Ein neues buntes Spiel von DaveySludge mit der musikalischen Unterstützung von Yerzmyey. Wie auch schon bei seinen vorherigen Spielen wie z.B. Crappy Crates, SewER Rage oder Thunderturds 2 spielt der Autor auch hier wieder mit den Farben des ZX Spectrum. Pooper Scooper unterstützt auch die erweiterten Möglichkeiten von ULA+.Weiterlesen »Pooper Scooper [Sinclair ZX Spectrum]
Nach längerer Zeit gibt es wieder einen Bericht über ein Spiel für den Commodore 64 – Sizzler gab es bei Kickstarter als zusätzliche Option des Magazins „Zzap! 64 Annual 2019“ auf Modul. Das Team hinter diesem Arcade Adventure ist ICON64 und besteht u.a. aus Stuart Collier (Programmierung), Trevor Storey (Grafik und Spiel-Design) und Saul Cross (Musik und Sound FX).
Geschichte Mik3 hat immer davon geträumt, ein Spiel wie seine Helden aus der Vergangenheit zu erschaffen. Ein C64-Spiel mit toller Grafik und wunderbarer SID-Musik. Nach einigen Fehlversuchen entscheidet er, dass es an der Zeit ist dies in die Tat umzusetzen.Weiterlesen »Sizzler [Commodore 64]
Es ist nicht leicht über eine der Legenden auf dem Heimcomputermarkt zu schreiben. Der VC20 war neben dem Sinclair ZX81 einer der ersten preiswerten Heimcomputer den sich jeder leisten konnte. Genauer betrachtet war das bei dem Rechner von Commodore aber nicht wirklich der Fall. Damit das Gerät sinnvoll genutzt werden konnte musste zusätzliche, teuere Hardware angeschafft werden, z.B. Kassettenlaufwerk, Diskettenlaufwerk oder Speichererweiterung.
Miguetelo liefert sein neues AGD-Spiel ab, bei dem es sich um einen Puzzle-Plattformer mit dem Namen Robots Rumble handelt. Empfohlen wird die 128K-Version, um in den Genuss des Soundtracks zu kommen.
Geschichte Du bist Slade, 45 Jahre alt, und ja, du liebst deinen Job: Roboter auf fernen Planeten zu zerstören und sie in die brennende Lava zu werfen. Du wirst auf verschiedene Planeten geschickt, um die kaputten Roboter durch verschiedene Szenarien zu begleiten. Deine Mission ist es, sie mit derWeiterlesen »Robots Rumble [Sinclair ZX Spectrum]
Golf Tournament Autor: Ivan Machado – Videopac Version: René van den Enden Jahr: 2017 Konsole: Philips Videopac Bezugsquelle: Videopac-Forum
Nun gibt es auch für die Philips Videopac Konsole eine Golf-Simulation. Das Spiel ist auf Modul in einer Auflage von 50 Stück erschienen und funktioniert mit allen Videopac-Konsolen. Für die Videopac+ Konsole gibt es keine Erweiterungen.
Aus der Anleitung Willkommen beim besten Golf-Simulations Videospiel! Wähle zwischen vier verschiedenen Golfschlägern und schlage den Ball mit so wenig Schlägen wie möglich in das Loch. Jeder Schlag fügt einen Punkt zu deinem Ergebnis hinzu – versuche es so niedrig wie möglich zu halten! Es gibt ein Limit von 99 Schlägen um den Kurs mit 18 Löchern zu beenden. Schlag den Ball nicht ins Wasserloch oder den Sandbunker und vermeide die Bäume und Felsen.
Inzwischen hat sich auch der dritte Rechner der Commodore 264-Reihe bei mir eingefunden. Dies ist vor allem aus persönlichen Gründen für mich eine Freude, da in den 80er Jahren einer meiner besten Freunde, der ein paar Häuser weiter wohnte, einen C116 besessen hatte. Ich will nicht viele Worte über das Gerät verlieren, da es sich technisch kaum von den anderen Geräten der Modell-Reihe unterscheidet. Wie der C16 und Plus/4 war auch der C116 weder mit dem VC20 noch mit dem C64 kompatibel. Das Gehäuse sieht dem des Plus/4 sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner. Ganz frühe Modelle hatten statt der linken Shift-Taste eine Escape-Taste und statt der Caps-Lock-Taste die Inst/Del Taste. Das wurde aber später korrigiert (wie bei dem Modell auf meinen Fotos).
Vradraks Sphere von Sanchez ist ein Roguelike-Spiel – der Autor sollte aufmerksamen Lesern bekannt sein von seinen anderen Spielen Castlevania: Spectral Interlude und Mighty Final Fight. Dieses neue Spiel ist für den kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von $1.00 zu erhalten.
Dafür gibt es nette Speccy Grafiken, einen tollen Soundtrack, 9 zufällig generierte Level, über ein Dutzend einzigartige Monster und eine umschaltbare, farbige Mini-Map.
Geschichte Das uralte Böse verfluchte die ehemals fröhlichen Länder und die Seelen ihrer fleißigen Bürger in tiefster Dunkelheit. Der schurkische Nekromant Vradark lebt jetzt inmitten der Ruinen einer königlichen Burg. Irgendwo in deren Tiefe hat er die legendäre Sphäre eingefangen, die Licht und Freude bringt. Nimm den Weg eines mutigen Zauberers, der keine Angst hat, den gnadenlosen Bösewicht herauszufordern. Kraft, Mut und Verstand werden in diesem aufregenden Logikspiel deine treuen Begleiter sein!Weiterlesen »Vradarks Sphere [Sinclair ZX Spectrum]
Defender of the Crown Autor: Cineware/Lawrende Staveley Jahr: 1986/2018 System: Atari Jaguar Bezugsquelle
Die Ankündigung der Umsetzung des Klassikers Defender of the Crown für den Atari Jaguar war eine Überraschung. Ich habe dieses Spiel häufig auf meinem damaligen Atari ST gespielt. Die Jaguar-Version wird wieder von Atari Age vertrieben und wurde offiziell von Cinemaware Retro lizenziert. Die Auflage ist auf 300 Stück limitiert und jedes Spiel hat die Nummer auf der Box. In der Box ist neben der Cartridge (schwarz oder durchsichtig) ein Handbuch, ein Sticker, ein Poster. Die Kosten für das Spiel belaufen sich auf ca. 80€ (!) inkl. Porto und Steuer. Das Spiel wurde vom Atari ST portiert, wobei die Musik von der offiziellen Audio CD stammt. Als kleine Besonderheit kann DOTC mit einem passenden Adapter auch mit einer Atari ST- oder Amiga-Maus gesteuert werden.Weiterlesen »Defender of the Crown [Atari Jaguar]
Der CF-Adapter für den Atari Portfolio ist eine Erweiterung, die nicht so oft zu finden ist. Natürlich gibt es die Möglichkeit diesen praktischen Adapter selbst zu bauen, da die Unterlagen dafür zugänglich sind. Da ich aber nicht der große Bastler bin, konnte ich nicht widerstehen als auf Ebay ein Atari Portfolio mit CF-Adapter angeboten wurde. Als ich das Gerät näher untersuchte und auch die mitgelieferte Dokumentation studierte, musste ich feststellen, das dieses Gerät ein Glücksgriff war. Neben dem CF-Adapter bietet das Gerät 512kB RAM, eine 6,5 MHz CPU und eine 1MB RAM-Disk als Laufwerk A!
Hier nochmal die Laufwerksbezeichnungen des Pofo: Laufwerk C = Ramdisk (wird aus dem Hauptspeicher erzeugt und kann mit FDISK eingestellt werden) Laufwerk A = Speicherkarte im Portfolio Laufwerk B = Speicherkarte im ExpanderWeiterlesen »CF-Adapter u.a. [Atari Portfolio]
Night Stalker ZX Autor: AMC Games Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Dieses Spiel ist die Umsetzung eines erfolgreichen Spiels für die Spielkonsole Intellivision, später wurde es dann für Atari VCS als „Dark Cavern“ umgesetzt, dem auch noch Umsetzungen für Apple II, IBM PC und das Aquarius Home Computer System. Der Programmierer war Steve Montero, der ein Experte für Robotik war
Einführung „Du bist auf der Flucht. Deine Angreifer sind unerbittliche Roboter. Zerstöre einen und er wird durch einen noch intelligenteren, schnelleren Roboter ersetzt. Es ist ein Albtraum. Deine Abwehr besteht aus Ausweichen und Waffen, die irgendwo im Labyrinth gefunden werden. Wenn eine Waffe leer ist, vermeide die Roboter, um eine andere zu finden. “- Intellivision-Katalogeintrag für NIGHT STALKER, 1982Weiterlesen »Night Stalker ZX [Sinclair ZX Spectrum]
Strahmash Zone Autor: James G Watt Jahr: 2018 System: Vectrex Bezugsquelle
Dieses Spiel für die Vectrex-Konsole war vier Jahre in Entwicklung. Die Strahmash Packung enthält eine 64K-Cartridge mit Label, ein farbiges Overlay in einer Schutzhülle, eine bunte Anleitung, einen stabilen Schaumboxeinsatz und eine bunte Hülle mit einem dazu passenden Schutz – der Preis beträgt 47 Pfund inklusive Versandkosten. (2022: ausverkauft)
Das Wort Stramash wird verwendet, um eine laute Aufregung oder einen Aufruhr zu beschreiben. Inspiriert wurde dieses Spiel von Battlezone, ein Arcade-Spiel aus dem Jahr 1980 von Atari. Dabei handelte es sich um eine 3D-Panzersimulation mit Vektorgrafik. Genau das ist auch die passende Beschreibung für Stramash Zone.Weiterlesen »Stramash Zone [Vectrex]
Nach dem Handheld Neo Geo Mini Color ist das Neo Geo CD mein zweites Stück Hardware von SNK. Dies ist die zweite Konsole, die von der japanischen Firma „Shin Nihon Kikaku“ (übersetzt: neues japanische Produkt) für das Wohnzimmer angeboten wird. 1990 war das Neo Geo AES erschienen, das aber trotz seiner herausragenden Fähigkeiten eher ein Gerät für spezielle Fans blieb. Der Grund dafür waren die hohen Kosten für das System – umgerechnet 550 €, dazu kamen noch die übergroßen Module für ca. 150 – 250 €. Der Commodore Amiga 500 kostetet zum gleichen Zeitpunkt mit Zubehör und 10 Spielen 500 €. Weiterlesen »Neo Geo CD [SNK]
Montana Mike Autor: Adrian Cummings Jahr: 2018 Rechner: ZX Spectrum NEXT Bezugsquelle:Homepage
Montana Mike ist ein Plattformer für den ZX Spectrum Next – und die dritte physische Veröffentlichung überhaupt und folgt damit Dungeonette und DeltaStar Earth Defence, ebenfalls von Spectrum Next Games, nach. Das Spiel bringt unseren unerschrockenen Actionheld in die Azteken-Ruinen von Mexiko, in die Katakomben von Ra in Ägypten, unter der Stadt London und in Kaiser Mings Palast in China.Weiterlesen »Montana Mike [ZX Spectrum NEXT]
R0x Zero Autor: Tomchi und andere Jahr: 2018 Rechner: Atari STE Download
2009 veröffentlichten Tomchi und seine anderen Gruppenmitglieder „r0x“, ein überraschend gutes Spiel für den Atari ST, in dem du Asteroiden meiden und verschiedene Bonusgegenstände sammeln musstest. Für die Silly Venture 2018 ist Tomchi zurück und veröffentlicht ein neues Opus für die r0x-Saga. Mit dem Titel r0x zero ist das Spiel im Vergleich zum Originalspiel eher ein reiner Schießstand. Jetzt musst du alle feindlichen Schiffe abschießen, dem ankommenden Feuer ausweichen und verschiedene Gegenstände einsammeln. Mit diesen Bonus-Gegenständen kannst du deine Abwehr verbessern oder dein Waffenarsenal verbessern. Ein Klassiker am Ende? Ja und nein. r0x zero erneuert das Genre mit einigen Tricks. Weiterlesen »R0x Zero [Atari STE]
Dem Amiga 1200 wurde von Commodore ein sogenannter PCMCIA-Slot spendiert. Dies ist die Abkürzung für Personal Computer Memory Card International Association. Dabei gilt es zwei Arten zu unterscheiden, die 16bit Karten – PC-Card und 32bit Karten – Cardbus-Karten. Beim Amiga funktionieren nur die „einfacheren“ PC-Card Karten. Die Cardbus-Karten sind daran zu erkennen das sie beim Anschluss eine „goldfarbene“ Leiste haben. Die interessantesten PCMCIA-Adapter für den A1200 (oder auch A600) dürften folgende sein: – PCMCIA Compactflash Adapter – PCMCIA Netzwerkadapter – PCMCIA Wireless CardWeiterlesen »PCMCIA CF Adapter für Commodore Amiga 1200