Auch auf dem Spectrum treiben immer wieder Zombies ihr Unwesen – so auch in ZXombies: Dead Flesh, das für den ZX-Dev Conversions Wettbewerb entstanden ist. Dabei wurde es von der Serie „The Walking Dead“ inspiriert.
Geschichte
Sie sind Major Derring, der einsame Überlebende seiner Staffel, der gerade zu den Geräuschen des Stöhnens und Schlurfens der Untoten erwacht ist. Weiterlesen
Jet Set 40-40 Autor: spider Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:JSWMM Community
‚Jet Set 40-40‘ ist ein Redesign von Matthew Smiths klassischem ZX Spectrum 48K Spiel ‚Jet Set Willy‘. Es kann auf einem echten Spectrum, auf dem Sinclair ZX Spectrum Vega / Vega + oder auf einem Computer, einer Spielekonsole oder einem anderen Gerät mit einem ZX Spectrum Emulator gespielt werden. Weiterlesen
Durch den Wettbewerb ZX-Dev Conversions sind einige gute Spiele entstanden, so auch dieses „Demake“ des Spiel Mighty Final Fight. MFF ist ursprünglich ein Spiel für das Nintendo NES aus dem Jahr 1993. Es war damals der „niedliche“ Cousin für Konsolen im Wohnzimmer das Arcade Beat ‚Em Up Final Fight. Für die 128k ZX Spectrum Version sind Alexander ‘Sanchez’ Udotov, Grafiker Eugene ‘ER’ Rogulin und für den AY-Chip Oleg ‘n1k-o’ Nikitin verantwortlich. Weiterlesen
Egghead 6: Egghead goes to town Jahr: 2017 Autor: Jonathan Cauldwell Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: Spectrum Computing
Dieses bereits sechste Abenteuer von Egghead wurde ursprünglich auf Kassette als Zugabe für die Kickstarter-Kampagne des Crash 2018 Magazins veröffentlicht. Nach der erfolgten Auslieferung stellte Jonathan Cauldwell (Autor des Arcade Game Designer) das Spiel auch als Download zur Verfügung. Die Musik stammt übrigens von Yerzmeyey. Weiterlesen
Topo Mix Game Autor: Alfonso Fernandez Borro Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Anlass für die Veröffentlichung dieses Spiels ist der 30. Geburtstag von Topo Soft, einem spanischen Publisher der Spiele wie Top bei Topo, Desperado 2, RAM und viele andere in den 80ern veröffentlicht hat. Der Autor des Spiels war ein Mitglied des Teams von Topo Soft. Dieses Spiel stellt die Figuren von Topo Soft in die Mitte des Geschehens und wurde mit Hilfe des 3D Game Makers erstellt. Weiterlesen
Lost in my Spectrum v2.0 Autor: Alessandro Grussu Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: Homepage
Zum Start in das Jahr 2018 hat Alessandro Grussu sein erstes Spiel das er für den Spectrum entwickelt hat – Lost In My Spectrum – überarbeitet. Das Ziel des Spiels ist einfach – hilf Alessandro aus seinem Spectrum zu entkommen, indem du auf jedem Bildschirm alle Gegenstände einsammelst und den Ausgang erreichst, bevor die Zeit abgelaufen ist.
Wie bei Alessandros Spielen üblich, gibt es wieder mehrere Varianten – 48K (multiload) und 128K. Außerdem wurde es wieder in sechs Sprachen übersetzt – italienisch, englisch, französisch, deutsch, spanisch und portugiesisch. Weiterlesen
Bereits im Jahr 2007 war Jonathan Cauldwell (der Entwickler des Arcade Game Designer) fleißig. Aus diesem Jahr stammt das Spiel das ich hier vorstelle. Quantum Gardening ist nicht als Download verfügbar. Alle die das Spiel testen wollen, müssen sich eine Kassette bei Cronosoft kaufen!
Geschichte
Die Schweinezucht ist wieder vorbei und Eadwig Addlethorpe hat sich zu dieser Jahreszeit seiner anderen Leidenschaft zugewandt: Tulpen züchten. Eadwigs Garten ist nicht wie jeder andere, den Sie je gesehen haben, denn er wird unermüdlich um die Spaliere herum verfolgt, die er im letzten Jahr aus Borlottibohnen errichtet hat, und es gibt auch tödliche Riesenbienen, die durch die Gegend streifen.
Zum Glück hat Eadwig eine innovative Methode entwickelt, mit diesen Problemen umzugehen: Quantengärtnerei. Weiterlesen
Dies ist ein weiteres Spiel des Wettbewerbs ZX-DEV Conversions. Bobby Carrot ist die Umsetzung eines populären Spiels für mobile Geräte. Dabei gibt es zwei Versionen – für ZX Spectrum 48 und 128K. Beide Versionen bieten Musik für den AY-Soundchip. Die 128K Version hat aber eine größere Ansicht des Spielfelds und einen zusätzlichen Musiktrack. Weiterlesen
Dieses Spiel ist ein Remake des Originals aus dem Jahr 1987 – manche bezeichnen es als eines der, wenn nicht sogar das schlechteste Spiel für den ZX Spectrum. Daher hat sich der Autor daran gemacht die originale C64-Version (aus dem Jahr 1986) inkl. der gleichen Map und den Gegenständen an den selben Stellen zu portieren. Ziel war eine tatsächlich spielbare Version im Gegensatz zum Original.
Eventuell ist das Remake nun besser ist als die C64-Version. Es ist so schnell, dass sie zwar technisch deutlich besser ist als die offizielle Spectrum-Version, aber aufgrund ihrer Geschwindigkeit nicht spielbar, daher wurde die Action sehr verlangsamt, um sie spielbarer zu machen.
Was ist Sqij? Nun, in seinem tiefsten Herzen ist das Spiel ein Multi-Screen-Labyrinth-Spiel. Du spielst als Sqij – ein Vogel, der damit beauftragt ist, die sechs verlorenen Teile eines heiligen Baumes zu finden und zu sammeln und sie in eine heilige Höhle zu bringen, in der er wachsen kann. Die Kavernen sind voll von Schädlingen, die du entsorgen musst, dazu sind noch Schlüssel zu finden, um Barrieren zu öffnen, die Teile der Höhlen blockieren. Die Schlüssel werden nicht wie Schlüssel aussehen – einige der Bewohner der Höhlen werden sie dir geben. Kannst du sie finden?
Sqij – Screen
Inzwischen ist SQIJ auch auf Kassette erschienen und bei Psytronik erhältlich:
Steuerung
Kempston-Joystick, Tastatur
Tastaturbelegung
q – oben
a – unten
o – links
p – rechts
SPACE
Fazit
Leicht ist das Spiel nicht, mit nur einem Leben und manchmal muss schnell die Höhle verlassen werden, wenn zu viele Gegner auf dem Bildschirm sind. Ebenso dürfen auch die Wände nicht berührt werden, da auch hier Energie abgezogen wird. Joystick ist Pflicht und am besten Dauerfeuer einschalten und drauf los 🙂
Deltastar Autor: Adrian Cummings Jahr: 2018 Rechner: ZX Spectrum NEXT Bezugsquelle:Homepage
Dies ist bereits das zweite Spiel von Adrian Cummings für den ZX Spectrum NEXT. Nach Dungeonette (moderner Klon von Atic Atac) wagt er sich nun an ein Spiel, das an den Klassiker Galaxian angelehnt ist und neun Level enthält. Da dieses Spielprinzip nicht viel Neues bringen kann, sollte die Präsentation gut sein.
Die digitale Version von DeltaStar Earth Defense kostet 5,99 EUR und die physische Version 9,99 EUR. Das nächste Spiel von Adrian Cummings, Montana Mike, wird später in diesem Jahr erwartet.
Bevor du die Mission startest, um Feinde aus unserem Sonnensystem zu vertreiben, wirst du mit einem Bildschirm konfrontiert, der jede Bedienungsanleitung ersetzt. Du weisst, dass du während der Mission auf etwas Hilfe zählen kannst. Diese Add-Ons, die denjenigen vertraut sind, die bereits an diese Art von Spielen gewöhnt sind, sind von grundlegender Weiterlesen
The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters Jahr: 2018 Autor: Lars Bernhofen Rechner: Commodore 64 Download:Homepage
Der komplette Name des Spiels lautet: Boulder Dash: The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters. Alle die sich in der Computerspielgeschichte etwas auskennen kennen sicher den Begriff Boulder Dash. Es ist ein Spiel aus dem Jahr 1984 für Ataris 8-Bit-Rechner von Peter Liepa und Chris Gray. Das Spiel wurde für zahllose Heimcomputersysteme und auch moderne Computersysteme und Konsolen umgesetzt.
Spielprinzip
Das Spielgeschehen findet in einer mit Erde, Felsbrocken und Diamanten gefüllten Höhle statt. Ziel ist es, darin eine vorgegebene Anzahl von Diamanten einzusammeln und den Eingang zur nächsten Höhle zu passieren. Dazu muss sich die vom Spieler zu steuernde Figur Rockford durch die Erde graben, um Weiterlesen
Dieses Spiel von Alessandro Grussu ist der Nachfolger zu dem bisher unveröffentlichten Spiel Death Pit von Clive Townsend aus dem Jahr 1983. Dies wurde nun geändert – beide Spiele sind exklusiv bei Monument Microgames erhältlich. Death Pit und seine Story stelle ich demnächst vor. Weiterlesen
Horace and the Robots Autor: Steve Snake Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Youtube
Zu diesem Spiel habe ich leider nicht so viele Infos gefunden, wie ich mir eigentlich gewünscht hätte. Ich fasse also zusammen was mir darüber bekannt ist. Der Autor ist anscheinend schon länger als Programmierer beschäftigt und hatte mit allen großen Platformen zu tun, einschließlich Spectrum, C64, Amiga, Playstation, XBox 360 usw. In den guten alten Zeiten hat er unter anderem die C64 Version von Rodland programmiert, dazu kommt noch ein wirklich guter Arkanoid/Breakout Clone namens Impact (Blockbuster in USA). Außerdem war er zusammen mit Simon Pick an der C64 Version von Narc beteiligt. Weiterlesen
Grumpy Santa Autor: Paul Jenkinson Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Homepage
3Anlässlich Weihnachten 2017 gab es von Paul Jenkinson, dem Betreiber des Youtube-Channels „The Spectrum Show„, ein Spiel mit dem Namen „Grumpy Santa“. Das Spiel wurde, wie so viele andere, mit AGD von Jonathan Cauldwell erstellt. Nach Aussage des Autors sollte nicht zuviel erwartet werden, da es nur drei Tag gedauert hat, das Spiel zu erstellen 😉
Das Spiel funktioniert auf 48K Rechnern, hat dann aber keine Musik. Am Besten auf einem 128K Rechner spielen. Weiterlesen
Auf der Suche nach etwas extra Geld, hast du dich entschieden eine Arbeit als Verlader in einem Warenhaus anzunehmen. Nach dem Ausfüllen der nötigen Dokumente, kannst du zur Probe beginnen. Wenn du erfolgreich arbeitest, wartet ein langfristiger Vertrag mit dieser Firma auf dich. Falls du nicht erfolgreich bist, wirst du einfach gefeuert und erhältst was du bisher verdient hast. Weiterlesen
Dies ist ein neues Spiel von Monsterbytes Software, von denen auch Zombo und Zombo’s Christmas Capers stammt. In der Hauptrolle ist ein neuer Charakter – der große Kämpfer für Gerechtigkeit in Mega City.
Du bist das Gesetz.
Du bist Judge Dredd
Dies ist Dredd Over EelsWeiterlesen
splATTR Autor: Bob Smith Jahr: 2008 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download:World Of Spectrum
Bei Cronosoft bin ich über ein älteres Spiel von Bob Smith gestolpert – Splattr aus dem Jahr 2008. Wie immer, wenn ich etwas älteres vorstelle gibt es das auch als richtige Kassette zu kaufen. Das Spiel besteht zu 100% aus Assembler und bietet 32 einzigartige Level. Dazu gibt es riesige Sprites, eine Highscore-Tabelle, viele Leben, AY-Musik und keinen Colour-Clash (!) Weiterlesen
Das erste Spiel von Rene Bauer aka La1n ist ein Shoot em Up und wurde 2016 auf dem GameZFestival vorgestellt (ein paar Teaser gab es schon vorab).
Das Spiel gibt es auf der Webseite des Autors zum Download als ROM Datei. Da ich aber immer ein Freund von physischen Veröffentlichungen bin, hatte ich das Glück eines der Module die Madtronix verkauft hat, zu erhalten. Weiterlesen
Jilly’s Farm Volume 1 – SokoBAArn! Autor: Bob Smith Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48/128K Download:Homepage Bezugsquelle:Cronosoft
Bob Smith ist in der Szene kein Unbekannter – ich hatte bereits X=Y=Z und Gem Chaser vorgestellt. Ebenso ist der Autor auch für den ZX81 aktiv und erstellt immer wieder neue Spiele.
Inspiriert wurde er für SokoBAArn! von Knight Lore (Ultimate play the games) – daher ist dieses Spiel auch in der isometrischen Ansicht erstellt worden. Weiterlesen
Das Spiel basiert auf der englischen SyFy TV Serie UFO von Gerry Anderson aus den 1970ern. Dabei kämpft die Organisation SHADO in 26 Folgen gegen feindselige Außerirdische, die Menschen entführen und die Erde bedrohen.
Anleitung
Im Jahr 1984: SHADO (Supreme Headquaters Alien Defense Organisation) hat bereits mehrere Angriffe von mysteriösen Aliens vereitelt, die von einem fernen Planeten stammen, dessen Ziel es ist, Landbewohner zu entführen, um Organe für Transplantationen aus nicht vollständig bekannten Weiterlesen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Beim Schreiben dieses Blogs trinke ich gerne eine Tasse Kaffee – solltet Ihr mir mal eine Tasse Kaffee spendieren wollen, geht’s hier lang zur
Um diesen Blog mit aktuellen Infos und immer neuen Artikeln zu füllen, braucht es die ein oder andere Tasse Kaffee. Ich würde mich also über eine kleine Spende in mein Kaffeekässchen freuen! Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.