Raspberry PI: neu eingetroffen
Wunder gibt es immer wieder. Tatsächlich ist nun mein Ende August bei RS Components in England bestellter RasPi inkl. Zubehör endlich eingetroffen. Das positive an… Weiterlesen »Raspberry PI: neu eingetroffen
Wunder gibt es immer wieder. Tatsächlich ist nun mein Ende August bei RS Components in England bestellter RasPi inkl. Zubehör endlich eingetroffen. Das positive an… Weiterlesen »Raspberry PI: neu eingetroffen
Wieder ein Hightech-Teil für einen meiner alten Rechner: Das ZXpand Interface für den Sinclair ZX81. Mit diesem Interface hat man die Möglichkeit am ZX81 CompactFlash-Karten anzuschließen … Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Sinclair ZX81 ZXpand Interface
Nun habe ich endlich das Projekt mit meinem RasPi abgeschlossen. Dieser hat nun seinen endgültigen Platz nun auf einem Sideboard in meiner Küche gefunden. Für… Weiterlesen »Raspberry PI: Projekt abgeschlossen
Heute hab ich aus einem Nachbarland eines der selten zu erhaltenden Datel Plus D Disketteninterface für den Sinclair Spectrum bekommen. Das Original wurde 1988 von… Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Datel Plus D Diskinterface
Hier nun die angekündigte Beschreibung zum EtherNEC an meinem Atari 1040STE.Dazu eine kurze Übersetzung einer englischen Seite:„Zusammen mit Dr. Thomas Redelberger haben wir eine Lösung… Weiterlesen »Retro: Atari EtherNEC
Man kann es kaum glauben. Auf Grund einer Artikels in der „Biete“-Abteilung in einem Atari-Forum bin ich auf etwas seltenes gestoßen: Ein orginalverpackter, nagelneuer, unbenutzter… Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari Portfolio
Auf Grund der hohen Nachfrage hat sich ein polnischer Tüftler bereit erklärt die UltraSatanDisk (SD-Karten Leser) und die NetUSBee neu aufzulegen. Der Entwickler Lotharek hat… Weiterlesen »Retro: Atari – Zubehör neu aufgelegt
Nach längerer Entwicklungszeit ist nun endlich die „GigaFile SD-Card Festplatte“ für die Atari-Rechner verfügbar. Die Platine ist sowohl für den Betrieb am ACSI als auch… Weiterlesen »Retro: Atari – GigaFile nun verfügbar!
Nachdem die Projekte mit meinem PI erst Mal abgeschlossen sind und ich im Moment immer noch auf die Lieferung meines zweiten PI aus England warte,… Weiterlesen »Raspberry PI: News
Nachdem ich vor einigen Jahren einen Sinclair QL mit zwei Diskinterfaces ersteigert hatte, habe ich mir nur mal vorgenommen diese auch zu nutzen. Durch Zufall bin ich dann auf einen Spezialisten in Belgien gestoßen (Danke Ben!), der noch Diskettenlaufwerke für diese Computer bastelt. Zusammen mit Rich Mellor haben wir dann herausgefunden welches Laufwerk benötigt wird. Das gelieferte Doppeldiskettenlaufwek macht einen sehr professionellen Eindruck und wird zusammen mit dem passenden Floppykabel und einem Netzteil geliefert. Die Laufwerke können DD Disketten mit 720kB beschreiben. Bei evt. vorhandenen HD Disketten kann zur Verwendung vorher das Diskettenloch mit einem Klebestreifen zugeklebt werden, dann können auch diese verwendet werden.
Weiterlesen »Retro: Sinclair QL – Diskettenlaufwerk
Nachdem ich nun den aktuellen Band der Reihe gelesen habe, die mich einige Zeit beschäftigt hatte, muss ich nun mal ein Lob loswerden.
Diese Reihe ist meiner Meinung nach eine echte Bereicherung für jeden Fantasy-Fan. Hier wurde von dem englischen Autor Jim Butcher eine komplexe Welt erschaffen. Hier gibt es Intrigen, viele Fantasy Elemente (vor allem das fein ausgedachte Elementarwirken in allen seinen Formen) und sympathische Helden. Manch einer könnte nun behaupten dass ihn der Hauptfeind (die Vord) an die Borg aus der Star Trek Reihe erinnern oder wie mich an den SF-Klassiker Starship Troopers, das spielt aber eigentlich kein Rolle, da sie in die Story so gut integriert sind, dass mir das erst zum Schluss aufgefallen ist.
Die Atari SatanDisk ist ein HDD Interface welches erlaubt SD oder MMC-Karten am ACSI Anschluss der ST Reihe zu betreiben. Das Interface sollte mit dem STFM (TOS 1.02), STE (TOS 2.06), Mega ST1 (TOS 1.02) und Mega STE (TOS 2.05) zusammen mit dem HDDriver funktionieren. MMC/SD-Karten sind auf 1GB Karten beschränkt – es könnten zwar größere benutzt werden aber man kann nur 1GB benutzen. Meine Version der Disk ist die SuperSatan. Mehr zur UltraSatan siehe weiter unten. Die SuperSatan benötigt ein eigenes Netzteil und natürlich ein Kabel für den ACSI-Anschluss.
Weiterlesen »Retro: Atari SatanDisk
So wieder ist etwas bei mir eingetroffen. Dieses mal ist es ein Sinclair QL Doppeldiskettenlaufwerk. Durch Zufall bin ich auf einen User aus Holland gestoßen,… Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Sinclair QL Diskettenlaufwerk
Heute ist endlich nach einiger Wartezeit die neue „Netzwerkkarte“ für meine Ataris eingetroffen 🙂 Dieses Modul entstand durch ein Hardwareprojekt aus dem Jahr 2002 durch… Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari EtherNEC
Der Sinclair QL (Quantum Leap) ist 1984 erschienen und sollte ein revolutionärer Durchbruch sein. Er sollte der erste 32-Bit Home-Computer sein der unter 400 Pfund kosten sollte. Es wurden große Dinge versprochen – zwei interne Microdrives, Multitasking, Netzwerk, 128Kb Speicher.
Leider wurde der Rechner viel zu früh angekündigt und war lange nicht lieferbar. Danach gab es noch große Probleme mit den ausgelieferten Geräten. Außerdem hatte sich Sinclair mit diesem tollen Stück Technik verkalkuliert – die anderen 16bit System boten grafische Oberflächen, mehr Speicher, normale Floppys und keinen verkrüppelten Prozessor.
Weiterlesen »Retro: Sinclair QL