Zum Inhalt springen

C4CPC [Amstrad GX4000]

C4CPC
C4CPC

Die Amstrad GX4000 Konsole ist eher unbekannt und aufgrund der sehr kurzen Verkaufszeit gibt es auch kaum Spiele. Die Originalspiele sind daher schlecht oder nur für einen hohen Preis erhältlich. Da kommt es natürlich entgegen, dass es mit dem C4CPC eine SD-Karten-Lösung gibt, die für den Cartridge-Slot des GX4000/6128 und 464 Plus konzipiert wurde. Ich habe mir dazu ein passendes 3D-gedrucktes Gehäuse bestellt, um das C4CPC zu schützen.

Folgendes wird geboten:
– direkter Zugriff auf 16 Cartridges wobei die Auswahl über DIP-Schalter erfolgt. Eine Cartridge kann bis zu 512 kB groß sein.
– Zugriff auf eine unbegrenzte Anzahl an Cartridges über die mitgelieferte Auswahl-Cartridge
– direktes Laden von Cartridges über einen Computer
– die Dateien können im .cpr-Format oder im .bin Format sein
– integrierter ACID Simulator

Weiterlesen »C4CPC [Amstrad GX4000]

Boom Box [Philips Videopac]

Boom Box
Boom Box

Boom Box
Autor: Rafael Alexandre Cardoso da Silva
Jahr: 2017
Konsole: Philips Videopac
Bezugsquelle: Videopac/Odyssey Forum

Weiter geht’s mit neuen Spielen für die Videopac-Konsole von Philips. Wieder hat Rafael Cardoso abgeliefert und Marc Verraes hat es produziert. Boom Box basiert auf dem Spiel Sokoban aus dem Jahr 1982 und die Level auf der ursprünglichen Arbeit von Yoshio Murase. Sokoban hat im Grunde ein einfaches Spielprinzip: Kisten müssen auf Zielfelder verschoben werden. Die Kisten können dabei nicht gezogen, sondern nur geschoben werden und dabei auch nicht mehrerer Kisten gleichzeitig. Ziel ist es, dies mit so wenigen Zügen wie Weiterlesen »Boom Box [Philips Videopac]

Gluf [Sinclair ZX Spectrum]

Gluf - Ladescreen
Gluf – Ladescreen

Gluf
Autor: Retrosouls
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Der Mann hinter dem Spiel Gluf  (Retrosouls) – Denis Grachev – ist inzwischen kein Unbekannter mehr in der Szene, hat er doch mit Tourmaline, Twinlight und Old Tower einige sehr gute Spiele abgeliefert.
Inzwischen ist das Spiel auch auf Kassette bei Bitmap Soft erhältlich.
Genau wie bei OldTower verwendet Denis auch in Gluf sein mehrfarbiges Scroller-System was einem Spectrum-Spiel tolle Farben verleiht. Der 128K Spectrum wird hier voll ausgereizt und es werden mehr als 20 Level geboten.Weiterlesen »Gluf [Sinclair ZX Spectrum]

TI-59 [Texas Instruments]

TI59 - komplette Spende
TI59 – komplette Spende

Durch eine großzügige Spende habe ich seit Herbst 2017 zwei TI-59 und Zubehör von Texas Instruments im Lager, die ich nun etwas näher vorstellen will. 

Texas Instruments erfand den ersten tragbaren elektronischen Taschenrechner 1967. Ursprünglich dafür gedacht, weltweiten Bedarf an Mikrochips zu erzeugen, wurden die Geräte aber bald zum wichtigen Werkzeug für Ingenieure und Geschäftsleute.

Ein Jahrzehnt später war es dann Zeit für etwas Neues und TI produzierte ab 1975 den SR-52 – ein programmierbarer Taschenrechner mit Magnetkartenspeicher und schließlich den TI-59. Dieser wurde am 24.05.1977 eingeführt. Ein Schwestermodell ohne Magnetkartenleser und mit nur halb so viel Arbeitsspeicher, der TI-58, wurde gleichzeitig angeboten.

Weiterlesen »TI-59 [Texas Instruments]

Mister Kung-Fu [Sinclair ZX Spectrum]

Mister Kung-Fu - Ladescreen
Mister Kung-Fu – Ladescreen

Mister Kung-Fu
Autor: Uprising Games
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48k/128k
Download

Mister Kung-Fu war ein weiterer Beitrag zum 2018er Wettbewerb ZX-Dev M.I,A/Remakes. Das Original war ein Arcade-Automat der japanischen Firma IREM aus dem Jahr 1984. Das Spiel ist ein Side-Scroller und war die Grundlage für spätere Hits wie Double Dragon, Final Fight und andere. Aus diesem Jahr stammt auch die Portierung durch Bug-Byte auf den Sinclair ZX Spectrum, die furchtbar war und flackernde Grafik, schreckliche Steuerung,Weiterlesen »Mister Kung-Fu [Sinclair ZX Spectrum]

Sardonic [Sinclair ZX Spectrum]

Sardonic - Ladescreen
Sardonic – Ladescreen

Sardonic
Autor: MadAxe
Jahr: 2019
System: Sinclair ZX Spectrum 48k/128k
Download

Dieses Spiel stammt aus einem Genre, über das ich für den ZX Spectrum nicht ganz so oft berichten kann – es ist ein Shoot’em’up mit allem was dazu gehört. Die Entwicklung des Spiels zog sich angeblich über 17 (!) Jahre hin und ist neben dem ZX Spectrum auch für PC (MS-DOS, Windows), Amiga, Atari ST und Linux  erschienen. Das OriginalWeiterlesen »Sardonic [Sinclair ZX Spectrum]

SMM804 [Atari]

Karton
Karton

Wenn ich die Abkürzung NOS – New Old Stock – stolpere, lese ich immer genauer nach. So geschehen mit dem Drucker in diesem Artikel, den Atari SMM804. Anscheinend ist dieser in einem alten Lager, in Originalverpackung aufgetaucht. Der Begriff NOS bedeutet auch das die Hardware „neu“ ist und noch nie ausgepackt und in Betrieb genommen wurde.

Da bei mir die Hardware zum Ansehen sein soll, habe ich das Gerät auspackt – ob ich es auch testen werden habe ich noch nicht entschieden 😉Weiterlesen »SMM804 [Atari]

Terrahawks: The Second Assault [Philips Videopac]

Terrahawks - The Second Assault
70 Terrahawks – The Second Assault

Terrahawks: The Second Assault
Autor: Philips
Jahr: 1983/2013
Konsole: Videopac
Bezugsquelle: Classic Consoles Center

Dieses Spiel für die Videopac-Konsole war lange verschollen bzw. war lange Zeit gar nicht bekannt das es existiert. 2011 wurde Robbert Jansen, der Admin des Videopac Forums, von einem englischen Programmier kontaktiert, der in den 80ern für Philips tätig war. Bei einem Treffen in London tauchten viele EPROMs für die Konsole auf, darunter auch das Spiel in diesem Artikel. Der Hintergrund zu dem Spiel ist nicht ganz sicher.
Terrahawks wurde als Videopac Nr. 51 veröffentlicht und eine Fortsetzung wurde angekündigt. Eine andere Möglichkeit ist, das Philips die Lizenz für Terrahawks erhielt und ein Spiel entwickeln lies. Eben das, welches nun gefunden wurde. Dann wurde aber Attack of the Timelords in den USA entwickelt. Ein sehr guter Space-Shooter, so dass sich evt. Philips dazu entschied das Spiel aus den USA als Terrahawks in Europa zu veröffentlichen.Weiterlesen »Terrahawks: The Second Assault [Philips Videopac]

Survival Zx [Sinclair ZX Spectrum]

Survival Zx - Ladescreen
Survival Zx – Ladescreen

Survival Zx
Autor: Mr. Rancio
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128k
Download

Das Spiel Survival Zx ist 2018 erschienen und nicht auf den einschlägigen Seiten beachtet worden. Dabei handelt es sich um einen Adventure-Scroller (zur Seite und an manchen Stellen auch nach oben). 2019 wurde das Spiel auch auf Kassette von Matranet veröffentlicht.

Geschichte
Joe, einer der Überlebenden nach der Epidemie, die fast die gesamte Bevölkerung getötet hat, muss fünf Missionen absolvieren, um das Refugium zu erreichen. Dazu muss er Gegenstände finden und benutzen, sowie mit einigen Weiterlesen »Survival Zx [Sinclair ZX Spectrum]

GoSDC [Acorn Electron]

GoSDC
GoSDC

Mit dem GoSDC für den Acorn Electron und andere BBC-Rechner kann die gesamte Software auf einer SDHC-, SD- oder MMC-Speicherkarte gespeichert werden. Alle Disketten, Festplatten und Bänder können auf die Flash-Karte verschoben, mit Namen versehen und wie zuvor benutzt werden (über die gleichen Dateisysteme).

GoSDC ist kompatibel mit

– BBC Modell B mit OS 1.20 – mit oder ohne Disc-Schnittstelle, Econet-Schnittstelle und/oder zweiten Prozessoren
– BBC Master mit MOS 3.20 oder 3.50 – mit oder ohne Econet-Schnittstelle und/oder zweiten Prozessoren
– Electron – möglicherweise mit einigen Hardware-Erweiterungen (solange der Erweiterungsport oder ein Acorn Plus 1-kompatibler Cartridge-Steckplatz frei ist).Weiterlesen »GoSDC [Acorn Electron]

Octukitty [Sinclair ZX Spectrum]

Octukitty - Screen
Octukitty – Screen

Octukitty
Autor: Narwahl
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Narwahl hat nach dem relativ schweren Spiel Blimpgeddon ein Jahr Pause gemacht und 2018 das Spiel Octukitty (Ft. Octav1us Kitten) veröffentlicht. Ob dieses Spiel eine Hommage an die von Youtube bekannte Octav1us King sein soll ist mir leider nicht bekannt 😉 Das Spiel wurde mit dem AGD (Arcade Game Designer) von Jonathan Cauldwell und dem AGD Musicizer von David Saphier erstellt.

Die Heldin des Spiels, Octav1us, wacht eines Tages in ihrem Haus auf, das aber unerwartet leer war. Sie ging von Weiterlesen »Octukitty [Sinclair ZX Spectrum]

O-Eyes [Sinclair ZX Spectrum]

O-Eyes - Ladescreen
O-Eyes – Ladescreen

O-Eyes
Autor: oblo
Jahr: 2018
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dieses Spiel ist eine Portierung des Arcade-Spiels EYES, das 1982 von Rock-Ola/Digitrax Techstar veröffentlicht wurde. EYES ist im Stil von Pac-Man, allerdings müssen hier im Gegensatz alle Punkte „erschossen“ und nicht aufgefuttert werden.

In diesem Spiel musst du durch acht Höhlen reisen und alle Boni zerstören, während du die feindlichen Augen meidest oder diese mit deinem kraftvollen Augenschuss erledigst.

Weiterlesen »O-Eyes [Sinclair ZX Spectrum]

TurboGrafx [NEC]

TurboGrafx
TurboGrafx

Eine Konsole wie das TurboGrafx zu erhalten ist an sich bereits ein Höhepunkt – wenn dann das Gerät sowie das komplette Zubehör noch dazu original verpackt sind, dann ist das kaum noch zu übertreffen. In diesem Artikel will ich die Konsole und das Zubehör näher vorstellen.

Beginnen möchte ich mit der zeitlichen Einordnung und der Geschichte dieser Konsole. Technisch ist es das gleiche Gerät wie die PC Engine, die 1987 in Japan erschienen ist. Damals wurde in Europa nur in wenigen Zeitschriften über das Gerät berichtet, wobei aber eben diese wenigen Informationen viele Begehrlichkeiten weckten – eine 8-Bit-Konsole mit 16 Bit Grafikchip, die tolle Umsetzungen von Arcade-Automaten ermöglicht. In Europa wurde die PC Engine nur in Frankreich und England offiziell verkauft. 1988 beherrschte die Konsole den Markt in Japan und verkaufte sich besser als die Geräte von Nintendo und Sega.

Weiterlesen »TurboGrafx [NEC]

Retro-Lesestoff [Sonstige]

Atari VCS Visual Compendium und Neo Geo History

Schon seit meiner Kindheit lese ich mit großer Begeisterung Bücher. Seit einigen Jahren die Retro-Welle begann, ist auch die Anzahl der Publikationen zu dem Thema stark angestiegen. Kickstarter wurde die erste Anlaufstelle für viele Autoren. Bei einer Auflage von wenigen tausend Büchern interessieren sich Verlage nicht für dieses Genre.
Eine „Firma“ hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf mit hochwertigen Büchern erworben – Bitmap Books. Die Ausstattung und Seitenanzahl der Bücher haben dabei etwas geschwankt, was vor allem der Erreichung der sogenannten Stretchgoals bei Kickstarter geschuldet ist.

Als Beispiel will ich zwei Bücher des Verlags kurz vorstellen, welche ausgerechnet nicht über Kickstarter finanziert wurden, sondern vorbestellt werden konnten.

Weiterlesen »Retro-Lesestoff [Sonstige]

Quadron [Sinclair ZX Spectrum]

Quadron - Ladescreen
Quadron – Ladescreen

Quadron
Autor: Cosmium
Jahr: 1988 (2019)
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Der Ursprung dieses Spiels liegt 31 Jahre zurück. Die Entwicklung begann 1986 und Quadron wurde komplett in Assembler entwickelt. Leider hat der damalige Publisher gegen Ende der Entwicklung die Reißleine gezogen, wodurch das Spiel nicht veröffentlicht wurde. Damit ist auch die geplante Schneider CPC Version begraben worden.
Da der ursprüngliche Entwickler den Original Source Code nicht mehr hat, sondern nur noch die Binarys, musste er mit seinen damaligen Notizen arbeiten und das vorhandene Material disassemblieren. Damit konnten einige Verbesserungen integriert und Fehler ausgebessert werden.

Weiterlesen »Quadron [Sinclair ZX Spectrum]