Dieses Spiel basiert auf Super Hexagon von Terry Cavanagh aus dem Jahr 2012, das damals zuerst für iOS erschienen ist.
Ich habe eine Cartridge der unlimitierten Version von Packrat Video Games aus USA erhalten. Wie immer bei Packrat kommt die Cartridge in einem Universal Game Case. Auf der Innenseite der Schachtel sieht man die Nummer der erhaltenen Cartridge – bei mir Nr. 120. Anleitung gibt es keine.Weiterlesen »Vectrexagon [Vectrex]
Wie unschwer zu erraten ist, handelt es sich bei diesem Spiel um eine Umsetzung des klassischen Minesweepwer Puzzles, das viele auch als eines der Spiele kennen dürften, das mit Microsoft Windows ausgeliefert wurde. Es ist der erste Versuch des Autors ein komplettes Spiel in Z80-Maschinensprache umzusetzen. Dies ist sicher nicht die erste Version des Spiels für den Spectrum (und wird wahrscheinlich auch nicht die letzte sein), dürfte aber die erste Version sein, die auch auf einem 16K Spectrum spielbar ist.
Es gibt zwei verschiedene Versionen – eine 16K und eine 48K Version. 16K Besitzer können offensichtlich nur die 16K Version spielen, aber 48K und 128K Benutzer können zwischen den Versionen auswählen. Die 48K Edition bietet mehr Optionen (wie den „Heroes“ Modus in dem die Bretter auf klassichen Speccy-Sprites basieren) und etwas mehr Glanz am Front-End, aber das Spiel ist funktional das gleiche, egal welche Version du wählst.Weiterlesen »Minesweeper 16/48 [Sinclair ZX Spectrum]
Jeff Minter Classics – Llamatron 2112 – Revenge of the Mutant Camels Autor: Jahr: 2017 System: Atari Jaguar Bezugsquelle:AtariAge
Das Jahr 2017 endete für Atari Jaguar Fans super. Es erschienen gleich drei Spiele auf Cartridge. Dies ist eines davon – eigentlich sind es gleich drei Spiele auf einer Cartridge. Die Aufmachung entspricht dem hohen Standard von Atari Age – d.h. Jeff Minter Classics enthält eine professionell gedruckte, vollfarbige Box, ein 16-seitiges Farbhandbuch, eine Cartridge und ein doppelseitiges Poster mit den wunderschönen Illustrationen, die für Llamatron 2112 und Revenge of the Mutant Camels kreiert wurden. Das Spiel kostet 70$ – leider ist wie immer in Deutschland noch die Steuer fällig, die beim Zoll zu entrichten ist.Weiterlesen »Jeff Minter Classics [Atari Jaguar]
Inzwischen bin ich bei LS0010 angekommen – das 10. Spiel von Luchs Soft für die Vectrex Konsole und das letzte für das Jahr 2016. Vielen Dank an Sascha, dass er die Konsole so unterstützt. Mitnal ist sein bisher aufwendigstes Projekt – ich hatte das Glück als Beta-Tester mit dabei zu sein. Ursprünglich als 32K Cartridge vorgesehen, musste das im letzten Moment noch umgestoßen werden, da einfach der Speicher zu wenig wurde. Jetzt ist es eine 64K Cartridge – dabei hatte ich beim Testen Glück, dass ich die Flash-Cartridge von Mateos habe, da das VecFlash von Richard Hutchinson die 64K ROMs nicht unterstützt.
Mitnal kommt in der bei Luchs Soft üblichen Cardbox-Verpackung an und enthält neben der – wie üblich – in grau gehaltenen Cartridge wieder eine Anleitung und ein Poster.Weiterlesen »MITNAL [Vectrex]
Diese Spiel ist wieder ein Teilnehmer der ZX Dev Conversion 2017. Dabei geht es darum Konvertierungen von Spielen für den Spectrum zu erstellen. Zu Baby Monkey Alba wurde der Autor durch sein erstes Spiel: Donkey Kong Jr. auf dem Game & Watch von Nintendo.
Das gibt es leider nicht so häufig – da gibt es ein neues Text-Adventure/interaktive Novelle und das gleich für zwei unterschiedliche Rechnergenerationen. Zum einen die „große“ Version für den 128K Spectrum mit allem drum und dran und dann noch die Version für den ZX81 mit ZXpand und seinen (dann) 32K. Wenn ich das richtig verstanden hatte, umfasst der Text des Adventures ca. 80-90K des Speichers. Es handelt sich bei dem Spiel eher um ein Gamebook als ein echtes Adventure – d.h. es gibt viel Text und wenige Entscheidungen zu treffen. Hier eine kleine Auswahl anderer Programm aus dem Genre für den Spectrum: GamebookWeiterlesen »In nihilum reverteris [Sinclair ZX Spectrum/Sinclair ZX81]
Dies ist LS0008 – also die achte Veröffentlichung von Luchs Soft. Die bisherige Verpackung ist inzwischen dauerhaft von den kleinen handlichen Schachteln abgelöst worden, die viel angenehmer in den Schrank zu stellen sind.
Geschichte Der Tod kam über die Stadt und verschlang sie sofort. Uns erging es, wie vielen Städten vor uns und auch nach uns. Den Schutz, den viele in ihren Häusern suchten, wegen den lebenden Toten, stellte sich als tödliche Falle für die Überlebenden heraus..Weiterlesen »Inkubationszeit [Vectrex]
Nach einer längeren Pause ist Radastan wieder mit einem Spiel zurück, das sich wesentlich von seinem letzten – Dead Space – unterscheidet. Dies ist die erste Version des Spiels – es ist geplant eine vollständigere und anspruchsvollere Version zu erstellen, die dann den Speicher eines 48K Rechners ausnutzt. Dazu wird es dann vermutlich auch eine physische Veröffentlichung geben. Bis dahin muss dieses Spiel für den „kleinen“ 16K-Spectrum ausreichen.Weiterlesen »Mag the Magician [Sinclair ZX Spectrum]
Pink Pills: Manic Moritz and the Meds – Ladescreen
Pink Pills: Manic Moritz and the meds Autor: Sebastian Braunert/Uwe Geiken Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: Homepage
Dies ist das zweite Spiel des Deutschen Entwicklerduo rund um den freundlichen Hund Moritz nach Moritz 48K. Es wurde wieder mit AGD entwickelt. Der Ladescreen stammt von Andy Green. Das Spiel ist auf Kassette bei Bum Fun Gaming erschienen. Besonders freut mich das Testexemplar, das ich von Sebastian Braunert erhalten habe. Auf der zweiten Seite der Kassette befindet sich das Bonusspiel „Mike the guitar“ von den gleichen Autoren.Weiterlesen »Pink Pills: Manic Moritz and the meds [Sinclair ZX Spectrum]
Draconian Autor: Darrell Spice, Jr u.a. Jahr: 2017 System: Atari VCS Bezugsquelle:Atari Age
Eigentlich wollte ich mir nur noch für wenige Systeme neue Spiele kaufen – das Atari VCS zählt normal nicht dazu. In einem Bericht hatte ich aber über dieses Spiel gelesen und musste es nun doch erwerben und selbst spielen. Ich habe es zusammen mit anderen Spielen bei Atari Age in Amerika erworben – daher dauerte die Lieferung auch etwas länger und es gab wieder die übliche Prozedur beim Zoll
Weitere Infos Draconian ist ein Spiel mit Melody Board-Erweiterungen, das voll vom CDF Modus des Melody profitiert. Das Spiel kommt in einer Box, mit Cartridge , einer wunderbar illustrierten 8-seitigen Anleitung und einem 25 cm x 35 cm großen Poster mit dem Artwork der Draconian Box. Das Spiel erkennt automatisch die TV Formate wie NTSC, PAL60 und SECAM60. Sollte das doch nicht funktionieren, können die Einstellungen überschrieben werden.
Darconian ist die Umsetzung des Spiels Bosconian, eines Multi-directional Scrolling Shooter Arcade Spiels, das 1981 in Japan von Namco entwickelt und veröffentlicht wurde. Neben dem Arkade-Automaten gab es Umsetzungen für Sharp X68000, Sharp X1 und MSX RechnerWeiterlesen »Draconian [Atari VCS]
Ein weiteres neues Spiel von dem produktiven portugiesischen Autor Jamie Grilo. In diesem Spiel werden Schachfiguren bewegt – trotzdem ist es ein typischen Jump’n’Run und kein Schachspiel. Dabei gibt es zwei Versionen des Spiels – es kann mit dem weißen oder dem schwarten Pferd gespielt werden. Beide haben ihren eigenen Ladescreen und die Farben im Spiel sind jeweils umgekehrt.
Die Aufgabe besteht darin die anderen Figuren der eigenen Farbe zu befreien und am Ende noch des Schachbrett finden. Dann kann der Gegner schachmatt gesetzt werden.Weiterlesen »Knight Hero [Sinclair ZX Spectrum]
Vallation 128K Autor: Tardis Remake Jahr: 2016/2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: Homepage Publisher: Psytronik Vor einiger Zeit hatte ich schon mal über Vallation berichtet… Weiterlesen »Vallation 128K [Sinclair ZX Spectrum]
Dies ist das neue Spiel des Autors der SpectrumShow!
Dabei gilt es das Quadrat durch 31 Bildschirme bringen und auf jedem davon zum Ausgang zu bewegen. Die Bösewichte und die sich bewegende Böden sollten vermieden werden – zur Unterstützung sollten die Schalter verwendet werden. Das Quadrat kann nur nach oben springen, dabei sollte aber auf die Stacheln geachtet werden. Das Spiel wurde mit Hilfe des AGD erstellt, die Musik stammt aus der Feder von Sergey Nilov. Auf 48K Rechnern läuft das Spiel, bietet aber keinen Sound. Daher am Besten mit einem 128K Rechner spielen.Weiterlesen »B-Squared [Sinclair ZX Spectrum]
Xelda diente ursprünglich als Programmierübung des Autors mit der Mojon Twins MK2 Engine um herauszufinden ob damit ein relativ großes Spiel für den ZX Spectrum 128k erstellt werden kann.
Das Speichermodell, für das er sich schließlich entschied, war 4×4 Bildschirme in 3×3 Ebenen, 3 Dungeons und 1 Innenhausebene für 208 Bildschirme (theoretisch – in der Praxis sind es etwa 204 Bildschirme). Dieses Modell speicherte alle Rätsel, die ins Spiel kommen sollten, alle Dialoge und die komplette Logik. Es ist eine richtig enge Sache damit alles hineinpasst. Alle Daten sind komprimiert und werden für jeden Level dekomprimiert (dies ist Teil des Mojon Twins Frameworks).Weiterlesen »Xelda [Sinclair ZX Spectrum]
Dieses Spiel ist mehr oder weniger die Fortsetzung von Vade Retro aus dem Jahr 2012 von Retroworks. Anscheinend ist aber das spanische Entwicklerteam nun nicht mehr mit an Board.
Nach dem Start des Spiels ist es möglich eine kleine Einführung zu sehen, mit der die Geschichte präsentiert wird. In ferner Vergangenheit wurde ein berühmter Fußballspieler von Aliens entführt. Mehr wird erst nicht enthüllt, außer dass der Spieler ihn nun finden muss. Der Rest besteht aus der Erkundung der imaginären Welt, die voll von Referenzen zu anderen Spectrum-Spielen ist.Weiterlesen »Vade Retro II [Sinclair ZX Spectrum]