Zum Inhalt springen

Sinclair

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: FunkyFungus

FunkyFungus
FunkyFungus

Bei den Spielen für die Sinclair Plattform geht es Schlag auf Schlag – schon wieder ist ein neues Spiel erschienen für den Sinclair ZX Spectrum:

FunkyFungus
Jahr: 2013
Autor: Alessandro Grussu
Download: FunkyFungus
Das Spiel ist wegen seines Umfangs nur für den ZX Spectrum mit 128K verfügbar (128K/+2/+2A/B und +3)
Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: FunkyFungus

Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 5

Interface 1bis
Interface 1bis

Heute geht es auch schon in den Endspurt zu der Artikelreihe rund um das Interface 1bis:

Das Extended Basic

Eine gute Voraussetzung für das Extended Basic ist, wenn man sich schon mal mit dem ursprünglichen Extended Basic des Interface 1 von Sinclair Research beschäftigt hat. Die von mir nun angeführten Bereiche beschränken sich nur auf einen Teil der Befehle die tatsächlich verfügbar sind. Wer tiefer einsteigen will, sollte sich das Nachschlagewerk auf der Webseite des Projekts holen: IF1bisOpSys.pdfWeiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 5

Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 4

Interface 1bis
Interface 1bis

und schon folgt ein weiterer Teil zum Thema Interface 1bis 🙂 :

Wiederherstellung des Betriebssystems

Es kann mal vorkommen das ein Interface nicht mehr so richtig will oder es auch ein Update für das „Betriebssystem“ gibt. Wen einer dieser Fälle eintritt sollte man gerüstet sein….
Für den Fall das der Spectrum abstürzt, wenn das Interface in den „Aktiv“ Status geschaltet wird oder einfach einfriert (keine Reaktion mehr), gibt es mehrere Möglichkeiten das Betriebssystem wiederherzustellen.

Weiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 4

Retro: Sinclair ZX81 – ZXpand-AY

ZXpand-AY mini
ZXpand-AY mini

Nachdem nun wieder ein paar Stück produziert wurden, habe ich gleich mal zugeschlagen bevor es wieder ausverkauft ist:

Das ZXpand-AY Sound Modul für den Sinclair ZX81 (kann auch am Timex-Sinclair TS/1000, TS/1500 verwendet werden. Das Modul ist eine Erweiterung zum schon bekannten ZXpand Interface, wird auf dieses aufgesteckt und erweitert es um AY Sound und einen Joystick Anschluss!

Meine anderen Beiträge passend zum Thema gibts hier: ZXpand

Nach kurzer Zeit ist das Päckchen aus England angekommen – gekauft habe ich es wie immer beim Spezialisten: SellMyRetro

Das Modul kommt zusammen mit einem Yamaha YM1249 Sound Chip und einem Atari kompatiblen DB-9 Joystick Anschluss. Das ZXpand-AY ist voll kompatibel zu Zon-X und verwendet einen Mixer Schaltkreis um den Stereo Ausgang zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX81 – ZXpand-AY

Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 3

Interface 1bis
Interface 1bis

Weiter geht’s in der Artikelreihe rund um das Interface 1bis – das Thema von heute:

Verbindung mit einem Server

Eines der Highlights des Interface 1bis ist die Verbindung per USB-Kabel mit einem Windows-Rechner. Dafür werden 3 Sachen benötigt:

  • ein passendes USB-Kabel (auf der Interface-Seite muss es ein Mini-USB-Stecker sein)
  • ein Treiber: IF1bis.inf (auf der Homepage des Projekts zu finden)
  • das „Server“-Programm: ZXS32.exe (ebenfalls auf der Homepage zu finden)

Weiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 3

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Ossuary

Sinclair Spectrum Ossuary
Sinclair Spectrum Ossuary

Nun gibt es auch den ersten Spieletest für den Sinclair ZX Spectrum. Ich bin einfach der Meinung, dass man den vielen Enthusiasten, die so viel Mühe in die Entwicklung von neuen Spielen für alte Rechner stecken eine möglichst große Plattform bieten. Daher werde ich ab sofort die neuesten Spiele hier vorstellen und auch immer wieder „Perlen“ der letzten Jahre ausgraben und ein „Review“ machen.

Beginnen möchte ich mit einem Spiel für den ZX Spectrum: Ossuary
Jahr: 2013
Autor: Cyningstan
Homepage: Ossuary
Download: Jungsi Corner – Ossuary
Das Spiel läuft auf allen Systeme ab 16K!

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Ossuary

Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 2

Interface 1bis
Interface 1bis

Nun zu Teil 2 der Artikelreihe rund um das Interface 1bis. Diese Mal lautete das Thema:

Benutzung der SD-Karte

Die SD-Karte sollte im ausgeschalteten Zustand eingelegt werden. Wenn die Karte erkannt wurde, leuchtet nach dem Einschalten das C LED.
Im Gegensatz zu anderen Lösung bei den Speccys, kann diese SD-Karte nicht einfach am PC befüllt werden!

Weiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 2

Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 1

Interface 1bis
Interface 1bis

Willkommen zum ersten Teil der Reihe zum Interface 1bis! Da die Möglichkeiten sehr umfangreich sind, habe ich mich entschlossen daraus mehrere Artikel zu machen. Hier nun also der erste Teil:

Anschluss und weitere Hinweise (Bedeutung der LED’s)

Der Anschluss ist wie bei allen Erweiterungen: Interface hinten am Spectrum anschließen – natürlich nur im ausgeschalteten Zustand.Weiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 1

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Interface 1bis

Interface 1bis
Interface 1bis

Nach längerer Wartezeit – bedingt durch den Deutschen Zoll – ist wieder mal ein feines Stück Hardware bei mir eingetroffen: das Interface 1bis. Die kleine Platine wurde in Südafrika entwickelt und gebaut. Hier eine kurze Beschreibung um welche Möglichkeiten das Interface 1bis den Spectrum erweitert:

  • Joystick-Anschluss ( Kempston kompatibel)
  • Mouse-Anschluss (Kempston-Maus kompatibel)
  • micro SD-Karten Interface
  • USB-Anschluss (zur Verbindung mit einem Windows-Rechner der als Server verwendet werden kann)
  • der Befehlssatz ist kompatibel zum Interface 1

Das Interface kostet 46 € (inkl. Porto) – der Deutsche Zoll verlangt nochmal 19 % MwSt. Mit dabei ist eine Batterie und eine 4 GB SDHC Karte.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Interface 1bis

Retro: Neu eingetroffen – Sinclair Spectrum +2

 Spectrum-+2

Spectrum-+2

Langsam aber sicher wird die Sammlung der Sinclair-Computer komplett. Nun ist auch ein Sinclair Spectrum +2 eingetroffen.

Der +2 war der erste Spectrum von Armstrad, der kurz nach dem Kauf des Spectrum-Bereichs und der Marke Sinclair 1986 auf den Markt kam. Der Rechner hatte ein komplett neues graues Gehäuse, eine gefederte Tastatur, Dual-Joystick Ports und einen eingebauten Kassettenrekorder mit dem Beinamen „Datakorder“ (wie beim Armstrad CPC 464) bekommen, war aber in den meisten Punkten identisch mit dem ZX Spectrum 128. Weiterlesen »Retro: Neu eingetroffen – Sinclair Spectrum +2

Retro: neu eingetroffen – Sinclair Spectrum 48K Plus mit Zubehör

Wieder ein Baustein mehr in meiner Sammlung: der ZX Spectrum 48K Plus – im Prinzip das gleiche Gerät wie der normale ZX Spectrum 48k nur hat dieser eine „normale“ Tastatur.
Hier gibt es keine Gummitasten mehr, Spectrum +48 minisondern richtige Plastik tasten. Dadurch hat der „Plus“ auch mehr Tasten als die erste Version des Spectrum. Auf der linken Seite wurde ein Reset-Schalter hinzugefügt. Er wurde so konzipiert das sämtliche Hardware kompatibel blieb.

Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Sinclair Spectrum 48K Plus mit Zubehör

Spectranet [Sinclair ZX Spectrum]

Es ist immer wieder kaum zu glauben, was manchmal für Projekte entstehen und tatsächlich umgesetzt werden. Eines davon ist auch das Spectranet. Wie kann das Gerät beschrieben werden? Es ist ein Netzwerkinterface für die Sinclair Spectrum-Reihe. Hier gibt’s Information in Englisch: Spectranet Wiki.
Die Platine ist ca. 10 x 8 cm groß, hat einen RJ45-Anschluss für das Netzwerkkabel und drei Aktvitäts-LED’s. Beim Spectranet wurde der Erweiterungsport durchgeschliffen, sodass  weitere Geräte angeschlossen werden können. Wie bei den meisten Erweiterungen heute üblich kommt es ohne Gehäuse. Es liegt ein „Quick Start Guide“ in englischer Sprache auf fünf Seiten bei.

Weiterlesen »Spectranet [Sinclair ZX Spectrum]

Retro: Sinclair ZX81 – Austausch der Tastatur-Membran

Sinclair ZX81Nachdem bei meinem Sinclair ZX81 nicht mehr alle „Tasten“ funktionierten, habe ich mich entschlossen das Experiment zu wagen und diese auszutauschen. Da ich auch das ZXpand für den ZX81 bestellt hatte, habe ich gleich die speziell für das Interface entworfene Tastatur-Membran mitbestellt. Auf diesem sind schon Tasten für die speziellen Befehle des ZXpand berücksichtigt (CAT, CONFIG usw.)
Der Austausch der Tastatur-Membran ist ziemlich simpel und geht schnell von der Hand.

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX81 – Austausch der Tastatur-Membran

Retro: Sinclair – Datel Plus D Diskinterface

Datel Plus D
Datel Plus D

Vor einigen Tagen habe ich es nun endlich geschafft, das neu erworbene Datel Plus D Diskinterface einem ersten Test zu unterziehen. Was soll ich sagen – der Test war erfolglos. 😉 Aber der Reihe nach. Ich hatte erst Mal alles angeschlossen und etwas im „Handbuch“ gelesen. Dann alles eingeschaltet – im Handbuch steht dann: Tippen Sie RUN und Enter…..tja ich hatte zwar die Diskette welche mit der Aufschrift  „Systemdiskette“ beschriftet war eingelegt, aber das war wohl keine passende Diskette, da am Bildschirm nur die Meldung erschien „no +sys“ oder so ähnlich. Mit allen anderen Disketten die bei der Lieferung mit dabei waren, hat es auch nicht geklappt.
Da glaubte ich einen Geistesblitz zu haben: Ich habe doch das tolle DivIDE mit dem man tap-Files laden kann – das .tap File zur Systemdiskette von WOS besorgt und auf die CF-Karte des DivIDE gespeichert. Wieder alles angeschlossen: das DivIDE und an die Verlängerung des Interface-Ports das Datel. Tja hat auch nicht geklappt 😉 Am Schluss hatte ich dann nicht mal mehr eine richtige Anzeige am Bildschirm – das Bild fing zu „laufen“ an. Nun war ich doch etwas frustriert!

Weiterlesen »Retro: Sinclair – Datel Plus D Diskinterface