Zum Inhalt springen

Dizzy And The Mushrooms Pie [Sinclair ZX Spectrum]

Dizzy and the Mushrooms Pie - Titelbildschirm
Dizzy and the Mushrooms Pie – Titelbildschirm

Dizzy And The Mushrooms Pie
Autor: Verm-V
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dizzy And The Mushrooms Pie ist ein kurzes Spiel für alle Freunde der Dizzy Spiele der Oliver Twins. Das Spiel wurde in Russland von Verm-V (Original von Alexandru Simion), mit Musik von MmcM und Dizzy-Skripts von Hippiman entwickelt. In dem Spiel wird Dizzy gesteuert, der auf der Suche nach Pilzen für Daisy in einer Höhle gefangen ist.Weiterlesen »Dizzy And The Mushrooms Pie [Sinclair ZX Spectrum]

Imagine That!

Imagine That
Imagine That

Haben Sie schon einmal von Ed Smith gehört oder von der APF MP1000-Konsole gehört? Nein? Ich auch nicht bis ich das Buch Imagine That! gelesen hatte.
Auf das Buch wurde ich aufmerksam, nachdem ich eine Mail des deutschen Herausgebers Stefan Pasecki in meinem Postfach hatte. Dieser hatte mir ein paar Hintergrundinformationen mitgeteilt. Da mein Interesse geweckt war habe ich das Buch bei Amazon bestellt.
Ed Smith ist Gaming-Pionier, Jahrgang 1954 und Afroamerikaner. Jetzt werden bestimmt einige der jüngeren Generation sagen: na und?
Tja, zu diesem Zeitpunkt in der amerikanischen Geschichte war Rassismus noch an der Tagesordnung (zum Teil auch heute noch) und die schwarzen Mitbürger hatten kaum Rechte. Oft waren sie in den Großständen in Ghettos von der restlichen Bevölkerung abgegrenzt und hatten wenig Chancen auf ein gleichwertiges, gleichgestelltes Leben mit der weißen Bevölkerung. So blieben für viele Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Drogensucht übrig. Glück hatten die wenigen die hervorragende Sportler waren. Dann gab es manchmal Glücksfälle wie Ed Smith die mit viel Zielstrebigkeit, Geduld und Einsatz den Weg bis ganz nach oben schafften.Weiterlesen »Imagine That!

Binatone TV Master MK 8 [Pong Konsole]

TV Master MK 8
Binatone TV Master MK 8

Es ist wieder an der Zeit einen Blick zurück in die Anfangszeit der Konsolen zu werfen. Genauer gesagt ins Jahr 1977 und nach England. Das Binatone TV Master MK 8 – Model 01/4923 – bietet 8 Spiele: Football, Ice Hockey, Gridball, Basket Solo, Tennis, Squash Solo, Squash & Basket Ball
Die Konsole habe ich relativ günstig in Originalverpackung erhalten und der Grund für den Kauf war vor allem das spacige Design des Geräts. Es gab noch andere Modelle des TV Master: MK4, MK6 und MK10 – der Unterschied war nur die Anzahl der Spiele – alle in schwarz/weiß. Später gab es von Binatone noch Konsolen mit Farbausgabe, die mit der Bezeichnung „Colour TV Game“ starten.Weiterlesen »Binatone TV Master MK 8 [Pong Konsole]

KnightEx [Vectrex]

KnightEx
KnightEx

KnightEx
Autor: Alexander von Knorring
Jahr: 2020
System: Vectrex
Bezugsquelle

KnightEx ist bereits das zweite Spiel von Alexander von Knorring nach SpidEx für die gute, alte Vectrex-Konsole. Wie auch beim ersten Spiel wird es nur als nummerierte PCB als Vectrex Reproduktions-Cartridge verkauft – ohne Anleitung, Overlay und Verpackung. Allerdings gibt es auf der Homepage die „Hülle“, passend zu einer VHS-Verpackung, zum selber druckenk. Das sieht dann auch sehr ordentlich aus und die Cartridge kann in einer Hülle untergebracht werden.

KnightEx ist ein Plattformer für einen Spieler, indem es vier verschiedene Typen von Gegnern gibt. Sammle Eier und erhalte spezielle Auszeichnungen für verschiedene Leistungen.Weiterlesen »KnightEx [Vectrex]

Oure: Dawn of Hope [Sinclair ZX Spectrum]

Oure - Ladescreen
Oure – Ladescreen

Oure: Dawn of Hope
Autor: Heavy Spectrum Limited
Jahr: 2018
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Bezugsquelle:

Dieses Spiel stellt eine seltene Ausnahme in meinen Tests dar. Ich kann leider keine Bezugsquelle anbieten. Ich habe das Spiel im Rahmen der Kickstarter-Kampagne des Crash 100 Magazins erhalten. Daher liegt es mir nur – ganz klassisch – auf Kassette vor 🙂

Oure: Dawn of Hope wurde von einem der Entwickler von Oure programmiert und ist das offizielle Prequel. Das erste Spiel ist bereits für PS4 und PC erschienen und fast ausschließlich dem Körper eines typisch asiatischen Drachen gewidmet (dieser ist lang und elegant, nicht fett und unbeholfen). Manchmal kann aus der Hauptfigur ein Kind werden und einige Rätsel lösen, um am Ende acht Titanen zu wecken.Weiterlesen »Oure: Dawn of Hope [Sinclair ZX Spectrum]

IQ TV 512 [VTech]

VTECH IQ TV 512
VTECH IQ TV 512

Der Zufall macht es möglich – beim Stöbern bin ich über den VTech IQ TV 512 gestolpert. Ein wirklich seltsames System aus dem Jahr 1998. VTech ist ein Computerunternehmen das auch heute noch schnurlose Telefone, einfache Computersysteme und elektronisches Lernspielzeug für Kinder herstellt.  Es gibt zwei Modelle des Geräts, die sich nur durch die Größe des Hauptspeichers  (128 bzw. 512 kB) unterscheiden. Als Prozessor wurde der in einen Customchip integrierte Motorola MC68000 mit 14 MHz eingesetzt. Der Rechner ist auch in England, Frankreich und den USA mit unterschiedlichen Namen erschienen. Weiterlesen »IQ TV 512 [VTech]

Bikers [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Bikers - Ladescreen
Bikers – Ladescreen

Bikers
Autor: Cavern Games
Jahr: 2020
System: Sinclair ZX Spectrum NEXT
Bezugsquelle

Ein Motorradrennspiel für den Spectrum NEXT mit Namen Bikers? Immer her damit, wenn ich schon zwei Hobbys miteinander verbinden kann. 🙂 Das Spiel kommt in der üblichen Plastikbox mit SD-Karte und Anleitung. Bikers ist für Einzelspieler gedacht. Sehr positiv sind die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen das Motorrad gesteuert werden kann – Tastatur, Atari/Kempston-Joystick, Sega Mega Drive/Master System Control Pad und Atari CX20 Driving Controller.Weiterlesen »Bikers [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Booty – The Remake [Sinclair ZX Spectrum]

Booty - The Remake - Ladebildschirm
Booty – The Remake – Ladebildschirm

Booty – The Remake
Autor: salvaKantero
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Der ZX-DEV M.I.A – Remakes 2018 – Wettbewerb bescherte uns erneut ein neues Spiel. Booty ist ein Arcade-Plattformer der 1984 von dem Publisher Firebird unter anderem für den Sinclair ZX Spectrum veröffentlicht wurde. In der Neufassung wurde in Bezug auf das Original die Grafik verbessert, da sie etwas einfach war. Ebenso wurde das Flimmern der Sprites, die Bewegungs-Routinen und die Geschwindigkeit verbessert.

Story
Jim, der Kajütenjunge, will den Aufenthalt seines Schiffes in Port Royal nutzen, um seine eigenen Zukunftspläne zu verwirklichen. So kühn wie er ist, ist er bereit, die 125 Stücke des Schatzes, die in den Lagern der Galeone verteilt wurden, an sich zu nehmen und so weit wie möglich zu fliehen.Weiterlesen »Booty – The Remake [Sinclair ZX Spectrum]

Dead Zone [Sinclair ZX Spectrum]

Dead Zone - Ladescreen
Dead Zone – Ladescreen

Dead Zone
Autor: PCNONOGames
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Das ist ein Spiel für alle die Lust auf einen Alien-Shooter haben. Dead Zone wurde von den spanischen Entwicklern von PCNONOGames auf den Markt gebracht und kostet 2 € als digitaler Download. Das Spiel bietet zwei Spielmodi, fünf Missionen und drei Arten zu schießen.

Die Geschichte ist schnell erzählt – die wichtigsten Städte der Erde werden von UFOs überfallen, die alle Lebewesen entführen, die sie finden. Jeder Ort, den sie verwüsten, wird zu einer TOTEN ZONE.
Du musst die Bevölkerung der Städte retten und verhindern, dass sie von UFOs entführt werden. Um dies zu tun, musst du alle Gegner erledigen.Weiterlesen »Dead Zone [Sinclair ZX Spectrum]

Dreamcast [Sega]

Sega Dreamcast
Sega Dreamcast

Ist die Sega Dreamcast bereits „Retro“? In meinem Verständnis schon – ich habe dabei eine sehr einfache Art der Abgrenzung – älter als 20 Jahre. In einigen Jahren wird für die jüngere Generation auch die Playstation 3 „Retro“ sein 🙂
Meine Dreamcast stammt aus der Sammlungsauflösung eines Sammlerfreundes und ist daher in gutem Zustand mit vielen Teilen in Originalverpackung. Keyboard, Maus einige Spiele usw.

Geschichte
Zur zeitlichen Einordnung muss gesagt werden, dass die damals aktuelle Konsole von Sega – der Saturn – nicht der erhoffte Erfolg war. Damit lag der Konsolenhersteller weit hinter den Konkurrenten Nintendo 64 und Sony Playstation zurück.
Daher begann Sega 1997 mit der Entwicklung eines Nachfolgers mit dem sich gleich zwei Teams beschäftigten. Angeblich um den Druck zu erhöhen etwas wirklich Tolles zu entwickeln.
Das Team des IBM-Entwicklers Tatsuo Yamamoto setzte auf einen Hitachi SH4-Prozessor (32-Bit RISC Prozessor mit 200 MHz) und einen 3dfx-Grafikchip.Weiterlesen »Dreamcast [Sega]

Sophia II [Sinclair ZX Spectrum]

Sophia II - Ladebildschirm
Sophia II – Ladebildschirm

Sophia II
Autor: Alessandro Grussu
Jahr: 2019
System: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Sophia ist zurück! Zwei Jahre nachdem sie den bösen Zauberer Yojar besiegt hatte, wird Sophia von Alessandro Grussu wieder in ein Abenteuer gestürzt und muss sich erneut die Robe anziehen und Xixerella beschützen. Die Gesellschaft des Inneren Lichts dient als Deckmantel für  den Sensenmann.
Das Spiel ist in drei Level unterteilt – einen Dungeon, eine Unterwasserpassage und den Dunklen Turm wo sich der Bösewicht aufhält.
Der Dungeon wird natürlich von Monstern bevölkert und der Ausgang wird von der „Spider Queen“ bewacht. In der Unterwasserpassage muss sich Sophia am Ende dem „Giant Seahorse“ stellen und im Dunklen Turm steht sie dann dem „Grime Repaer“ gegenüber. Wie immer gibt es tödliche Feinde und magische Türen, die geöffnet werden müssen damit der weitere Weg frei ist.Weiterlesen »Sophia II [Sinclair ZX Spectrum]

Grelox: Contagion [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Grelox Contagion - Startscreen
Grelox Contagion – Startscreen

Grelox: Contagion
Autor: Sunteam
Jahr: 2020
System: ZX Spectrum NEXT
Bezugsquelle: Bitmap Soft

2020 ist das Jahr des Spectrum NEXT! Es wurden die Komplettrechner des ersten Kickstarterprojekts ausgeliefert und das zweite Projekt war mit über 1,5 Millionen Pfund überwältigen erfolgreich. Dazu erscheinen regelmäßig neue Spiele, die entweder kostenlos sind oder in physischer Form angeboten werden. So auch geschehen mit Grelox: Contagion von Sunteam das bei Bitmap Soft veröffentlicht wurde.Weiterlesen »Grelox: Contagion [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Happy Birthday ZX81!

Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag Sinclair ZX81! Am 05.03.1981 kam der kleine Rechner auf den Markt und sorgte für Aufregung.
Das Gerät war für viele der Start in das Zeitalter der Homecomputer, da der Verkaufspreis bei 99 Pfund (Fertiggerät) lag was damals extrem günstig war. Sowohl der Bausatz als auch das Fertiggerät waren für jedermann erschwinglich.
Ich hatte von dem Rechner in den Zeitschriften CHIP und PM gelesen und wusste, dass ich mich mit dem Thema beschäftigen will. So nervte ich meine Oma so lange bis sie einsah, dass das die Zukunft ist und mir einen Rechner kaufte.
Ich war sowas von aufgeregt als er endlich eintraf. Das Handbuch habe ich verschlungen und so meine ersten Kenntnisse in BASIC erworben. Natürlich wurde auch gespielt – Flugsimulator, Biorhythmus und wie die Kassetten alle hießen.Weiterlesen »Happy Birthday ZX81!

LAETITIA [Sinclair ZX Spectrum]

Laetitia - Ladebildschirm
Laetitia – Ladebildschirm

Laetitia
Autor: Jamie Grilo
Jahr: 2019
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Der Autor Jamie Grilo ist kein unbekannter was den Sinclair Spectrum betrifft. Mit dem Spiel Laetitia hat er ein Meisterstück abgeliefert. Laetitia berichtet von den Abenteuern und Missgeschicken einer sexy kleinen Hexe, die ihrer Tante helfen muss, einen Zaubertrank herzustellen, der die böse Hexe besiegen kann. Das Besondere an dem Spiel ist auf jeden Fall, dass es aus vier (!) Teilen besteht, wobei jeder Teil den AGD voll ausreizt. Die vier Teile können voneinander unabhängig gespielt werden, wovon aber abzuraten ist da sonst die Story schwer zu verstehen ist.
Der tolle Ladebildschirm wurde von Andy Green erstellt zu dem er durch die Originalzeichnung von Lucy Fidelis inspiriert wurde. Für das Spiel hat Jamie über hundert Screens erstellt!Weiterlesen »LAETITIA [Sinclair ZX Spectrum]

Amiga CD³² [Commodore]

Commodore Amiga CD32
Commodore Amiga CD³²

Eine Spielkonsole von Commodore? Das Commodore Amiga CD³² ist in meine Retro-Ecke eingezogen. Dieses Gerät war nicht der erste Versuch von Commodore in den Konsolenmarkt einzusteigen – z. B. kam 1990 das C64 Game System auf den Markt und 1991 das CDTV. 

Die Basis für das CD³² lieferte der Amiga 1200, der 1992 veröffentlicht und mit dem neuen AGA-Chipsatz (Advanced Graphics Architecture) ausgestattet wurde. 1992 war ein Jahr, in dem viel falsch lief für die Firma aus USA – die Spezifikationen des A1200 wurden zu früh veröffentlicht und Commodore konnte das Gerät nicht pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ausliefern. Währenddessen wurden noch viele Amiga 600 produziert oder waren auf Lager. Da aber am Horizont schon der neue, bessere Rechner in Sicht war, blieb Commodore auf einem riesigen Berg A600 (und A500) sitzen, womit auch viel Geld fehlte. Zudem kostete der Amiga 600 vile Geld, sollte er doch eine günstige Version des A500 werden, wurde aber dann wegen seiner Bauweise sogar teurer als der A500. Commodore arbeitete nach dem Prinzip etwas herzustellen, zu verkaufen und mit den Erlösen die „Rohstoffe“, die sie eingesetzt hatten, zu bezahlen. Das rächte sich nun….

Weiterlesen »Amiga CD³² [Commodore]