Zum Inhalt springen

Neo Geo CD [SNK]

Neo Geo CD mit Controller
Neo Geo CD mit Controller

Nach dem Handheld Neo Geo Mini Color ist das Neo Geo CD mein zweites Stück Hardware von SNK. Dies ist die zweite Konsole, die von der japanischen Firma „Shin Nihon Kikaku“ (übersetzt: neues japanische Produkt) für das Wohnzimmer angeboten wird. 1990 war das Neo Geo AES erschienen, das aber trotz seiner herausragenden Fähigkeiten eher ein Gerät für spezielle Fans blieb. Der Grund dafür waren die hohen Kosten für das System – umgerechnet 550 €, dazu kamen noch die übergroßen Module für ca. 150 – 250 €. Der Commodore Amiga 500  kostetet zum gleichen Zeitpunkt mit Zubehör und 10 Spielen 500 €. Weiterlesen »Neo Geo CD [SNK]

Montana Mike [ZX Spectrum NEXT]

Montana Mike - Ladescreen
Montana Mike – Ladescreen

Montana Mike
Autor: Adrian Cummings
Jahr: 2018
Rechner: ZX Spectrum NEXT
Bezugsquelle: Homepage

Montana Mike ist ein Plattformer für den ZX Spectrum Next – und die dritte physische Veröffentlichung überhaupt und folgt damit Dungeonette und DeltaStar Earth Defence, ebenfalls von Spectrum Next Games, nach. Das Spiel bringt unseren unerschrockenen Actionheld in die Azteken-Ruinen von Mexiko, in die Katakomben von Ra in Ägypten, unter der Stadt London und in Kaiser Mings Palast in China.Weiterlesen »Montana Mike [ZX Spectrum NEXT]

R0x Zero [Atari STE]

r0X Zero - Ladescreen
r0X Zero – Ladescreen

R0x Zero
Autor: Tomchi und andere
Jahr: 2018
Rechner: Atari STE
Download

2009 veröffentlichten Tomchi und seine anderen Gruppenmitglieder „r0x“, ein überraschend gutes Spiel für den Atari ST, in dem du Asteroiden meiden und verschiedene Bonusgegenstände sammeln musstest. Für die Silly Venture 2018 ist Tomchi zurück und veröffentlicht ein neues Opus für die r0x-Saga. Mit dem Titel r0x zero ist das Spiel im Vergleich zum Originalspiel eher ein reiner Schießstand. Jetzt musst du alle feindlichen Schiffe abschießen, dem ankommenden Feuer ausweichen und verschiedene Gegenstände einsammeln. Mit diesen Bonus-Gegenständen kannst du deine Abwehr verbessern oder dein Waffenarsenal verbessern. Ein Klassiker am Ende? Ja und nein. r0x zero erneuert das Genre mit einigen Tricks. Weiterlesen »R0x Zero [Atari STE]

PCMCIA CF Adapter für Commodore Amiga 1200

CF PCMCIA Adapter
CF PCMCIA Adapter

Dem Amiga 1200 wurde von Commodore ein sogenannter PCMCIA-Slot spendiert. Dies ist die Abkürzung für Personal Computer Memory Card International Association. Dabei gilt es zwei Arten zu unterscheiden, die 16bit Karten – PC-Card und 32bit Karten – Cardbus-Karten.
Beim Amiga funktionieren nur die „einfacheren“ PC-Card Karten. Die Cardbus-Karten sind daran zu erkennen das sie beim Anschluss eine „goldfarbene“ Leiste haben.
Die interessantesten PCMCIA-Adapter für den A1200 (oder auch A600) dürften folgende sein:
– PCMCIA Compactflash Adapter
– PCMCIA Netzwerkadapter
– PCMCIA Wireless CardWeiterlesen »PCMCIA CF Adapter für Commodore Amiga 1200

All Hallows [Sinclair ZX Spectrum]

All Hallows - Ladescreen
All Hallows – Ladescreen

All Hallows
Autor: John Blythe
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Ursprünglich war das Spiel für Halloween 2018 geplant, erschien dann aber früher, da die Entwicklung per AGD fertigstellt war und auf dem ZX Spectrum 48k, 128K und dem Vega spielbar ist. Die 128K Version bietet AY-Musik Stücke. Dazu gibt es auch eine ULA+ Version!

Geschichte
Es ist der Vorabend von All Hallows (Allerheiligen)….
Tief im riesigen Waldreich steht ein dunkler, feuchter Turm. Innerhalb seiner Mauern war der böse Dark Forest Lord versiegelt. Die Uralte Weisen Weiterlesen »All Hallows [Sinclair ZX Spectrum]

Unseen [Atari Lynx]

Unseen
Unseen

Unseen
Autor: Marcin Siwek
Jahr: 2019
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Bei einem neuen Spiel für den Atari Lynx muss ich natürlich einen Artikel schreiben. Unseen gehört in ein Genre, das für den Handheld eher ungewöhnlich ist – es ist ein textbasiertes Spiel (Text-Adventure) für einen Spieler. Es hat mehrere Dialogoptionen und bietet unterschiedlich Pfade.
Trotz der Orientierung in Richtung Text enthält das Spiel Grafik und Musik.
Die Hauptachse jedes Spiels mit viel Text ist die Geschichte. Unseen hat eine faszinierende Atmosphäre, in der nicht alles leicht zu verstehen ist.Weiterlesen »Unseen [Atari Lynx]

Philips CDI 450 [Philips]

Philips CDi 450
Philips CDi 450

Meine Konsolensammlung hat durch den Erwerb eines Philips CD-i 450 wieder Zuwachs bekommen. Dabei zählt es eher zu den unbekannteren Systemen. Das CD-i (Compact Disc Interactive) ist ein interaktiver CD-Spieler, der von Philips entwickelt und von Dezember 1991 – 1998 unterstützt wurde. Das Ziel des Systems war es mehr Funktionen zu bieten als ein Audio-CD-Spieler oder eine Spielekonsole, das ganze aber zu einem geringeren Preis als ein PC mit CD-Laufwerk. Dies wurde u. a. erreicht, da kein Diskettenlaufwerk, Tastatur, Maus, Monitor und kein Betriebssystem benötigt wurde. Als „CD-i“ wird auch der CD-Standard bezeichnet, der von den Geräten unterstützt wird und auch als „Green Book“ bekannt ist, das von Philips und Sony entwickelt wurde.

Weiterlesen »Philips CDI 450 [Philips]

Max Pickles 1-3 [Sinclair ZX Spectrum]

Max Pickles I - Ladescreen
Max Pickles I – Ladescreen

Max Pickles
Autor: World XXI Soft
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Das erste Spiel dieser Reihe von World XXI Soft ist im Rahmen der ZX Dev MIA/Remakes erschienen. Es ist ein Arcade- und Puzzle-Spiel und das erste in der Max Pickels Saga. Dabei ist es ein Remake unveröffentlicher Spiele aus den Jahren 1988-1990

Hilf‘ Max Pickles dabei, eine in einem riesigen Schloss versteckte Karte zu finden, um Anweisungen für eine Diamantenmine zu erhalten.Weiterlesen »Max Pickles 1-3 [Sinclair ZX Spectrum]

Rush Hour [Vectrex]

Rush Hour
Rush Hour

Rush Hour
Autor: Revival Studios
Jahr: 2006/2018
System: Vectrex
Bezugsquelle: Homepage

Nach einer längeren Pause von der Vectrex-Szene (viele Projekte für andere Systeme waren zu erledigen) meldet sich Revival Studios wieder mit einem neuen Vectrex Spiel zurück. Rush Hour wird als unterhaltsames logisches Puzzle-Spiel beschrieben, das interessante Ablenkung für kluge Köpfe bietet.

Geschichte
Nach einer Retro Gaming Veranstaltung, versuchst du, wie auch andere, dein Auto auf dem Parkplatz zu finden. Damit du dein Fahrzeug bekommst, musst du 16 Level mit interessanten Puzzles erledigen und alle Fahrzeuge in die richtige Reihenfolge bringen, Erst dann kann der Parkplatz verlassen werden.

Spielfunktionen
– 16 anspruchsvolle Rätsel mit steigendem Schwierigkeitsgrad
– einfacher Einstieg und Gameplay
– Internet Highscore-Upload
– Online-Belohnungssystem
– Vecvox UnterstützungWeiterlesen »Rush Hour [Vectrex]

Commander 3 Joystick Interface [Acorn Electron]

Commander 3
Commander 3

Für deutsch Computeranwender war der Acorn Electron schon eine Exot, war er doch eher auf der britischen Insel erfolgreich. Die Spiele die es für diesen Rechner gab, wurden eher mit der Tastatur gesteuert. Daher ist dieses Joystick-Interface eigentlich recht selten zu bekommen.
Diese Erweiterung für den Electron dürfte im Jahr 1984 auf den Markt gekommen sein. Ich konnte sie bei SellMyRetro in England ersteigern. Der Hersteller war die Firma Bud Computers, über die ich sonst nichts in Erfahrung bringen konnte.

Auf der Rückseite der Verpackung ist zu lesen:
Rette deine Tastatur und hab mehr Freude an deinen Spielen mit dem „Commander 3“ Joystick Interface von Bud Computers.Weiterlesen »Commander 3 Joystick Interface [Acorn Electron]

Mini Explorer XXXI [Sinclair ZX Spectrum]

mini Explorer XXXI - Ladescreen
mini Explorer XXXI – Ladescreen

Mini Explorer XXXI
Jahr: 2018
Autor: Rafa Vico
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Im Rahmen des Contest „ZX-DEV M.I.A. Remakes“ wurde dieser Titel veröffentlicht. Wie die meisten Titel wurde auch dieser mit AGD entwickelt. Das Original-Spiel – Explorer XXXI – wurde 1988 von Dro Soft (Spanien) entwickelt. Es handelte sich dabei um ein Arcade Action Game. Anscheinend hat das ursprüngliche Spiel ganz ordentlich ausgesehen, war aber nicht gut spielbar. Da ich wenig Informationen zur Story hinter dem Spiel gefunden habe hier die „Geschichte“ des Originals:Weiterlesen »Mini Explorer XXXI [Sinclair ZX Spectrum]

Robot City [Philips Videopac]

Robot City - Vorderseite
Robot City

Robot City
Autor: Philips
Jahr: 1983/2017
Konsole: Philips Videopac
Bezugsquelle: Classic Consoles Center

Dieses Spiel für die Videopac-Konsole stammt zwar aus dem Jahr 1983 ist aber wohl dem Crash des Videospielmarktes zum Opfer gefallen und nie über den Status als Prototyp hinausgekommen. Eigentlich galt das Spiel als verschollen bis in Eindhoven ein Sammler auf alte EMPROMs von Philips stieß.  Das erste Mal wurde es 2009 von Andy Ryals in England veröffentlicht. In der Zwischenzeit sind viele neue Sammler dazugekommen und somit hat sich das Classic Console Center aus Österreich dazu entschlossen nochmal 100 Kopien als Videopac Nr. 71 auf den Markt zu bringen.
Das tolle Cover wurde von Robbert Jansen, dem Admin des berühmten Videopac und Odyssey 2 Forum entworfen.Weiterlesen »Robot City [Philips Videopac]

Amstrad NC100 [Amstrad/Schneider]

Amstrad NC100
Amstrad NC100

Amstrad, bekannt für den Amstrad CPC, führte 1992 den NC100 ein. Im gleichen Jahr lancierte auch der Branchenführer IBM seine ThinkPad-Laptopserie. Der Amstrad NC100 zeichnete sich jedoch durch seine kompakte Größe eines DIN-A4-Blattes aus, wog nur 1 kg und konnte mit Standardbatterien betrieben werden.

Die LCD-Anzeige ist auch bei hellem Sonnenlicht lesbar, obwohl eine Hintergrundbeleuchtung fehlt. Das Gerät verfügt über eine große Schreibmaschinentastatur. Der Rechner wird von einer Z80 CPU angetrieben, ähnlich wie der Schneider CPC und Sinclair ZX Spectrum, mit einer Taktfrequenz von 4MHz und einem Speicher von 64KB. Im 256KB großen ROM sind die Protext-Textverarbeitung, ein Tagebuch, eine Adressverwaltung, ein Terminkalender, ein einfacher Taschenrechner und eine Version des BBC-Basic Interpreters integriert.

Weiterlesen »Amstrad NC100 [Amstrad/Schneider]

Gem Slider [Sinclair ZX Spectrum]

Gem Slider - Ladescreen
Gem Slider – Ladescreen

Gem Slider
Autor: MoNsTeR/GDC
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Die Informationen zu diesem Spiel haben mich wieder vor eine kleine Herausforderung gestellt. Ich habe meine Infos von einer spanischen Seite, die Ihre Informationen von einer polnischen Seite hat. 🙂 Aktuell ist mir lediglich bekannt das der Autor aus Polen stammt und es sich bei Gem Slider um ein Puzzle handelt. Es wurde zuerst auf der Speccy.pl Party vorgestellt. Als Programmiersprache hat der Autor Pascal (!) verwendet. Die 128K-Version des Spiels bietet AY-Sound UntermalungWeiterlesen »Gem Slider [Sinclair ZX Spectrum]

Shaken, Not Stirred [Atari Lynx]

haken Not Stirred - Vorderseite
Shaken Not Stirred – Box

Shaken, Not Stirred
Autor: Karri
Jahr: 2018
System: Atari Lynx
Bezugsquelle

Das neue Spiel von Karri wurde 2018, im Rahmen des eJag-Fest vorgestellt. Eine nette „Kleinigkeit“ dabei ist: die Cartridge ist aus Holz! In der typischen Lynx-Verpackung ist auch eine bunte Anleitung und einige Spielsteine, die bei dem Spiel helfen können.

Wenn du dich dafür entscheiden solltest, die Mission zu übernehmen, ist es dein Ziel die Welt zu retten, indem du eine Bombe entschärfst, die in 10 Minuten explodieren soll. Penny ist deine Freundin. Wenn du in deiner Mission verwundet wirst, geh zu Penny, um geheilt zu werden. Um Informationen über die Bombe zu finden und zu erhalten, musst du einige verdächtige Orte wie ein Casino, eine Garage, ein Kaufhaus und ein Spa besuchen. Diese Orte sind schwer bewacht. Sandra, Inga, Lola und Miki sind irgendwo mit wertvollen Informationen unterwegs. Wie wir alle wissen, wird ein Geheimagent wie du am besten durch Liebe und das Trinken von Martinis geheilt.Weiterlesen »Shaken, Not Stirred [Atari Lynx]