
Sega Master System
Das SMS – Sega Master System ist eine Konsole der dritten Konsolengeneration und wurde zuerst 1985 in Japan auf den Markt gebracht. Die USA folgten 1986 und Europa erst 1987. In Japan war der Name der Konsole SG-1000 Mark III womit sie die dritte Version der SG-1000 Familie war und eine größere Farbpalette, besseres Audio und mehr internen Arbeitsspeicher bot. Der Konkurrent war hauptsächlich das Nintendo Entertainment System (NES = 1985 in USA).
Für die USA wurde das Design geändert und der Name angepasst – Sega Master System. Zu Beginn wurden die Spiele auf Sega Cards ausgeliefert – für den vorderen Kartenschacht und mit einer Kapazität von 32 KBit. Das war eindeutig zu wenig, daher erfolgt der Umstieg auf die Cartridges – ab 128 KBit Kapazität.Das Master System war zwar in manchen Bereichen dem NES technisch überlegen, konnte sich aber zum Teil wegen fehlender Spiel in Japan und den USA nicht durchsetzen. Lediglich in Europa und Südamerika war es erfolgreich.<!—more—>
Das japanische Gerät verwendet ein eigenes Modulformat und ist somit nicht kompatibel zu den europäischen Geräten. 1988 wurden die Rechte am Master System in Nordamerika an Tonka verkauft. In Europa wurden bis 1994 6,25 Millionen Geräte verkauft. 1996 wurde die Unterstützung dann zugunsten des in Produktion befindlichen Sega Saturn eingestellt.
Technische Daten
Veröffentlichung: | 1985 |
Verkaufte Einheiten: | >13.000.000 |
Prozessor: | Zilog Z80 - 3,55 MHz (PAL)/3,58 MHz (NTSC |
Speicher: | 64 KBit (8 KByte) RAM (einige Cartridges erweitern diesen) |
ROM: | 128 KBit ROM |
Grafik: | ein vom Texas Instruments TMS9918 abgeleiteter VDP (Video Display Processor) |
Auflösung: | 256×192 und 256×224, bei PAL/SECAM auch 256×240 Pixel |
Farben: | bis 32 Farben gleichzeitig aus zwei Paletten von 64 Farben |
Sprites: | 8×8 oder 8×16 Pixel Sprites, maximal 64 gleichzeitig |
Sound: | Texas Instruments SN76489 4-Kanalton (mono) |
1990 kam das Sega Master System II auf den Markt, das ein Redesign der alten Konsole darstellte. Es fehlte der Schacht für Steckkarten, die Reset-Taste und z.B. der RGB-Anschluss. Außerdem war das Spiel „Alex Kidd in Miracle World“ bzw. „Sonic The Hedgehog“ integriert.
Bedient werden die Geräte mit einem Controller mit zwei Tasten. Controller vom Mega Drive oder von Atari können auch verwendet werden. Über den Power Base Converter lassen sich Spiele auf dem Sega Mega Drive wiedergeben. Der Master Gear Converter ermöglicht die Wiedergabe auf dem Sega Game Gear.
Empfehlenswerte Spiele:
Sonic
AlexKidd
Aladin
Rocky
Wonderboy
Wonderboy in Monsterland
Ys the vanishes Omens
Phantasy Star
Gollvelius
Bubble Bobble
Rainbow Island
OutRun
Shinobi
Links
http://www.smspower.org/?sid=dfef843286dcdfef3ec866577e9a3bbe
http://www.smstributes.co.uk/
Pingback: Sega Master System II [Sega] – Jungsis Corner