Das Interface mit dem lustigen Namen ist ein einfaches Kempston/Sinclair Joystick-Interface für den ZX Spectrum und Kompatible. Die Platine ist – wie von Lotharek gewohnt – sauber aufgebaut und verarbeitet. Der Anschluss an den ZX Spectrum schnell erledigt. Ab und zu wäre ein Gehäuse für diese Geräte nicht schlecht 😉
Information zum Interface:
Dimensionen: 82 x 50 mm
Farben: schwarze oder weiße Platine
Haupt-Chip: ATF1502 CPLD
das Interface ist „durchgeschliffen“, somit können weitere Interfaces daran angeschlossen werden
eingebauter Joysticks Tester (alle Richtungen und der Feuerknopf werden mit LED’s signalisiert)
Autofire – voll kompatibel mit typischen Amiga/Atari/C64 Joysticks
Bei dem „Universal“-Interface gibt es ab sofort eine kleine Hardwareänderung: Es wird ein kleiner Kondensator zusätzlich verbaut. Warum das nötig ist schildert Dan Antohi am 07.04.2013 in der Newssektion seiner Webseite:
Es wurde ein Problem betreffend der Inegrität des Betriebssystems des Interface festgestellt. Beim Ein- oder Ausschalten kann der Inhalt des batteriegestützten SRAM-Chips auf Grund von Spitzen bei der 5V Stromversorgung beschädigt werden. Der Grund für die Beschädigung kann vielfältig sein und hängt vom Status des Netzteils, der externen PSU und dem internen Spannungswandler ab. Die Art wie die Stromversorgung hergestellt oder getrennt wird, kann auch ein Grund dafür sein: einstecken/ausstecken des Stromkabels vom Anschluss des Spectrum oder Verwenden eines Schalters; aber auch von einem SRAM Chip zum anderen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Interface 1bis: Hardwareänderung
Das ST IDE Board ist ein kleines Erweiterungsboard für die Atari STE Reihe. Das Board ermöglicht die Nutzung von „normalen“ IDE-Geräten an den Atari-Rechnern. Ich hatte das Glück schon am „Beta“-Test beteiligt zu sein und konnte das Board so zu günstigen Konditionen erwerben und in meinem STE zu testen.
Hier – wie üblich – eine kurze Übersetzung der englischen Seite des Entwicklers:
Danke für den Erwerb des IDE-Adapters. Es hat eine Weile gedauert ihn für meine vielen IDE-Geräte zu perfektionieren. Einige der getesteten Geräte sind: IDE → CF-Adapter IDE → SATA Adapter mit SATA Festplatte IDE → SD Karten Adapter IDE Festplatten von Seagate, IBM, Maxtor, IBM und Western Digital IDE CD-ROM-LaufwerkeWeiterlesen »Retro: Atari ST – ST IDE
Der ursprüngliche Entwickler hinter dem UltraSatan (SD-Karten-Laufwerk für die Atari ST-Reihe) „Jookie“ hat eine neue Firmware veröffentlicht. Nachdem es Probleme in der Zusammenarbeit zwischen dem… Weiterlesen »Retro: Atari ST – UltraSatan – neue Firmware
Da man leider nicht weiß wie lange zum Teil die 5 1/4“ Disketten halten, die man noch im Keller hat, habe ich nach einer einfachen Möglichkeit gesucht diese zu archivieren. Durch Zufall bin ich auf eine gut Beschreibung in Englischer Sprache gestoßen, die ich keinem vorenthalten will: Transferring Commodore 64 Disks to Modern Formats
Es war wieder mal an der Zeit eine alte „Baustelle“ im Design meines Blogs abzuarbeiten 🙂 Diese Baustelle war die Kommentar-Funktion – hier hatte das Aussehen nicht zum Rest des Blogs gepasst und einige der Texte in dem Bereich waren noch in Englischer Sprache:Weiterlesen »WordPress: Design-Anpassungen bei Kommentaren
Heute gibt es den sechsten und letzten Teil zum Thema Interface 1bis – weitere Artikel werden bestimmt folgen wenn es wieder was zu berichten gibt – lt. Dan Antohi ist noch Software in Planung/in Arbeit – das wird aber eine Überraschung 🙂
Benutzung der Maus:
Der Mausanschluss am Interface 1bis ist ein typischer Anschluss wie er früher an allen Rechnern üblich war: ein PS/2 Anschluss. Da ich noch eine passende Maus hatte, konnte ich das auch testen. Die Maus sollte nur angeschlossen werden, wenn das Interface ausgeschaltet ist.
Nur beim Einschalten prüft der Microcontroller ob eine Maus verbunden ist. Wurde eine Maus gefunden schaltet sich das „M“ LED ein.
Heute geht es auch schon in den Endspurt zu der Artikelreihe rund um das Interface 1bis:
Das Extended Basic
Eine gute Voraussetzung für das Extended Basic ist, wenn man sich schon mal mit dem ursprünglichen Extended Basic des Interface 1 von Sinclair Research beschäftigt hat. Die von mir nun angeführten Bereiche beschränken sich nur auf einen Teil der Befehle die tatsächlich verfügbar sind. Wer tiefer einsteigen will, sollte sich das Nachschlagewerk auf der Webseite des Projekts holen: IF1bisOpSys.pdfWeiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 5
Wer meinen Blog schon länger liest (gibt’s so jemanden überhaupt ? 🙂 ) kennt ja schon meine Berichte zur SatanDisk und zum GigaFile. Nun ist die Neuauflage der sogenannten UltraSatan erschienen. Dieses Gerät gab es länger nicht zu kaufen (außer auf Ebay zu überhöhten Preisen). Nun wurde es vom schon von meinen Seiten bekannten, polnischen Entwickler Lotharek neu aufgelegt. Dazu hatte er sich zuerst die Erlaubnis des ursprünglichen Entwicklers Jookie geholt. Die Vorarbeiten begannen schon im Herbst des vergangenen Jahres – die Auslieferung erfolgte in der zweiten Märzhälfte.
und schon folgt ein weiterer Teil zum Thema Interface 1bis 🙂 :
Wiederherstellung des Betriebssystems
Es kann mal vorkommen das ein Interface nicht mehr so richtig will oder es auch ein Update für das „Betriebssystem“ gibt. Wen einer dieser Fälle eintritt sollte man gerüstet sein…. Für den Fall das der Spectrum abstürzt, wenn das Interface in den „Aktiv“ Status geschaltet wird oder einfach einfriert (keine Reaktion mehr), gibt es mehrere Möglichkeiten das Betriebssystem wiederherzustellen.
Ab sofort gibt es einen neuen Bereich: die Downloads. Dort gibt es ab sofort Programme, Spiele, Utilitys usw. zum Download. Meist handelt es sich um… Weiterlesen »Jungsis Corner – News: Downloads
Nachdem nun wieder ein paar Stück produziert wurden, habe ich gleich mal zugeschlagen bevor es wieder ausverkauft ist:
Das ZXpand-AY Sound Modul für den Sinclair ZX81 (kann auch am Timex-Sinclair TS/1000, TS/1500 verwendet werden. Das Modul ist eine Erweiterung zum schon bekannten ZXpand Interface, wird auf dieses aufgesteckt und erweitert es um AY Sound und einen Joystick Anschluss!
Meine anderen Beiträge passend zum Thema gibts hier: ZXpand
Nach kurzer Zeit ist das Päckchen aus England angekommen – gekauft habe ich es wie immer beim Spezialisten: SellMyRetro
Das Modul kommt zusammen mit einem Yamaha YM1249 Sound Chip und einem Atari kompatiblen DB-9 Joystick Anschluss. Das ZXpand-AY ist voll kompatibel zu Zon-X und verwendet einen Mixer Schaltkreis um den Stereo Ausgang zur Verfügung zu stellen.
Morgen geht es endlich wieder los mit den spannendsten Rennen die es in einer Rennsaison gibt! Am 07.04.2013 fighten die Fahrer der MotoGP, Moto2 und… Weiterlesen »Motorrad-Rennsaison 2013 startet!