Hintergrund Janosik ist ein Volksheld der Bergvölker der auch heute noch Polen und der Slowakei sehr bekannt ist. Er war ein Räuber, ähnlich wie Robin Hood oder die spanischen Bandoleros. Er nahm es von den Reichen, gab es den Armen – geliebt von der Bevölkerung – den Rest kennt man 🙂 Im Spiel gilt muss Janosik seine Freundin retten, die von einem teuflischen „Voivode“ entführt wurde und in Höhlen gefangen gehalten wird. Das Spiel ist ein Platformer in dem man 3 Levels schaffen muss indem man von rechts nach links geht und dabei Feinden ausweicht oder diese tötet. Janosik ist mit seinem „Ciupaga“ bewaffnet – einer Kombination aus Wanderstock und Axt. Er kann es benutzen um gegen Bären und „Haiduks“ – die Gefolgsleute des „Voivods“ zu kämpfen. Alle anderen Feinde denen Janosik begegnet muss er durch Springen oder andere Möglichkeiten ausweichen. Es gibt Plattformen auf denen man stehen kann – aber Vorsicht – wenn sie sich bewegen musst man sich ebenfalls bewegen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Janosik
Sgt. Helmet - Training Day Jahr: 2013 Autor: Mojon Twins Download:Sgt. Helmet - Training Day Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Geschichte Kurz vor seinem berüchtigten Abenteuer in Khartadmonica (dort wurde er hingeschickt um 40 Burgfräulein zu retten) – ein paar Wochen vorher – rollte Sgt. Helmet Popel mit seinem kleinen Finger, während er unglaublich gelangweilt war und mit den Ausbildungsmethoden auf seiner Basis unzufrieden war. Wohlgemerkt, er war ein stolzes Mitglied der drei härtesten Menschen auf der Welt – neben Chuck Norris und Kathleen Turner und seiner Meinung nach war Trampolinspringen mit Flip-Flops und das Wälzen unter Stacheldraht äußerst deprimierend. 🙂
Deshalb entwickelten seine Mitkrieger Sgt. Pepperpot, Col. Miguel und Alm. Admamant ein völlig neues Gebiet der Berufsbildung für Ihren guten Kumpel Sgt. Helmet damit er ordentlich für immer mögliche zukünftige Kriege oder Rugby Spiele trainieren kann.
Als sein Hausier „Jimmy der Lemurer“ 6 Jahre alt wurde (rechne selbst: 15 lemurische Jahre sind 4 Hundejahre) hatten die anderen Krieger etwas für ihn: es wurden ihm die Augen verbunden, seine Lippen wurde geschminkt und ihm wurde eine niedliche blaue Taftbluse mit passendem Rock angezogen. Dann wurde ihm gesagt: „Wir senden Sie auf eine Selbstmordmission nach Khartadmocia, aber bevor sie uns einen Ausgeben müssen sie uns noch einen kleinen Gefallen tun: setzen sie fünf Bomben im Abwehr-Ultra-Large Niveau Computer – dem DULL – und kommen sie wieder zur Basis zurück. Wollen Sie? Erstaunt mustert er die Karte mit dem Standort des DULL Computer und antwortet: „Ich will“Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Sgt. Helmet Training Day
Beschreibung: The Speccies ist ein Puzzlespiel für den ZX Spectrum 48K. Es ist in Z80 Assembler programmiert und bietet 101 Level „Hardcore“-Bestrafung für das Gehirn.
The Speccies ist ein Remake des Spiels „The Brainies“ (Europäischer Titel: „Tiny Skweeks“), das im Original für DOS, Amiga, Atari ST, Mac, Amstrad CPC und SNES gemacht wurde, aber nie für den ZX Spectrum veröffentlicht wurde. Bis jetzt. Der Wechsel des Systems bedeutet auch einen Wechsel des Namens, der nun viel besser zum ZX Spectrum passt. Du spielst als die Speccies – eine Art halbrunde Kreaturen – die in Gruppen von bis zu acht zusammenarbeiten müssen um die Puzzle zu lösen, wobei sie am Ende auf Ihren „Home-Pads“ sitzen müssen (ein blauer Speccie muss seinen Weg zu einem blauen „Home-Pad“ finden usw.). Dabei müssen sie sich mit unterschiedlichen Items in den Level beschäftigen, einige die helfen (wie extra Zeit) und einige die die Sache schwieriger machen (wie Pfeile die sie in eine andere Richtung befördern oder Bomben die sie töten…außer man hat einen „Joker“). Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: The Speccies
GOTO Vampe Autor: Valdir Jahr: 2013 Download: am Ende des Artikels Rechner: [wpfilebase tag=file id=93 tpl=simple /]
Diese Spiel ist schon im Sommer erschienen – leider hatte ich es bisher übersehen 😉
Einleitung Wie der Name andeutet wird das Spiel durch eine endlose Schleife von zufälligen Level generiert. Du wirst keinen Level zweimal spielen. Das Spiel endet nur, wenn du nicht mehr kannst. 🙂 Das Punktesystem ist nur um im Auge zu behalten was Du getan hast. Jeder geschaffte Level gibt +100 Punkte und jeder Tod kostet 20 Punkte. In der oberen linken Ecke sind Anzeigen für die Anzahl an Lampen und Gegner.
Deadly Labyrinth of Lord Xyrx Jahr: 2013 Autor: HOOY-PROGRAM group Download:Deadly Labyrinth of Lord Xyrx Rechner: ZX Spectrum 48K mit AY-Interface/128K
Geschichte Du bist dabei das „Deadly Labyrinth of Lord Xyrx“ zu betreten. Du musst nicht alle Gegenstände essen aber du musste in jedem Level fünf blaue Schlüssel sammeln um alle Türen in die nächste Kammer zu öffnen. Achtung: Vermeide die Monster 🙂 Sie töten dich sofort. Am Schluß erwartet die die düstere Burg von Lord Xyrx. Nimm‘ dich in Acht!
Heute will ich mal das erste Spiel für die Atari 8bit-Reihe vorstellen – auch für diese Plattform gibt es immer wieder qualitativ hochwertige Neuerscheinungen – nicht ganz so viele wie bei den Sinclair-Rechnern aber da hier auch einige sehr gute Titel mit dabei sind, will ich diese nicht vorenthalten. Meist halten viele Entwickler ihre Spiele zurück bis zum ABBUC Softwarecontest. Dieser Wettbewerb der jedes Jahr stattfindet und im Herbst bei der Jahresversammlung des ABBUC entschieden wird, ist praktisch fast immer der Höhepunkt der Programmierkünste auf der Atari 8bit Plattform.
Beginnen will ich mit dem diesjährigen Sieger des Wettbewerbs!
X-8 Jahr: 2013 Autor: Jose Pereira, Xuel, STE’86 / TMR Download:X8 – Atari Age Rechner: Atari 800 XL
X-8 ist ein klassischer Shooter bei dem man ein kleines Raumschiff steuert und der Bildschirm von rechts nach links scrollt. Die hier veröffentlichte Version ist die Version für den ABBUC Software Contest und enthält noch nicht alle Element die es in der endgültigen Fassung geben wird. Folgende Ideen gibt es noch für eine „verbesserte“ Fassung:Weiterlesen »Retro: Atari 800XL – Spielevorstellung: X-8
Hintergrund Eigentlich sollte ich mich bei diesem Spiel etwas mit der Begeisterung zurückhalten. Ich habe bei der Korrektur des Deutschen Teils des Handbuchs mitgeholfen. 😉 Das Spiel wurde vom argentinischen Schriftsteller Julio Cortazar inspiriert. Die Grafiken wurden zum Teil anderen Werken „entnommen“ und überarbeitet. In diesem Spiel gibt es die Cronopien und die Famen. Ziel des ist es einen Schlüssel zu finden und ins Haus der Hauptperson einzutreten. Dazu müssen Gegenstände gefunden werden und mit anderen Figuren interagiert werden. Gegenstände können aufgenommen und benutzt werden. Am unteren Bildschirmrand gibt es Mitteilungen zu lesen und über eine definierte Taste hat man Zugriff auf das Inventar.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Cronopios y Famas
Dieses Spiel wurde mit dem CGD gemacht – der Ladebildschirm und der Introschirm sind von Dave Hughes und die Intro-Musik ist von Neil Parsons
Ziel des Spiels Töte alle Bösewicht innerhalb der Zeit 🙂
Level 1 und 2: Fahren Sie mit Ihrer gelben Planierraupe über die Kisten um die Fallen zu offenbaren. Jage die Bösen mit den Fallen um sie zu töten. Achtung: wenn die Bösewichte über die Kisten laufen, werden diese zu gefährliche Minen. Bösewichte können die Minen über den ganzen Bildschirm schieben und dich töten. Level 1 beginnt leicht. Level 2: das ist eher die Wirklichkeit 😉
Level 3, 4 und 5: Du musst die Fallen „kaufen“ (schieb‘ die Geldsäcke über die „Shop“-Blöcke). Vorsichtig: Bösewichte könnten die Geldsäcke stehlen und zerstören!
Beschreibung Du bist SKURFF – ein pockenvernarbter Diener im Schloss von Oberon. Du führst ein Leben der Plackerei in welchem du folgendes erledigen muss:
spieße die WubWubs auf die Spikes
esse den ganzen Staub
drinke den Beetle Juice
Danach musst Du Dich zu Deiner Meisterin „Morgbella“ für Deine „nächtlichen Aufgaben“ begeben. 🙂 Dann folgt der nächste Level. Jeder Bildschirm hat einen kryptischen, verborgenen Hinweis von NODROG, meist für ein bisschen mehr Spaß.
Das Spiel GemChaser 2 ist die Fortsetzung des von mir bereits im Frühjahr vorgestellten Programms GemChaser.
Spielweise Sammle einfach die farbigen Steine, die Deiner eigenen Farbe entsprechen – wechsle dann Deine Farbe um die anderen zu sammeln – einfach – aber überraschend herausfordernd bei 70 Level die bewältigt werden sollen.
Hinweise Nicht einfache nur mehr Level, sondern eine Fortsetzung mit komplett neuen Level, Spielemechaniken und Level-Struktur – also eine Evolution. Neue Mechaniken beinhalten Gravity-Flips, horizontale Türen und Portal um einige neue hinterhältige Level zu machen. Belohnungen gibt es nun für die Geschwindigkeit in der jedes Level gemeistert wird. Ebenso das die Farbe beim Sammeln der Steine immer stimmt und für das Finden des Secret Star’s eines Level. Das alles kann in einem einzigen Spiel erreicht werden oder über mehrere Sitzungen hinweg was den Fortschritt im Spiel eine offenere Angelegenheit macht. Der Kommentar der Retro Gamer beim Originalspiel, das es nicht möglich ist den Fortschritt zwischen zwei Sitzungen zu speichern, wurde ernst genommen und eine Möglichkeit eingebaut um den Fortschritt auf Band zu sichern und wieder herzustellen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Gem Chaser 2
Tja – die Spiele gehen nicht aus – dieses Mal geht es darum einer Schildkröte zu helfen – aber der Reihe nach 🙂
Terry the Turtle Jahr: 2013 Autor: jammajup Download:Yellow – Cyan – Red Rechner: ZX Spectrum 128K
Was hat es mit den verschiedenen Downloads auf sich? Das sind die verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Eigentlich kann man das Spiel in einer guten Stunde durchspielen. Aber da gibt es solche Spieler wie mich, die manchmal etwas länger brauchen 😉 Yellow ist am leichtesten, und steigt über Cyan zu Red in der Schwierigkeit an.
Yellow: Das Standardspiel mit vielen Leben und noch mehr die man finden kann wenn man neugierig ist. JSW und Manic Miner Profis mit Verständnis für die Kacheln und die Physik werden hier wenig Schwierigkeiten haben. Wenn Du gut in dieser Art von Spielen bist und immer wieder die Speichermöglichkeit des Emulators benutzt kannst Du viel Leben sammeln.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Terry The Turtle
Heute gibt’s ein Spiel im alten Design für den Sinclair ZX Spectrum:
The Lost Treasure Jahr: 2013 Autor: Andy Watson Download:The Lost Treasure Rechner: ZX Spectrum 48K
Story Hier gibt es keine große Hintergrundgeschichte 🙂 Während eines Besuchs in Coventry stolperst Du über eine Reihe von Höhlen. Bei näherer Untersuchung findest Du heraus das sie Schätze von früheren Zivilisationen beinhalten. Die Schätze werden von richtigen Fieslingen bewacht. Sammle die Schätze in den Höhlen ein und suche den Ausgang.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: The Lost Treasure
Ebenfalls aus dem Jahr 2013 stammt dieses tolle Spiel für den Sinclair ZX Spectrum. Souls Jahr: 2013 Autor: Alxinho und IvanZX Homepage: Retrobyte Productions Download: [wpfilebase… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Souls