ShortNews
Ab sofort kann man eine Kassette für den ZX81 kaufen, mit einer Sammlung von 21 (!) 1K Hires Spielen. Die Idee ist bereits 2012 entstanden… Weiterlesen »ShortNews
Ab sofort kann man eine Kassette für den ZX81 kaufen, mit einer Sammlung von 21 (!) 1K Hires Spielen. Die Idee ist bereits 2012 entstanden… Weiterlesen »ShortNews
Heute gibt es einen Artikel über eines der weniger bekannten Laufwerke für den Sinclair ZX Spectrum – das Rotronics Wafadrive. Diese Erweiterung ist 1984 als… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Rotronics Wafadrive
Ebenfalls aus dem Jahr 2013 stammt dieses tolle Spiel für den Sinclair ZX Spectrum. Souls Jahr: 2013 Autor: Alxinho und IvanZX Homepage: Retrobyte Productions Download: [wpfilebase… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Souls

Weiter gehts im nächsten Teil rund um das ZXC3 Modul für den Sinclair Spectrum.
Diese Mal dreht alles um die ZX81 und ZX80 Emulatoren. Am Besten funktionieren die Emulatoren auf einem Spectrum 128K. Sie würden auch auf dem 48K Spectrum funktionieren, allerdings ist hier zusätzliche Hardware nötig, auf die ich nicht direkt eingehen will. Wer das Experiment wagen will, kann sich auf der Seite zum ZXC3 die Unterlagen gerne besorgen. Das Cartridge enthält eine modifizierte Version des ZX81 ROM. Das bedeutet das der ZX Spectrum 128 wirklich als ZX81 läuft und ihn nicht nur emuliert. Es ist möglich Spiele direkt von Kassette zu laden und der Großteil der Titel sollte erfolgreich laufen (einschließlich vieler hochauflösender Spiele). Man kann zwischen verschiedenen ROM-Versionen wählen – mit Fehler (ZX81 E1)/ohne Fehler (ZX81 E2). In jedem Fall wird nach dem Start des Spectrum ein Menü im Stil des 128er angezeigt mit mehreren Auswahlmöglichkeiten:
Dies ist im eigentlichen Sinne kein Spiel sondern ein Test für ein Programm mit dem man Spiele entwickeln kann. Da es zwar kurz aber abgeschlossen… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: The Curse of Oddville
Nachdem ich vor einigen Wochen auf eine Seite mit einer tollen Sammlung an Screens für den ZX Spectrum gestoßen bin, hatte ich die Idee daraus eine Diashow zu machen. Diese wollte ich für mehrere Interfaces zur Verfügung stellen. Leider erfordert jedes Interface sein eigenes Programm und hatte seine Eigenheiten.
Alle SCREENS sind hier zu finden: ZX Art – Vielen Dank für die tolle Sammlung – ich entdecke immer wieder neue tolle „Bilder“
Als erstes hätte ich hier die Diashow für das Disketteninterface Datel Plus D:Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Diashow

Hier die nächsten neuen Spiele für den Sinclair ZX Spectrum:
Spectral Dungeons (1. Teil der Reihe)
Escape from Cnossus (2. Teil der Reihe‘)
Jahr: 2013
Autor: Felix
Download: [wpfilebase tag=file id=80 /]
Rechner: ZX Spectrum 48/128K
Beide Spiele können mit Ossuary verglichen werden. Von der Grafik sollte man sich nicht zuviel erwarten – es sind lt. Autor minimalistische Spiele für die Kaffeepause. 🙂
Im Spiel hat es keine Vorteile die Gegner zu bekämpfen. Die beste Waffe und Rüstung wird automatisch eingesetzt. Alle benötigten Tasten werden während des Spiels angezeigt. Monster hassen Lichtquellen! Als Gegner gibt es Ratten, Spinnen, Schlangen und andere Monster. Wenn man trotzdem kämpft, kann es sein dass man Lebenspunkte verliert – diese können durch Essen wieder aufgefüllt werden. Auf jedem Screen gibt es einen Weg um eine Ebene tiefer zu gelangen.
Die 10 Level (Screens) werden mit jedem neuen Spiel neu generiert.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Spectral Dungeons

Das PlusDlite ist ein Remake des von MGT (Miles Gordon Technology) entwickelten Disketteninterface PlusD. Später wurde MGT von Datel übernommen, daher war das Interface auch unter dem Namen Datel PlusD bekannt. Das „lite“ im Namen des Remake weist darauf hin, das sich etwas geändert hat. Es wurde nämlich der Druckerport entfernt. Aber: es wurde ein Kempston kompatibler Joystickport hinzugefügt – was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Da das Original Interface schon sehr lange ist, wird alles durch ein zusätzliches Interface für den Joystick weiter nach hinten verlängert (wenn die beiden Interface überhaupt zusammen funktionieren).
Das Interface kommt – wie fast immer – ohne Gehäuse, zusammen mit einer PlusD Systemdiskette und einem schönen DIN A5 großen – 12 seitigen „Handbuch“ mit den wichtigsten Infos. Die Qualität des Interface ist, wie von Ben Versteeg gewohnt, wie immer sehr gut. Natürlich benötigt man dafür auch ein Diskettenlaufwerk – ich verwende ein Doppellaufwerk. Dieses Laufwerk ist auch bei Ben erhältlich (im Moment im Paket zusammen mit dem Interface zu haben).

Hier ein erstes Programm eines Autors der eigentlich vom C64 kommt.
Morph!
Jahr: 2013
Autor: TMS86
Rechner: ZX Spectrum 48K/128K
Download: [wpfilebase tag=file id=62 tpl=simple /]
Beschreibung:
Morph! ist eine Portierung des Puzzle Spiele Polymoprh vom Amiga. Das Spielprinzip ist sehr einfach. Man muss nur alle Bälle verschwinden lassen um in das nächste Level zu kommen. Dies geschieht indem man sie nahe beieinander platziert und sie sich in Luft auflösen. Um die Spiel etwas einfacher zu gestalten wurde die Zeit für alle Level verlängert, damit man sich in Ruhe Gedanken über den Lösungsweg machen kann. Außerdem gibt es für jeden Level einen Code um direkt von dort mit allen Leben starten zu können.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Morph!

ZX Striker
Jahr: 2013
Autor: Valz
Download: ZX Striker
Rechner: ZX Spectrum 48/128K
Im Moment kommt man fast gar nicht mehr hinterher mit dem Testen der neuen Spiele, die für den ZX Spectrum zur Zeit erscheinen.
Diese Mal geht es um den schönsten Sport den man von Couch betreiben kann: Fußball kucken 🙂
Auch dieses Spiel ist im Grunde sehr minimalistisch. Man wählt die Anzahl der Mitspieler und einen Namen. Beeinflussen kann man mit der Leertaste die Richtung und mit den Pfeiltasten den „Effet“. Ich muss aber sagen, dass ich mich bei dem Spiel genau so ärgern kann wie im wirklichen Leben wenn sich meine Mannschaft wieder dumm anstellt und immer die gleichen Gegner oft mit viel Glück ihre Punkte nach Hause bringen. 🙂Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: ZX Striker
Schon wieder ein sehr schönes Spiel für den Sinclair ZX Spectrum in toller Aufmachung! Knights & Demons DXJahr: 2013Autor: Baron Ashler, Einar SaukasDownload: Kabuto FactoryRechner:… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Knights & Demons DX
Für den Sinclair ZX Spectrum gibt es ja einige Emulatoren auf dem Markt. Für meinen Artikel zum Disketteninterface Datel Plus D und dessen Emulation am PC habe ich mir die drei bekanntesten Vertreter ausgesucht:
Fuse
Spectaculator
Realspectrum (ganz unten: „Latest Development Builds“)
Ich denke die Installation der drei Programme sollte keine große Hürde sein, so dass ich gleich in die Bedienung einsteige:
Fuse:
1. Plus D aktivieren:
Heute gibt es wieder ein neues Spiel für den Sinclair ZX Spectrum:
Request in Peace
Jahr: 2013
Autor: Climacus, Radstan, McNeil
Download: Request in Peace
Auch dieses Spiel ist wieder ziemlich umfangreich und läuft daher nur auf dem ZX Spectrum 128K
Das Spiel ist als TAP und als TZX Datei erschienen, so dass sowohl Freunde von Emulatoren als auch Nutzer echter Hardware spielen können. Die Anleitung ist in englisch verfügbar.
Geschichte:
Wenn ich das einigermaßen übersetzt habe, geht es um irgendeinen Hund der mit seinem Herrchen begraben wurde und aus 24 karätigem Gold besteht.
Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Request in Peace

R2-D2
Jahr: 2013
Autor: Alexey Kashkarov
Download: R2-D2 (Endgültige Fassung als TAP und SCL-Datei)
R2-D2 (Version mit Cheats des Authors als TAP und SCL-Datei)
Rechner: ZX Spectrum 48/128
Hinweis: Im 128K Modus gibt es AY-Sound – im 48K Modus Beeper-Sound. Wenn man die Cheat-Version verwendet, muss man im MENÜ IDDQD tippen – der Rand wird rot und der Cheat ist aktiviert.
Beschreibung:
R2-D2 ist der berühmte Astromechdroide aus dem „Star Wars“-Universum. Neben seiner künstlichen Intelligenz, besitzt R2-D2 eine Reihe von Tools, um mit Computern und anderen Droiden zu interagieren. Der Einfallsreichtum und Mut von R2-D2 haben mehr als einmal seine Freunde gerettet und dazu beigetragen, die Geschichte der Galaxie zu prägen.
Für das Spectranet (Netzwerkinterface für Sinclair ZX Spectrum) ist vor einiger Zeit ein neuer Server online gegangen. Leider konnte ich diesen bisher nicht testen, da… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spectranet Online Game Menu