Zum Inhalt springen

Commodore Amiga 500 [Commodore]

Amiga 500 Vorderseite

Amiga 500

Eine Freundin! Nein – nicht das was ihr gerade denkt 😉 Ein Commodore Amiga 500 ist nun auch eingezogen.

Geschichte
Dieser Rechner ist der meistverkaufte Amiga-Rechner von Commodore. Vorgestellt wurde er 1987 auf der CeBit zusammen mit dem Amiga 2000. Zielgruppe für den Rechner waren vor allem Privatanwender mit kleinerem Geldbeutel. Für das Gehäuse wurde ein Design gewählt, das dem Commodore 128 ähnelt. Er hatte, wie die Konkurrenten von Atari einen Motorola 68000 als Hauptprozessor der mit 7 Mhz getaktet wurde. Ein 3,5“ Diskettenlaufwerk war integriert (880 kB). Als Speicher standen 512 KB zur Verfügung. Er war besonders als Spielecomputer beliebt, da die Bild- und Tonqualität dem PC von damals deutlich überlegen waren. 1987 und 1988 wurde er mit AmgiaOS 1.2 (Kickstart) und ab 1988 mit Version 1.3 ausgeliefert.

Leider gab es erst später das externe Festplattenlaufwerk A590 das seitlich an den Erweiterungsanschluss gesteckt wurde. Bis dahin musste alles von Diskette geladen werden – manche Spiele wurden auf bis zu 10 Disketten ausgeliefert! Der Amiga 500 hatte ein externe Netzteil welches auch einen Ein- und Ausschalter besitzt. Für den Anschluss des Amiga an den Antenneneingang des Fernsehers musste ebenfalls ein extra Modul angeschafft werden. Mittels zweier Erweiterungs-Slots kann er auf 1 Mbyte und um weitere 8 Mbyte aufgerüstet werden.

Amiga 500 - rechte Seite

Amiga 500 – rechte Seite

Ab 1981 gab es dann den Nachfolger Amiga 500 Plus mit doppelt so viel Speicher und neuen Chips. Dieser wurde mit Kickstart Version 2.04 ausgeliefert. Dieses Betriebssystem war zwar wesentlich besser als der Vorgänger, aber viele ältere Programme liefen damit nicht mehr (besonders Spiele). Deshalb gab es schnell Erweiterungen mit denen zwischen Kickstart 1.3 und 2.0 gewechselt werden kann.

Früher habe ich meine Freunde um diese coole Kiste immer beneidet – nachdem ich das Ding nun in Händen halte und mich etwas damit beschäftigt habe, bin ich doch etwas ernüchtert.
Wie ich feststellen musste, ist es bei diesem Computer gar nicht so einfach sinnvolle Massenspeicher zu bekommen. Gab es für den Atari ST zu Lebzeiten schon die berühmten Megafile Laufwerke oder waren im Atari Mega ST SCSI Festplatten verbaut, war dies anscheinend bei dem Amiga nicht so verbreitet. Wie ich nun schon des Öfteren lesen musste, ist die „Freundin“ von der Leistung etwas zu schwach auf der Brust um die Festplatten sinnvoll zu versorgen. Was noch störend erscheint: wenig Speicher in der Urversion – der Desktop (Workbench) musste von Diskette geladen werden – ein extra Netzteil (nicht in den Computer integriert) – kein HF-Modulator 🙂

Amiga 500 - hinten rechts

Amiga 500 – hinten rechts

Die Spiele haben bestimmt ihre eigene Qualität und gehören sicher zum Besten was es so gibt.

Es gibt Festplatten, CDROMs und andere Erweiterungen, Neuentwicklungen von Individual Computers (ACA500) ermöglichen die Nutzung von SD-Karten als Festplattenersatz.

Amiga 500 - hinten links

Amiga 500 – hinten links

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: