Zum Inhalt springen

Commodore

Rodmän [Commodore 64 u.a.]

Rodmän

Rodmän

Rodmän
Autor: Misfit
Jahr: 2018
Rechner: Amstrad CPC/Atari 8bit/C16/C64/VC 20/MSX/Oric/ZX Spectrum
Bezugsquelle: TheFutureWas8Bit

RodMän ist ein Multi-Format-Spiel, das von TFW8B in einer speziellen Triple-Kassetten-Edition erhältlich ist. Auf den drei Kassetten sind alle acht Formate des Spiels (Amstrad CPC, Atari 8bit, C16, C64, Vic-20, MSX, Oric und ZX Spectrum) vorhanden. Bei dieser speziellen Veröffentlichung musste ich natürlich zuschlagen und habe das Spiel bestellt.Weiterlesen »Rodmän [Commodore 64 u.a.]

Sizzler [Commodore 64]

Sizzler - Verpackung vorne

Sizzler – Verpackung vorne

Sizzler
Autor: ICON64
Jahr: 2018
Rechner: Commodore 64
Bezugsquelle

Nach längerer Zeit gibt es wieder einen Bericht über ein Spiel für den Commodore 64 – Sizzler gab es bei Kickstarter als zusätzliche Option des Magazins „Zzap! 64 Annual 2019“ auf Modul. Das Team hinter diesem Arcade Adventure ist ICON64 und besteht u.a. aus Stuart Collier (Programmierung), Trevor Storey (Grafik und Spiel-Design) und Saul Cross (Musik und Sound FX).

Geschichte
Mik3 hat immer davon geträumt, ein Spiel wie seine Helden aus der Vergangenheit zu erschaffen. Ein C64-Spiel mit toller Grafik und wunderbarer SID-Musik. Nach einigen Fehlversuchen entscheidet er, dass es an der Zeit ist dies in die Tat umzusetzen.Weiterlesen »Sizzler [Commodore 64]

Commodore VC 20 [Commodore]

VC20

VC20

Es ist nicht leicht über eine der Legenden auf dem Heimcomputermarkt zu schreiben. Der VC20 war neben dem Sinclair ZX81 einer der ersten preiswerten Heimcomputer den sich jeder leisten konnte. Genauer betrachtet war das bei dem Rechner von Commodore aber nicht wirklich der Fall. Damit das Gerät sinnvoll genutzt werden konnte musste zusätzliche, teuere Hardware angeschafft werden, z.B. Kassettenlaufwerk, Diskettenlaufwerk oder Speichererweiterung.

Beginnen möchte ich aber mit einem Streifzug durch die Geschichte des VC20.Weiterlesen »Commodore VC 20 [Commodore]

Commodore 116 [Commodore]

Commodore 116

Commodore 116

Inzwischen hat sich auch der dritte Rechner der Commodore 264-Reihe bei mir eingefunden. Dies ist vor allem aus persönlichen Gründen für mich eine Freude, da in den 80er Jahren einer meiner besten Freunde, der ein paar Häuser weiter wohnte, einen C116 besessen hatte.
Ich will nicht viele Worte über das Gerät verlieren, da es sich technisch kaum von den anderen Geräten der Modell-Reihe unterscheidet. Wie der C16 und Plus/4 war auch der C116 weder mit dem VC20 noch mit dem C64 kompatibel. Das Gehäuse sieht dem des Plus/4 sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner. Ganz frühe Modelle hatten statt der linken Shift-Taste eine Escape-Taste und statt der Caps-Lock-Taste die Inst/Del Taste. Das wurde aber später korrigiert (wie bei dem Modell auf meinen Fotos).Weiterlesen »Commodore 116 [Commodore]

PCMCIA CF Adapter für Commodore Amiga 1200

CF PCMCIA Adapter

CF PCMCIA Adapter

Dem Amiga 1200 wurde von Commodore ein sogenannter PCMCIA-Slot spendiert. Dies ist die Abkürzung für Personal Computer Memory Card International Association. Dabei gilt es zwei Arten zu unterscheiden, die 16bit Karten – PC-Card und 32bit Karten – Cardbus-Karten.
Beim Amiga funktionieren nur die „einfacheren“ PC-Card Karten. Die Cardbus-Karten sind daran zu erkennen das sie beim Anschluss eine „goldfarbene“ Leiste haben.
Die interessantesten PCMCIA-Adapter für den A1200 (oder auch A600) dürften folgende sein:
– PCMCIA Compactflash Adapter
– PCMCIA Netzwerkadapter
– PCMCIA Wireless CardWeiterlesen »PCMCIA CF Adapter für Commodore Amiga 1200

Check 64 [Commodore 64]

Check 64

Check 64

Im Forum 64 gab vor längerer Zeit einen Beitrag in Bezug auf ein Diagnose-Modul für den C64. Da ich gerade zwei defekte Commodore 64 habe, war das natürlich sehr interessant für mich. 

Kurz nach der Bestellung war das Päckchen mit allen Teilen auch schon im Haus. Da es ein Bausatz war, lies ich erst Mal die Finger davon – später wurde es dann vom Elektriker meines Vertrauens gelötet. Für alle die selbst basteln wollen gibt es eine Aufbauanleitung mit vielen Bildern, damit nichts schief gehen kann.Weiterlesen »Check 64 [Commodore 64]

Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]

Hibernated I - Ladescreen

Hibernated I – Ladescreen

Hibernated: Part I – This Place is Death
Autor: Stefan Vogt
Jahr: 2018
Rechner: Commodore 64/128; Sinclair ZX Spectrum; Schneider CPC; Amiga; Atari ST; DOS
Download

Das gibt es auch nicht alle Tage – ein neues Spiel aus Deutschland für mehrere unterschiedliche Geräte. Die ursprüngliche Version ist für den Commodore 64 erschienen, für den Commodore 128 gibt es eine Version für den 80 Zeichen Modus. Dazu kommen noch Varianten für den Sinclair ZX Spectrum 48kSchneider CPC, Atari ST, Amiga und DOS. Das Spiel soll bei poly.play in physischer Form (Diskette) für den C64 erscheinen.Weiterlesen »Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]

The Lost Caves 12 [Commodore 64]

The Lost Caves 12

The Lost Caves 12

The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters
Jahr: 2018
Autor: Lars Bernhofen
Rechner: Commodore 64
Download: Homepage

Der komplette Name des Spiels lautet: Boulder Dash: The Lost Caves 12 – Nothing Else Matters. Alle die sich in der Computerspielgeschichte etwas auskennen kennen sicher den Begriff Boulder Dash. Es ist ein Spiel aus dem Jahr 1984 für Ataris 8-Bit-Rechner von Peter Liepa und Chris Gray. Das Spiel wurde für zahllose Heimcomputersysteme und auch moderne Computersysteme und Konsolen umgesetzt.

Spielprinzip
Das Spielgeschehen findet in einer mit Erde, Felsbrocken und Diamanten gefüllten Höhle statt. Ziel ist es, darin eine vorgegebene Anzahl von Diamanten einzusammeln und den Eingang zur nächsten Höhle zu passieren. Dazu muss sich die vom Spieler zu steuernde Figur Rockford durch die Erde graben, um Weiterlesen »The Lost Caves 12 [Commodore 64]