafiken wurden zum Teil anderen Werken „entnommen“ und überarbeitet. In diesem Spiel gibt es die Cronopien und die Famen. Ziel des ist es einen Schlüssel zu finden und ins Haus der Hauptperson einzutreten. Dazu müssen Gegenstände gefunden werden und mit anderen Figuren interagiert werden. Gegenstände können aufgenommen und benutzt werden. Am unteren Bildschirmrand gibt es Mitteilungen zu lesen und über eine definierte Taste hat man Zugriff auf das Inventar.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Cronopios y Famas