Hintergrund Leider ist es dieses Mal etwas schwer zu interpretieren da die Beschreibung nur in spanisch vorliegt. Anscheinend ist man hier ein Ferkel das am Ende seines Arbeitstags mit seinen Freunden etwas rauchen will. Damit es dazu kommt muss es auf 24 Screen, 20 Kulturpflanzen finden und „kritisches“ „Saatgut“, das in einen Betontopf eingepflanzt wird. Danach gelangt man in den finalen Bildschirm. Die Gegenstände werden von allen Arten Schädlingen und Elementen, die es unmöglich machen sie zu erreichen und uns bei der Aufgabe behindern. Also hilf unserem kleinen Schwein, damit es seine Mission erfolgreich beenden kann und er zu seinen Freunden in der Nachbarschaft kommt.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: GENEHTIK
In der vergangenen Woche habe ich ein paar Optimierungen am Code des Blogs vorgenommen, so dass die Performance nun besser sein sollte. Außerdem gibt es… Weiterlesen »Blog-News
Impulse X ist mein erstes Spiel für den Jaguar welches ich mir einzeln gekauft habe. Ich hatte das Glück gerade noch auf den Zug der ersten Cartridge-Produktion aufzuspringen und das Spiel zu erhalten bevor es ausverkauft war 🙂
Das Spiel kommt als Modul in der typischen abgerundeten Jaguar-Form. Die Schachtel ist toll gestaltet und man könnte glauben man hat ein Original aus den 90er in Händen. Auch die Bedienungsanleitung ist gut und übersichtlich gestaltet.
Impulse X ist eine Portierung des Spiels Impulse, das schon vor längerem für den Atari Falcon (von Duranik – Link) erschienen war, für den Jaguar. Wie bei dem Klassiker Arkanoid benutzt man einen Schläger um mit dem Ball alle Stein aus dem Spielfeld zu entfernen. Es gibt 40 Spielfelder! Beim Zerstören einiger Steine kann es vorkommen das PowerUps freigesetzt werden, dabei sollte man aber nicht die Gegner aus den Augen verlieren.
Weitere Eigenschaften:
Passwort beim Erreichen jedes fünften Levels
zwei Schwierigkeitsgrade
Leveleditor
abspeicherbare Highscore-Listen mit Webcodes
Unterstützung des Jaguar ProControllers
Unterstützung von Rotary Controllern (VCS Driving Controller, Modifizierte Jagpads und Digitale Mäuse (Amiga oder ST Computer)
Die jüngere Geschichte des Harlequin beginnt ca. 2012 als es in einem spanischen Forum die ersten Platinen und Teilesätze zu kaufen gab. Vermutlich auf Grund der Sprachbarriere ist das an den Deutschen Sinclair-Fans (bis auf ein paar Ausnahmen) vorbei gegangen. Im Juni 2013 berichtet dann ein User im ZX-Team-Forum von zwei Geräten die er mit den Bausätzen aufgebaut hatte. Kurz darauf – im August – meldete sich dann Ingo Truppel („Entwickler“ des MB02 Interface) zu Wort, dass er die bereits bekannte Platine überarbeitet hat (Rev. F) und ein paar Platinen bestellen will.
Was ist der Harlequin eigentlich? Er ist ein Nachbau des Sinclair ZX Spectrum 48K mit einfach zu beschaffenden TTL-Bauteilen ohne eine ULA (im Original zuständig für Bildschirmdarstellung, die Tonausgabe und die Kassettenrecorder-Schnittstelle). Die Platine hat die gleiche Größe wie das Original, so dass es in das Gehäuse eines Standard Spectrum passt. Einzige „größere“ Unterschiede sind, dass es keinen Anschluss mehr für ein Antennenkabel gibt, dafür aber einen Composite-Anschluss und einen Anschluss für ein Scartkabel. Im ROM gibt es neben dem Sinclair 48K ROM noch ein Testmodul zur Prüfung ob alles OK ist (kann per Jumper geändert werden). Auf der Platine gibt es auch einen Anschluss für einen Resetknopf und es kann der interne Lautsprecher abgeschaltet werden. Als Stromanschluss kann das normale Sinclair-Netzteil verwendet werden.
Hintergrund Lithium Batterien, Prozessoren und Siliziumchips sind nun Dinge der Vergangenheit…..
Du bist nur einer der Androiden aus dem Haufen, eine alte XJ45-Einheit ausgestattet mit einem Z80 Prozessor. Teilweise technisch überholt schaffst du es gerade noch in einer verwirrenden Welt konstanten Updates und neuen Technologien zu überleben.
Eines Tages, als du dein Betriebssystem startest, erreicht dich eine E-Mail über dein altes 56K Modem.
Die Bösewichte haben die Roboterkönigin deines Herzen entführt und fordern zur Auslösung die verbleibenden 15 Batterien in Speccy City.
Das ist die „Fortsetzung“ von Pyromania, das ich im vergangenen Jahr vorgestellt hatte. Das Spiel ist ziemlich schwierig – man kann es auch als 8 einzelne Minispiele sehen (obwohl man nur einen Schirm nach dem anderen spielen kann wenn man dazu fähig ist 🙂 Das Spiel wurde mit dem Classic Game Designer entwickelt, die Musik stammt von Neil Parsons.
Einfaches Spielprinzip: Rette die Menschen, vermeide das Feuer
Bildschirm 1 und 2 Sammle die Bürger und bring sie ins Krankenhaus (bring sie alle auf einmal zum roten Kreuz)
Bildschirm 3 Das gleiche wie in 1 und 2, aber der Dorfbrunnen kann dir etwas Immunität gegen die wandernden (lächelnden) Flammen verschaffen
Bildschirm 4 Stoß den kleinen Pinguin (benutze den weißen Felsen) um die Wand aus Eisblöcken zu zerstören. Dann nimm die Lady und bring sie zum Krankenhaus. Vorsicht! Wenn du den Pinguin verpasst kommen die bösen Flammen frei und töten sie.
Wer meinen Blog schon länger verfolgt, dem wird evt. noch die Erwähnung des SPECTRA Interfaces, während meiner Artikelreihe zum ZXC3 in Erinnerung sein. Für alle, denen das SPECTRA noch kein Begriff ist, erläutere ich das ganze nochmal.
Dieses Interface ist hauptsächlich dafür gedacht einen Sinclair ZX Spectrum 16K/48K per Standard-Scartkabel mit einem Fernseher zu verbinden. Es ist nicht nötig am Spectrum Modifikationen durchzuführen um es zu verwenden, da die Signale die am Erweiterungsanschluß zur Verfügung stehen ausreichend sind. Ebenso wird der Sound über das Kabel übertragen – damit steht über den Fernseher auch lauter und deutlicher Sound zur Verfügung. Die Qualität des Bildes und des Sound ist mit dem vergleichbar der bei einem Spectrum 128 über den Monitoranschluss ausgegeben wird.
Ein weiteres Merkmal des SPECTRA Interfaces ist die Fähigkeit die Anzeige des Spectrum zu erweitern und 64 gleichzeitige Farben darzustellen. Außerdem kann die vertikale und horizontale Auflösung erhöht werden. Das alles zusammen bietet 32 verschiedene Display Modes. Dies eröffnet viele Möglichkeiten für tolle neue Programme. In der höchsten Auflösung wird der kleinste Block der ohne „Colour-Clash“ dargestellt werden kann nur noch 1 Pixel hoch und 2 Pixel breit sein bei Verwendung einer 8 Farben Basis Palette.
SPECTRA Interface mit Handbuch
Das bietet das SPECTRA Interface außerdem:
einen Kempston Joystick-Anschluss mit Untersützung für Auto-Feuer Joysticks
einen RS232 Anschluss der zum Interface 1 kompatibel ist und ideal für den Anschluss eines Druckers, Modem oder PC
einen Reset-Knopf
optional Unterstützung für einen ZX Interface 2 Sockel
optional Unterstützung für ein ROM welches das ROM des Spectrum überschreiben kann
die Möglichkeit das Spectrum Basic zu erweitern um die zusätzlichen Display Modes zu unterstützen
einen durchgeschliffenen, vergoldeten Erweiterungsanschluss
einige Schalter um jedes Feature ein- oder abzuschalten um mit möglichst vielen existierenden Erweiterungen kompatibel zu sein (ZX Interface 1, ZX Interface 2, DivIDE 57c)
Im Rahmen einer Aktion in der Freunde der Mojon Twins auf deren Seite Spiele veröffentlichen können wurde dieser Plattformer online gestellt. Entwickelt wurde das Game natürlich mit der hauseigenen Engine der Mojon Twins – der La Chuerra Engine. Das Spiel ist so umfangreich, das es dieses Mal nur auf dem 128K Spectrum läuft.
Story Dogmole war total gelangweilt. Er hatte gerade sein Ruderboot mit guter alter Aladdin Eisenwolle poliert, hatte sein große Sammlung Spectrum-Spiele alphabetische geordnet und hatte zum dritten Mal alle Artefakte und Relikte gezählt welche er auf seinen früheren Abenteuern erbeutet hat.
– Wie ich ein bisschen Action vermisse! – stöhnt Dogmole. Im fehlten die gefährlichen Raubzüge, bei denen er wertvolle Artefakte finden konnte um danach im Pub darüber zu reden, wo ihm das Hauptinteresse gilt. Dort trank er Frauenminztee und as Anchovies umsonst.
Aber er war schon um die ganze Welt gereist um Schätze in Burgen, Katakomben und tiefen Höhlen zu finden. Waren noch irgend welche Herausforderungen übrig, die er überwinden könnte? Bedächtig legte er seine Unterhose auf das Sofa, mit der Fernbedienung in der einen Hand und einen „Tico Tico“ mit Wassermelonengeschmack in der anderen Hand. Mit abwesenden Blick sprang er von Kanal zu Kanal auf dem Fernseher, bis etwas seine Aufmerksamkeit erregte…
Isidoro, en la ciudad de la furia Autor: Fabio Didone Jahr: 2014 Download:Link Rechner: ZX Spectrum 48K
Die Geschichte ist etwas länger als hier von mir übersetzt wurde. Leider war alles nur in Spanisch und daher die Übersetzung nicht ganz so einfach 🙂 Isidoro ist wieder einmal von Favio Didone und wurde mit der La Chuerra Engine der Mojon Twins erstellt
Geschichte Die Stadt der Wut, voller Feuchtigkeit, mit einem Binnenmeer-Hafen. Es ist eine Zeit der Verwirrung und Unordnung. Ein Clan der bösen Zauberer verteilt 12 Boxen mit Illusionen. Unser Ziel ist es diese Kreaturen und verlorene Illusionen zu beseitigen.
Teil 1: Entfernen Sie die 16 Magier, die die 24 Bildschirme des Spiels zu durchstreifen. Sie können ausgeschaltet werden indem man auf sie springt. Eine Anzeige am unteren Rand des Bildschirms zählt die entfernten Magier.
Teil 2: 12 Kisten einsammeln und zu einem Warenhaus bringen
Hier muss ich gleich sagen, dass nichts dieser Dinge von mir herausgefunden wurde – ich habe nur die für mich nützlichsten Infos zusammengestellt und am Ende die Umsetzung von QL-OBI aus dem ZX-Team übernommen. Der Dank gilt also ihm!
Was wird für die Umsetzung benötigt?
ein CGA/EG/YUV to VGA Connector – gibts auf Ebay für 25 € inkl. Lieferung direkt aus China – meine Modellbezeichnung ist GBS 8200 V4.0
einen 1KOhm Widestand
ein 8 poliger DIN-Stecker
Lötkolben und Zubehör
Netzteil für das GBS 8200 – ich verwende eines mit 12 Volt und 500ma
Dieses Spiel für den Spectrum bietet 20 Level und es eine Umsetzung eines Spiels auf dem Philips G7000 aus dem Jahr 1983 (Original von Bob Harris). Diese Version wurde mit dem beliebten Arcade Game Designer V4.4 (von Jonathan Cauldwell entwickelt.
Hintergrund/Anleitung Nach dem Start erscheint ein Schwarm weisser Bienen in der Mitte des Kampfbreichs. Kurz danach kommt eine Schwadron Eindringlinge in die Arena. Blaue „Beelings“ bewegen sich im Uhrzeigersinn, die roten entgegengesetzt.
Nun kannst du Punkte erzielen indem du die Eindringlinge „stichst“. Jeder Stich verlangsamt die „Beelings“ bis sie sterben und begraben werden. Ein Grabstein bestätigt den Tod….und einige Bonuspunkte für dich! Ebenso wird damit der Weg für die Überlebenden blockiert. Wenn du sie aber nicht schnell genug tötest, erholen sich die gestochenen Beelings und werden wieder schneller.
Während deine weissen Bienen die Beelings jagen, musst du auf die tödlichen Feindschwärme aufpassen. Jede weisse Biene, die damit in Kontakt kommt, wird sofort sterben. Bis zu drei der farbigen Schwärme beschützen ihre Meister. Mit der Zeit wechseln sie die Farbe und erhalten neue Kräfte. Die Feindschwärme beginnen immer als Grüne Wächter, die zu zufällig umherschwirren…..sie zu berühren ist aber trotzdem fatal. Mit der Zeit entwickeln sie sich zu aggressiven roten Teufeln die deinen Schwarm verfolgen und angreifen.
Candy Fruit Attack Autor: Jonathan Cauldwell Jahr: 2014 Download:Homepage Rechner: ZX Spectrum 48K
Handlung Tja…welche Handlung? 🙂 Oh ja. Ähm … naja, okay dann…..Offenbar haben die frechen „Candy Fruit Invaders“ die Absicht das Universum zu übernehmen und stehlen den kleinen Kindern aus ihren klebrigen Handschuhe ihre „Wham bars“ (süße Riegel), diese Teufel. Sie werden sich das auch gesetzlich schützen lassen. Wenn sie nur eine kleine Chance erhalten werden sie sich auch deine Unterhose schützen lassen. Die nerven, die Kerle.
Candy Fruit Attacks – Screen
Zum Glück ordnen sich deine Gegner alle in netten Reihen, so dass du sie nur mit der anspruchsvollesten Waffe auf der Erde abschiessen musst – eine Pop-Knarre die du durch das Sammeln von Kaugummipapier und das versenden einer Postbestellung für 99p erhalten hast. Ich denke das deine Zähne verorrette sind nachdem du dich da durchgekaut hast, aber ich schweife ab. Einige der Feindschiffe tauchen ab und greifen die direkt im Glaxian-Style an, bevor sie wieder in die Formation zurückkehren, aber das wirst du bald herausfinden.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Candy Fruit Attack
Durch Zufall bin ich auf einem kleinen Flohmarkt über einen Atari 260 ST gestolpert. Da bei diesem Gerät nur zwei Tasten abgebrochen waren und er komplett mit Netzteil und Staubschutzabdeckung für die Tastatur für nur 5 € zu haben war, musste ich „zuschlagen“. Eine nähere Untersuchung ergab das das Gerät noch im Originalzustand war – auf der Unterseite konnte man als Produktionsdatum 11/1985 erkennen. Das Gehäuse beim 260er ist ja etwas kleiner als dann beim 1040er das beim 260er das interne Diskettenlaufwerk fehlte. Ein erster Test mit einem externen Laufwerk ergab das der Rechner ohne Probleme startete – Sysinfo ergab TOS 1.00 und einen Speicher von 1MB.
Die Namensgebung des Atari 260 ST war sehr verwirrend. Hier eine kleine Chronologie
erste Variante war der 130 ST – erschien aber nie offiziell
520 ST: erstes offizielles Modell – allerdings musste das Betriebssystem noch von Diskette geladen werden
der 520 ST erschien auch in Deutschland aber als 260 ST
11/1985: das Betriebssystem wird in ein ROM gepackt
Land of Mira Mare Autor: Luca Bordoni Jahr: 2014 Download:Land of Mira Mare Rechner: ZX Spectrum 48K
Dieses Spiel im guten alten Sabreman Stil wurde mit dem Arcade Game Designer von Jonathan Cauldwell entwickelt. Der Autor wurde bei der Grafik von BinMan unterstützt und der Soundtrack stammt – wie so oft – von Mister Beep.
Hintergrund/Anleitung Dieses Spiel soll als ein Tribut angesehen werden. Es wurde von dem unveröffentlichten Mira Mare Spiel und den Charakteren inspiriert, die von „Ultimate Play The Game“ in den goldenen 80ern entwickelt wurden. Endlich, wenn auch nicht offiziell, ist die Legende ans Licht gekommen. Das letzte Abenteuer von Sabreman, angekündigt durch den Abspann von Underwurld, Knight Lore und Pentagram, spielt im Land Mira Mare, in dem drei Vulkane kurz vor ihrem Ausbruch stehen. Um ein Unglück zu vermeiden muss Sabreman drei Magische Juwelen finden und benutzen.