Zum Inhalt springen

Jungsi

Cheetah Defender Lightgun [Sinclair ZX Spectrum]

Cheetah Defender Lightgun - Verpackung

Cheetah Defender Lightgun – Verpackung

Bei dem ZX-Team Meeting 2015 konnte ich für meine Sammlung eine Cheetah Defender Lightgun in Originalverpackung erstehen. Das Spielzeug kam 1989 auf den Markt und kostete 25 Pfund inkl. sechs passenden Spielen. Leider habe ich bei meiner Recherche nicht viel Material dazu gefunden, außer einer Rezension aus einer Sinclair Zeitschrift von damals.

Hier die Übersetzung:
Wie wir alle wissen, sind Lightguns grundsätzlich Spaß, wenn auch ein eingeschränkter Zusatz zum Spielspass mit dem Spectrum. Die erste war einige Jahre vorher die Stack Light Rifle, diese war aber Schrott. Der Höhepunkt war natürlich die kürzlich erschienene Amstrad/Spectrum Light Phaser. Aber auch diese bot Enttäuschungen, besonders die wirklich windige Konstruktion und die schrecklichen schwarzen und weißen Streifen die es quer über Operation Wolf verteilte.
Es war nur eine Frage der Zeit bis sich eine Joystick Firma in den Kampf stürzte und die erste die das machte war der populäre Joystick und Spassboxen Hersteller Cheetah Marketing.Weiterlesen »Cheetah Defender Lightgun [Sinclair ZX Spectrum]

uIP Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

uIPTool - IP Atari

uIP Tool – IP Atari

Mit uIP Tool und dem Harddisk Menu habe ich zwei wirklich schöne Tools gefunden, die ich vorstellen möchte. Da dafür keine Anleitung existiert, habe ich hier mal die wichtigsten Daten zusammen gefasst.

Mit dem ersten Programm – uIP Tool kann man auf ganz einfache Weise Daten zwischen einem PC und einem Atari ST austauschen kann – einzige Voraussetzung ist eine Netzwerkverbindung per NetUSBee-Interface (oder auch ein Ethernec). Das Tool funktioniert auf allen Atari Rechnern (ST, TT, Falcon).

Im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen auf Atari-Seite, ist diese Variante sehr einfach zu verwenden. Die Software benötigt nämlich keinerlei „Treiber“ wie z.B. Sting. uIP bringt seinen eigenen TCP/IP-Stack mit. Die IP-Adresse wird per DHCP ermittelt. Daher muss man nur das Programm starten und die IP-Adresse ablesen, die am Bildschirm angezeigt wird. Hier kann man später auch die Vorgänge mitverfolgen die das Programm am Atari durchführt.
Am PC startet man einen Browser (am besten Chrome) und gibt die IP-Adresse des Atari-Rechners ein. Dadurch wird ein Webinterface gestartet, mit dem Daten per Drag & Drop übertragen werden können. Das Interface bietet eine Übersicht über alle Partitionen des Atari.
Ebenso können auch Daten vom ST auf den PC geladen und gelöscht werden. Ordner anlegen funktioniert leider noch nicht.Weiterlesen »uIP Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

Toofy In Fan Land [Sinclair ZX Spectrum]

Toofy In Fan Land - Ladescreen

Toofy In Fan Land – Ladescreen

Toofy In Fan Land
Autor: Paul Jenkinson
Jahr: 2012
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=201 tpl=simple /]

Ich drehe die Uhr wieder etwas zurück ins Jahr 2012. Damals erschien das Spiel „Toofy In Fan Land“ von Paul Jenkinson. Der Anlass für diesen Artikel ist die Veröffentlichung des Spiels auf Kassette durch Cronosoft. Die transparente Kassette erhielt einen schlichten Aufkleber, das Inlay ein nettes Cover und eine kurze Beschreibung des Spiels, die Steuerung wird ebenfalls erklärt.
Das Spiel wurde schon einige Jahre vorher geschrieben, um die Möglichkeiten des AGD (Arcade Game Designer) zu testen. 2012 wurde es dann in kurzer Zeit fertig gestellt – ein paar geheime Räume hinzugefügt und der Code verbessert.Weiterlesen »Toofy In Fan Land [Sinclair ZX Spectrum]

Spectrum Spiele Releases [Sinclair ZX Spectrum]

Sinclair Games

Sinclair Games

Wie vielleicht die Freunde der Sinclair-Spiele schon bemerkt haben, häufen sich auch die Veröffentlichungen der Spiele auf „richtigen“ Medien in der letzen Zeit immer mehr.

Heute stelle ich ein paar Spiele vor, denen ich in der Vergangenheit schon einen eigenen Artikel gewidmet habe und die es inzwischen auch als physischen Release gibt.

1. Castlevania: Spectral Interlude
Das großartige Spiel für den Sinclair ZX Spectrum 128 ist auf einer durchsichtigen roten Kassette erschienen. Auf dem schön gestalteten Inlay sieht man Spielszenen und es gibt eine kurze Anleitung zur Steuerung.

Veröffentlicht von: Bum Fun SoftwareWeiterlesen »Spectrum Spiele Releases [Sinclair ZX Spectrum]

MiniBooster MX4 [Schneider CPC]

MiniBooster MX4 - Vorderseite 1

MiniBooster MX4 – Vorderseite

Der MiniBooster ist ein COM-Board für den Schneider/Armstrad CPC, welches den Austausch von Daten mit einem modernen Computer mit einer USB oder Bluetooth Verbindung ermöglicht. Als Grundlage benötigt man das Mother X4 Board!

Optional verfügbar:
– RS232 Modul
– Bluetooth Modul
– 3“ oder 3,5“ Disketten mit Software
– Erste Schritte Notiz

Der MiniBooster ist im MX4 Format (8x5cm) was es erlaubt, dass es direkt an das Mother X4 angeschlossen wird.
Das Programm „AFT“ für Windows, OSX und Linux befindet sich im „minibooster_floppy-disc.zip“ Archiv. Sollte das Bluetooth Modul „gepairt“ werden müssen, lautet der Standard-Code: 1, 2, 3 und…. 4.Weiterlesen »MiniBooster MX4 [Schneider CPC]

Mysterious Dimensions [Sinclair ZX Spectrum]

Mysterious Dimensions - Ladescreen

Mysterious Dimensions – Ladescreen

Mysterious Dimensions
Autor: Yerzmyey
Jahr: 2016
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage oder [wpfilebase tag=file id=200 tpl=simple /]

Das Spiel ist eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer „Künstler“ aus der Sinclair Spectrum Szene – dabei hatte Yerzmyey (den ich schon kennen lernen durfte) den Hauptanteil (u.a. die Musik) – mit von der Partie waren auch Hellboj (Assembler Programmierung) und MisterIOUS BEEP (1-bit / BEEPER music). Unterstützung bekamen sie dabei noch von Jonathan Cauldwell. Die Basis für das Spiel stellte wieder mal der AGD (Arcade Games Designer) von Jonathan zur Verfügung. Im Download ist auch eine TRD-Version enthalten (Beta-Disk).Weiterlesen »Mysterious Dimensions [Sinclair ZX Spectrum]

Air Apparent [Sinclair ZX Spectrum]

Air Apparent - Startbildschirm

Air Apparent – Startbildschirm

Air Apparent
Autor: LoadingScreech
Jahr: 2016
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Für dieses Spiel wurde vom Autor der SEUD (Shoot ‚Em Up Designer) verwendet – dieser wurde von Jonathan Cauldwell erstellt und von Cronosoft auf Kassette und als Download vertrieben.

Ein Vergleich mit SEUCK auf dem Commodore C64 und Commodore Amiga wird schnell offensichtlich und dies ist Spectrum Antwort auf das Programm das niemals auf der Sinclair Plattform erschienen ist.Weiterlesen »Air Apparent [Sinclair ZX Spectrum]

ColecoVision [Coleco]

CBS Colecovision

CBS ColecoVision

ColecoVision – eine Kultkonsole aus dem Jahr 1982, hat nun auch ihren Platz in meiner Sammlung gefunden. In Deutschland ist sie erst 1983 erschienen und wurde von CBS Electronics gefertigt und vertrieben – daher der Name CBS Colecovision. Ich habe die Konsole bei Ebay zusammen mit einigen Spielen und dem Expansion Module #1 ersteigern können. Leider war die Konsole bei Eintreffen defekt und wurde von 0711 Spiele wieder zum Leben erweckt und „nebenbei“ mit einem Composite und Soundausgang aufgewertet 🙂

Coleco (COnnecticut LEather COmpany) wurde 1932 gegründet und stellte damals Lederwaren her, ab 1960 dann Gummi-Planschbecken. 1975 stieg die Firma mit der Telestar-Spielkonsole in das Videospielgeschäft ein.Weiterlesen »ColecoVision [Coleco]

A Yankee in Iraq [Sinclair ZX Spectrum}

A Yankee in Iraq - Ladescreen

A Yankee in Iraq – Ladescreen

A Yankee in Iraq
Autor: Ast_A_Moore
Jahr: 2016 (1992)
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=199 tpl=simple /]

Dieses Spiel wurde ursprünglich 1992 geschrieben. Es war komplett in Sinclair BASIC entstanden. Nun wurde es ausgegraben um uns zu erfreuen. Leider ist nur die BASIC-Datei aufgetaucht; der Rest wie Ladebildschirm, Musik und UDG´s waren verloren.
Um die Früchte der damaligen Arbeit ernten zu können, wurden einige Verbesserungen und Optimierungen gemacht. Dabei wurde auch entdeckt wie man eine BASIC-Datei ohne Header laden kann um die Ladezeiten reduzieren zu können.Weiterlesen »A Yankee in Iraq [Sinclair ZX Spectrum}

Sam Mallard – The Case of the Missing Swan [Sinclair ZX Spectrum]

Sam Mallard - Startscreen

Sam Mallard – Startscreen

Sam Mallard – The Case of the Missing Swan
Autor: Ersh
Jahr: 2016
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=198 tpl=simple /]

Der Autor des Spiels hatte ursprünglich schon vor 10 Jahren das Spiel für den C64 geplant. Vermutlich hatte er noch nicht mit dem programmieren begonnen, hat aber eine handvoll Bilder aus der Zeit gefunden und dachte sich, dass es wohl lustig ist, etwas damit zu machen. Das Spiel wurde von Grund auf in Assembler programmiert. Der Programm-Code, die Puzzle, die Geschichte und zusätzliche Bilder haben nur ungefähr ein Monat gedauert bis sie zusammen gestellt waren.Weiterlesen »Sam Mallard – The Case of the Missing Swan [Sinclair ZX Spectrum]