Zum Inhalt springen

Commodore 64 C [Commodore]

Commodore 64 C
Commodore 64 C

Durch Zufall hab ich nun auch einen Commodore 64C in meine Sammlung aufnehmen können. Diese Gehäusevariante wurde 1986 vorgestellt und war einfach nur der originale C64 der in ein beiges Gehäuse im C128 Stil verpackt wurde. Intern integrierte Commodore die meiste Hardware auf einem einzigen VLSI-Chip.

Das neue Modell unterschied sich nicht stark vom Vorgänger, die einzige Innovation war das flachere Gehäuse, das die Tastatur ergonomischer machte. Das neue Gehäuse hatte aber nicht nur Vorteile: wegen der niedrigen Bauweise und der zusätzlichen Metallabschirmung, passten einige der zahlreichen Erweiterungen nicht mehr an den Rechner.

Der offizielle Name des Modells war eigentlich „C=64 C“, aber das deutsche 64’er Magazin entschied sich den Rechner „C64-II“ zu nennen (weil die ersten Modelle den neuen Namen noch nicht auf dem Aufkleber am Boden stehen hatten). Auf den meisten Aufklebern auf den C64 C’s stand nur „Commodore 64“. Es wurde darauf hingewiesen, dass dieser Name nur für das 64’er Magazin Bedeutung hatte, aber weil dieses Magazin für viele Jahre die Zeitschrift schlechthin für den C64 war, wurde der Name akzeptiert und daher ist dieses Modell in Deutschland eher unter der Bezeichnung „C64-II“ bekannt.

Weiterlesen »Commodore 64 C [Commodore]

Complica DX [Sinclair ZX Spectrum]

Complica DX - Screen
Complica DX – Screen

COMPLICA DX
Autor: Einar Saukas
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download: Link

Einar Saukas hat wieder zugeschlagen. Sein neuestes Werk ist ein „Brett-Spiel“ das mich etwas an Vier Gewinnt erinnert. Man kann es gegen den Computer oder auch gegen einen anderen Spieler spielen, es bietet Multicolor Grafik, AY Musik und eine sehr raffinierte KI (künstliche Intelligenz).

Marketing 🙂

* Spiel COMPLICA, die aufregendste Variante des klassischen Vier Gewinnt

* Einige der besten Grafiken und Songs die es jemals auf dem ZX Spectrum gab! Erstaunliches visuelles Design von Dave „R-Tape“ Hughes. Genialer Soundtrack von Yerzmyey!

* Angepasste Version der BIFROST Engine unterstützt Grafiken und Animationen in Multicolor 8×1, kompatibel zu allen offiziellen ZX-Spectrum Modellen!Weiterlesen »Complica DX [Sinclair ZX Spectrum]

The Return of Traxtor [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Return of Traxtor - Ladescreen
The Return of Traxtor – Ladescreen

The Return of Traxtor
Autor: Reidrac
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Link

Im vergangenen Jahr hat uns der Autor schon mit dem Spiel „The Legend of Traxtor“ erfreut, das ursprünglich für die Veranstaltung „#gbjam 3“ erschienen war und dann später auf den Sinclair ZX Spectrum portiert wurde.

Das Spiel hat einen schönen Ladescreen der von by Craig Stevenson erstellt wurde

Spielweise
Benutze den Traktorstrahl um die Blöcke in die „Bay“ zu verschieben und Feuer um den obersten wieder zurückzuwerfen. Stelle drei oder mehr gleiche Blöcke zusammen um sie zu zerstören bevor sie deine Verteidigungslinie erreichen. Du kannst auch noch mehr Blöcke in bereits explodierende Blöckeb werfen und erhälst dadurch extra Punkte (Combo).
Wenn ein Block nicht mit dem oberen Rand der Spielfläche oder einem anderen Block verbunden ist, fällt er. Das kannst du benutzen um das Board zu säubern.Weiterlesen »The Return of Traxtor [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Turbosound FM and SAA1099 Sound Card [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Turbosound FM und SAA1099 Soundinterface
Turbosound FM und SAA1099 Soundinterface

Dieses Mal gibt’s was auf die Ohren! 🙂 Ich will das modernste Soundinterface für den Sinclair Zx Spectrum vorstellen, das es zur Zeit geben dürfte. Von Zaxon gab es ja schon einiges an Hardware zu bestaunen unter anderem auch das AY-Magic AY Sound Interface – dieses Interface arbeitete mit dem AY 38912 Sound Chip und bot AY Sound für den Sinclair 16/48K Rechner.

Nun ist er einen Schritt weiter gegangen und hat noch mehr auf einem einzigen Interface integriert.

2 x YM2203 (sechs Kanäle)
2 x YM3014 (sechs Kanäle FM)
1 x SAA1099 (sechs Kanäle)

Das eher ungewöhnliche an dieser Karte ist der SAA1099 Chip. Dieser Chip wurde auf dem SAM Coupé eingesetzt um Geräusche und Musik zu erzeugen. Später wurde der Chip auch auf der Creative Sound Blaster Soundkarte für PC eingesetzt.Weiterlesen »Turbosound FM and SAA1099 Sound Card [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Explorer [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Explorer - Ladescreen
Explorer – Ladescreen

Explorer
Autor: Luca Bordoni
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Link

Vorwort des Programmierers
1981 war Explorer der Clon eines der beliebtesten Spiele des Autors mit Namen Scramble. Als ich einen anderen vertikal scrollenden Shooter in einer TV Show, habe ich mich immer über den Namen des Titels gewundert (Internet war noch Lichtjahre entfernt)…Jahre später entdeckte ich dann, das das Spiel Caverns of Mars von Atari war.
1989 habe ich dann eine Version des Spiels in BASIC geschrieben in dem ich den Spectrum POKE 23692,0 verwendet habe zum vertikalen Scrollen des ganzen Bildschirms. Ich habe es aber nie gemocht, da war zuviel flackern und fehlende Spielinfos….eine schreckliche Veröffentlichung!
Weiterlesen »Explorer [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Vade Retro [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Vade Retro - Ladescreen
Vade Retro – Ladescreen

Vade Retro
Autor: Retroworks
Jahr: 2015
Rechner: 48K/128K (erweiterter Sound)
Download: Homepage
[wpfilebase tag=file id=133 tpl=simple /]

Geschichte
Vieles wurde schon über das Abenteuer erzählt auf das ich mich beziehe. Einige dieser Dinge sind wahr andere eher weniger. Es könnte so beginnen: „Einst existierte eine weite Welt in einem dunklen Zeitalter das von schrecklichen Kreaturen heimgesucht wurde“, und würde so weitergehen, „…. ein unbekanntes Land mit einer dunklen Vergangenheit….“.

Der Text würde sich wie jedes andere Adventure anhören. „Ein weißer Ritter, eine Lilie auf der Brust und ein Schwert in der Hand“, würde uns in Zeitalter der Ritterspiele und der Kreuzzüge bringen. Aber das wäre auch falsch.

Der Ritter ist keiner von diesen, eher ein einfacher Palast Schmied. Der Name des unbekannten Landes lautet „Dusarlyn“ und die schrecklichen Kreaturen….einige sind mehr so als andere. In diesem Palast, arbeitet unser Protagonist, Eshur, als Schmied in Ausbildung. Müde geworden von der Herstellung von Schwertern für die mutigen Ritter des Königreichs, entschied er sich weg zu gehen auf der Suche nach einem Abenteuer.Weiterlesen »Vade Retro [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

N.E.L.S. [Retro: Vectrex]

N.E.L.S. - Verpackung Vorderseite
N.E.L.S. – Verpackung Vorderseite

N.E.L.S. ist ein Spiel des Multitalents Sascha Lubenow – besser bekannt als „Der Luchs“ 🙂 Zur Zeit hat er sich vor allem die Spielentwicklung für die Vectrex-Konsole verschrieben. Zum Glück! – Leider erscheint hier im Moment nicht so viel obwohl die Spiele einen ganz eigenen Charme haben, da sie was die Grafik betrifft doch ganz anders sind.

Diese Spiel ist ein waschechter Shooter bei dem der Spielbereich von oben nach unten scrollt. Dabei gilt es als Kapitän der VECTORIA alle Gegner eines Levels zu eliminieren um in den nächsten Level zu gelangen. Nach jedem zehnten Level muss man durch einen Asteroidengürtel fliegen ohne einen Asteroiden zu berühren. Am Schluß gilt es dann das Mutterschiff zu zerstören.

Der Computer auf dem Schiff bietet im Shop Modifikationen wie z.B. die Reparatur der Schilde an.Weiterlesen »N.E.L.S. [Retro: Vectrex]

Schneider CPC464 [Retro: Schneider]

Schneider CPC464
Schneider CPC464

Auch der „erste“ Schneider CPC ist nun in meiner Sammlung. Wenn ich ehrlich bin, sind es sogar zwei. Den ersten habe ich aus Versehen ersteigert, der zweite war ein Schnäppchen auf einer Retro-Veranstaltung in München. Dort hatte ich eine große Schachtel mit einem CPC gesehen und einfach mal mitgenommen. Wie sich herausstellte, war es ein CPC464, GT64 Monitor, DDI-1 Disketten-Interface, FD-1 Diskettenlaufwerk, 30 Disketten und ein Stapel Kassetten. Dazu gab es noch Bedienungsanleitungen, Data-Becker Bücher, eine 512 KB Speichererweiterung der Firma „data media Gmbh“ und einige Basic-Bücher.

Wie zu erwarten, war das FD-1 „defekt“ – konnte aber durch Austausch des verschlissenen Laufwerksriemens wieder in Gang gesetzt werden. Der CPC war zwar mit einem gelben Stift beschriftet worden, konnte aber gereinigt werden. Wie ich dann feststellte, hat der CPC sogar eine SP 512 Speichererweiterung von Vortex und damit satte 320 KB mehr als normal. 😉

Weiterlesen »Schneider CPC464 [Retro: Schneider]

Little Dragon 2 [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Little Dragon 2 - Ladescreen
Little Dragon 2 – Ladescreen

Little Dragon 2
Autor: Gabriele Amore
Jahr: 2015
Download: Dropbox
Rechner: Sinclair ZX Spectrum

Nachschub von Gabriele Amore – diese mal ein einfaches Sammelspiel – alle kleinen Drachen sammeln und alle Gegner eliminieren, dann erscheint das Zeichen für den Ausgang. Das Spiel wurde mit AGD (Arcade Games Designer) erstellt und wirklich richtig bunte Sprites verwendet. 🙂

Blaue „Portale“ bewegen die Spielfigur ganz plötzlich zur nächsten Plattform über ihr; Ventilatoren tragen sie ganz gemächlich nach oben….um schießen zu können müssen die kleinen Feuersteine gesammelt werden. Wie viele Schüsse man noch zur Verfügung hat, die Anzahl der Leben und die Punkte sieht man auf der rechten Seite des Bildschirms.Weiterlesen »Little Dragon 2 [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

A Prelude to Chaos [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

A Prelude To Chaos - StartScreen
A Prelude To Chaos – StartScreen

A Prelude to Chaos
Autor: EgoTrip
Jahr: 2015
Download
Rechner: Sinclair ZX Spectrum

Wenn ich das richtig verstanden habe ist das nur der Beginn einer Abenteuer-Reihe – der komplette Name des Spiels lautet: The Adventure of Amy: Episode Zero – A Prelude to Chaos. Die soll der erste Dungeon sein.

Ziel des Spiels ist es 30 Energie Juwelen zu sammeln, die auf den Screens verteilt sind. Es gibt natürlich verschiedene Gegenstände die beim Fortschritt helfen können und andere Widrigkeiten die diesen verhindern können.Weiterlesen »A Prelude to Chaos [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

VecAdapt [Retro: Vectrex]

VecAdapt - Nummer 31!
VecAdapt – Nummer 31!

Das Problem beim Vectrex sind die fehlenden Controller – viele der original Controller sind schon defekt oder aber es fehlt manchem Vectrex Besitzer einfach ein zweiter Controller für 2-Spieler Games. Diesem Problem wirkt das VecAdapt entgegen, indem es erlaubt Sega Mega Drive/Genesis Controller an des Vectrex ohne Modifikation anzuschließen. Damit noch nicht genug – es hat auch eine Funktion für Auto-Feuer und „Knopf-Tausch“ (die Reihenfolge der vier Vectrex-Knöpfe ändern).

Verwendung
Das VecAdapt ist sehr einfach zu benutzen. Einfach einen Mega Drive/Genesis Kontroller anschließen und das andere Ende in eine der Controller Buchsen am Vectrex. Das Board erhält seinen Strom vom Vectrex, so dass man sich nicht mit Batterien rumärgern muss. Auto-Feuer und „Knopf-Tausch“ können jederzeit mit den beiden Schaltern ein- und ausgeschaltet werden – auch jederzeit während einem Spiel.Weiterlesen »VecAdapt [Retro: Vectrex]

Stormfinch [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Stormfinch - Ladescreen
Ladescreen

Stormfinch
Autor: R-Tape
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 (AY)
Download: [wpfilebase tag=file id=128 tpl=simple /]

Ich vermute mal das ist die kürzeste Beschreibung für ein Spiel, die ich bisher geschrieben habe. Stormfinch ist ein „Bicolour-Shooter“. Er bietet 10 Level und 9 Bosse. Ein Level wird alle 1.000 Punkte beendet und bietet kolossale 64 verschiedene Angriffswellen. Lt. Autor sollten es ungefähr 55 verschiedene Gegnertypen geben! Außerdem gibt es eine Sequenz am Ende des Spiels. Erstellt wurde das Game mit Hilfe der Nirvana Engine.

Während dem Spiel ist Autofeuer aktiviert – man benötigt die Feuertaste nur für den großen Blaster, der aber auch den meisten Schaden macht.Weiterlesen »Stormfinch [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Pentacorn Quest [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

Pentacorn Quest - Ladescreen
Pentacorn Quest – Ladescreen

Quest
Autor: Jarlaxe
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Mojon Twins

Geschichte
Alle Welten wurden für bestimmte Dinge geschaffen, die von allen gewünscht wurden aber nur einige hatten Glück zu funktionieren. z.B. Soda-Kichererbsen in der staubtrockenen Welt von Sek-Anoh oder auch die Erde selbst mit Johansson’s Brüsten….

Hier dreht sich alles um Eicheln. Ich weiss, in deiner Welt verfüttert man sie an die Schweine, aber in meiner Welt sind sie die Quelle großer Stärke, aus purem Gold und sehr speziell. Darüber hinaus waren sie die Ursache, das vor vielen Jahren ein Krieg zwischen zwei entgegengesetzten Kräften entstand: Licht und Dunkelheit. Am Ende war die Angelegenheit nicht sehr klar. Aber während sie sich gegenseitig angriffen, waren sich die Eicheln untereinander sympathisch und verschwanden.Weiterlesen »Pentacorn Quest [Retro: Sinclair ZX Spectrum]

PARCP-USB [Retro: Atari ST]

PARCP USB - USB-Anschluß
PARCP-USB – USB-Anschluss

PARCP-USB – (PARallel CoPy) ist ein kleiner Adapter der auf der einen Seite an den Drucker-Port eines Atari (16/32bit) Rechner angeschlossen wird und auf der anderen Seite an einen PC. Mit der passenden Software auf beiden Seiten dient das zur Datenübertragung.
Im Grunde gibt es PARCP schon seid 1996 – damals noch parallel zu parallel. In der heutigen Zeit gibt es aber kaum mehr PCs mit Parallel-Anschluss, sodass sich der Entwickler (Petr Stehlik) entschlossen hat eine USB-Version zu bauen.

Folgende Vorteile bietet die neue Variante:

  • es wird ein Standard-USB Kabel verwendet – es muss kein spezielles Kabel gelötet werden
  • viel einfacher zu verwenden: es muss nichts eingestellt werden – es ist tatsächlich Plug&Play
  • es ist viel sicherer: Der Adapter kann angeschlossen bleiben – er wird den Parallel-Anschluss nicht beschädigen
  • es gibt nun eine Windows-Version (im Gegensatz zur alten DOS-Version von PARCP)
  • es läuft auf mehr Plattformen: Atari, PCs (Linux, Windows) und seid neuestem ist auch der Raspberry Pi unterstützt. Auch Android-Geräte werden eines Tages mit PARCP funktionieren.
  • kann mehrere Atari/(alte)PC Rechner mit einem zentralen PC zur gleichen Zeit verbinden (PCs haben normal mehr als einen USB Anschluss, sodass es nur eine Frage der Zahl der PARCP-USB Adapter ist)
Weiterlesen »PARCP-USB [Retro: Atari ST]