Leider haben die Acorn-Rechner – BBC Micro/Master – nicht die Atari Standard-Joysticks unterstützt. Sie haben einen analogen Anschluss der zwei analoge Joysticks unterstützt. In Großbritannien… Weiterlesen »Joystick-Adapter [Acorn BBC Micro/Master]
Dizzy and the Mystcal Letter Autor: Hippiman Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K Download
Auch russische Programmierer haben sich dem berühmtesten „Ei“ auf dem Spectrum angenommen und ein Dizzy-Spiel abgeliefert.
Leider läuft es nur mit TR-DOS im 128K Modus. Anfänglich gab es das Spiel nur in russisch, was bedeutete, dass die Dialoge nicht genossen werden konnten. Inzwischen liegt aber auch eine englische Version vor. Trotzdem ist es gut, dass die Rätsel intuitiv sind und durch das Prinzip „Versuch und Irrtum“ die Lösung gefunden werden kann. Außerdem wird jeder der schon ein Dizzy-Spiel gespielt hat, die Mechanik verstehen und sich zurecht finden.Weiterlesen »Dizzy and the Mystical Letter [Sinclair ZX Spectrum]
Amityville Autor: Rafael Cardoso Jahr: 2016 System: Philips Videopac G7000/G7200
Ein Spiel von Rafael Cardoso für Videopac/Videopac+ in einer Auflage von 50 Cartridges. Ich habe Nummer 40 von 50 erhalten. Dazu gab es noch ein tolles Handbuch. Besitzer des Videopac+kommen in den Genuss der erweiterten Grafik.
112 Ocean Avenue Die Legenden sagen, das dieses Haus von schrecklichen Kreaturen bewohnt wird. Auf den der es wagt das Haus trotzdem zu betreten warten unermessliche Schätze.
Im Haus siehst du nur das Licht der Taschenlampe vor dir. Bewege den rechten Controller nach oben um das Haus zu erkunden, bewege ihn nach links oder rechts um die entsprechende Seite zu beleuchten.Weiterlesen »Amityville [Philips Videopac]
Hier will ich kurz einen Rechner aus meinem „Lager“ vorstellen. Der „Blaue Engel“ ist ein Low Cost FPGA-Rechner, der auf dem Multicomp-Projekt von Grant Searle aufgebaut ist. Hauptbestandteil des Rechners ist ein FPGA Chip von Altera. Die 512K SRAM bieten Platz für den Z80 , RAM, ROM und die Logik. Der Name kommt von der blauen Platine und wurde von zwei Mitgliedern des ZX-Team-Forum im Jahr 2016 realisiert.
Die Aktuelle Version der Firmware des Blauen Engels macht am Rand rechts und links Streifen. Bei VGA z.B. rosa rechter Rand und Weiterlesen »Blauer Engel [Sinclair]
Lost in World Autor: Nihirash Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Lost in Worlds ist ein neuer, niedlicher russischer Plattform von Nihirash. Das erste (und hoffentlich nicht das letzte) Spiel des Programmierers Alexander Sharikhin, wurde mit der Platform Game Designer Engine erstellt, die 2005 von Jonathan Cauldwell, dem Erfinder von AGD, der derzeit am häufigsten verwendeten Engine zur Erstellung von Spielen, für den ZX Spectrum veröffentlicht wurde.
In Lost in Worlds übernimmst du die Rolle eines niedlichen kleinen Pinguins, dessen Aufgabe es ist, alle Objekte in jedem Level zu sammeln und zum nächsten zu gelangen. Klingt einfach, oder?Weiterlesen »Lost in worlds [Sinclair ZX Spectrum]
Diese Spiel habe ich wieder aus Belgien erhalten und ist wieder Teil einer Auflage von 50 Stück (11 von 50). Neben der Cartridge gibt es eine Anleitung , eine Rückseite für die Verpackung, ein Poster und einen Schlüssel. Das Spiel bietet auf der Videopac+ Konsole bessere Grafik.
Endenlands wurde von schrecklichen Kreaturen eingenommen. Du bist ein legendärer Held mit Namen Archer. Deine Aufgabe ist es, Endenlands zu retten. Im ersten Teil des Spiels wirst du als „H“ (Held) dargestellt. Hier musst du in einen Fluss springen und nach einem Schlüssel tauchen, der eine der Burgen öffnet. Die Farbe des Schlüssels entspricht der Burg die er öffnet. Durch Berührung des Tors öffnet es sich, um die Burg erkunden zu können.Weiterlesen »Forbidden Lands [Philips Videopac]
ISeit vielen Jahren lag das PC Card Drive für die Speicherkarten des Atari Portfolio ungenutzt und praktisch neuwertig in meinem Schrank. Inspiriert von einem kurzen Video, beschloss ich, mich dieser Aufgabe zu stellen. Die erste Herausforderung bestand darin, einen geeigneten Computer zu finden, da das Card Drive nicht an moderne PCs angeschlossen werden kann; es benötigt einen älteren Computer mit einem sogenannten ISA-Bus. Die mitgelieferte Karte, die größer als das Card Drive selbst war, kam zusammen mit einem sehr dicken, steifen Kabel. Glücklicherweise fand ich zufällig einen passenden Computer mit Festplatte und CD-Laufwerk in einem attraktiven Desktop-Gehäuse. Die ISA-Karte ließ sich schnell einbauen und mit dem PC Card Drive verbinden.
Im Jahr 1980 veröffentlichte Namco das multidirektionale Shooter-Spiel ‚Tank Battalion‚ für die Arcades mit einer späteren Umsetzung für MSX-Rechner. Unter dem Titel ‚TANK 1990‚ hat Dwa83 das Spiel für den ZX Spectrum veröffentlicht und dabei versucht den Spaß des ursprünglichen Arcade-Spiels beizubehalten.Weiterlesen »TANK-1990 [Sinclair ZX Spectrum]
Dieses Spiel kommt aus Holland von den Revival Studios, die in der Szene keine Unbekannten sind. Das Modul mit dem passenden Aufkleber kommt in einer typischen Videopac Verpackung zusammen mit einem „Handbuch“ das alle wichtigen Infos enthält. Für die Besitzer eines Videopac+ hält das Spiel hochauflösende Hintergrund-Grafiken bereit. Im Spiel selbst, steuert der Spieler einen Kampfhubschrauber und muss diesen über den Bildschirm bewegen. Das Ziel ist es die Panzer am Boden effektiv zu zerstören, während durch zwei Kampfflugzeuge Angriffe von oben und auch vom Panzer von unten erfolgen.Weiterlesen »Strikeforce [Philips Videopac]
Es ist wieder Handheld-Zeit -:) Das Neo Geo Pocket Color ist eine tragbare Konsole der fünften Generation von der japanischen Firma SNK (Shin Nihon Kikaku). Die Firma wurde in den 1970ern gegründet und beschäftigte sich mit der Entwicklung und Vermarktung eigenständiger Münzenspiele. Später wurde von SNK in den 1990ern die Spielekonsole Neo Geo AES (Advanced Entertainment System) auf Basis des Neo Geo MVS (Multi Video System) entwickelt. Bei dem MVS musste der Spielhallenbetreiber nicht den ganzen Automaten tauschen, sondern nur das Spielmodul.Weiterlesen »Neo Geo Pocket Color [SNK]
Nixy: The Glade Sprite Autor: Andy Johns (Bubblesoft) Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download
Dieses Spiel ist als 128K und als ULA+ Edition verfügbar. Das Core-Gameplay ist ein klassisches Arcade-Plattformspiel, bei dem der Spieler durch verschiedene Bildschirme navigieren, perfekte Sprünge ausführen und die Bildschirme des Spiels auf der Suche nach Gegenständen durchsuchen muss, um das Spiel zu gewinnen.
Geschichte Nixy ist eine Lichtungs-Elfe, ein Vormund der Natur mit der Pflicht, den Gaia-Stein zu schützen, ein Artefakt der Macht, das die Pflanzen und Tiere der Lichtung zum Leben erweckt. Einst ein Ort der Verzauberung und des Naturwunders, wurde die Kraft des Steins von einerWeiterlesen »Nixy the Glade Sprite [Sinclair ZX Spectrum]
Das nächste Spiel von John Blythe steht auf dem Plan! Wie auch viele andere Spiele wurde auch das mit dem AGD von Jonathan Cauldwell erstellt. Der Autor war fleißig und sollte durch seine anderen Werke RavenWood, Foggy und Circuitry bekannt sein. Das Spiel funktioniert auf 48K und 128K Rechner. Außerdem gibt es eine Version für den ZX Spectrum Vega und eine ZX Spectrum ULA Plus 128K Version.Weiterlesen »Rubicon [Sinclair ZX Spectrum]
Eine tolle Erweiterung für den Sinclair ZX81 liegt seit einiger Zeit auf meinem Tisch. Das ZXblast wurde, wie schon einige andere tolle Hardware für den kleinen Sinclair Rechner in Deutschland, von Pokemon entwickelt. Seine Hardware gibt es meist als Bausatz, aber für weniger versierte Bastler wie mich auch als Fertiggerät.
Das ZXblast ist eine Speichererweiterung und USB-Massenspeicher-Interface für den ZX81 und kompatible Rechner, zum Laden und Speichern von Programmen und Daten. Es bietet je nach Version 128k oder 512k RAM und ist konfigurierbar, um Speicherbereiche ein- und auszuschalten, um ein Maximum von 56k RAM zu erreichen, während die ersten 8k für das ZX81 ROM verwendet werden.
Jaime Grilo ist mit einem neuen Spiel zurück das kein Puzzle-Spiel und auch kein Plattformer ist. Dieses Mal bietet er ein Spiel mit Draufsicht in dem es viel zu erkunden gibt mit vielen sich bewegenden Köpfen, gruseliger Musik und auch der einen oder anderen Münze. Als Tools wurden wieder der AGD (Arcade Games Designer) von Jonathan Cauldwell und der AGDMusicizer II von David Saphier. Dazu kommt noch Extra-Code von Travis Highrise, der Lade-Bildschirm von Andy Green, und Musik von CJ Echo.Weiterlesen »QUAHAPPY [Sinclair ZX Spectrum]
Der Macher der „Spectrum Show“ ist zurück mit einem neuen Spiel. Auf einem 48K Spectrum gibt es nur eingeschränkten Sound – also am besten auf einem 128K-Rechner spielen.
Geschichte Als Teil eines exklusiven Teams wirst du auf der Suche nach riesigen Schätzen in die Wüsten des alten Ägypten geschickt. Obwohl du gerne die Boffins und ihre Forschung unterstützt, ist es das Ziel der Reise, Geld zu verdienen.Weiterlesen »ROVR [Sinclair ZX Spectrum]