Zum Inhalt springen

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Effugit

Letzte Aktualisierung am 5. Januar 2025 von Jungsi

Effugit - Ladescreen
Effugit – Ladescreen

Hintergrund/Erklärung/Fazit
Dieses Mal gibt es vom Autor wenig Erläuterungen, daher fasse ich alles zu Effugit in einem Absatz zusammen. Dieses Spiel ist der erste Versuch des Programmierers, um mit der Sprache ASM ein Spiel zu machen – dazu hat er sich sieben Monate Zeit gelassen. 🙂
Die Steuerung ist wie sonst üblich – nur dass es ein paar Tasten mehr gibt:

  • O – Links
  • P – Rechts
  • Q – Springen
  • W – „Welt im Wandel“ umschalten in die andere Ebene
  • N – Aufnehmen/Benutzen
  • I – Inhalt

Man spielt in zwei Welten und muss zusammenarbeiten. Dazu ist es nötig, auf einer Ebene einen Schlüssel zu sammeln (mit N) und am „Briefkasten“ in die andere Welt zu versenden (N). Diese Spielfigur kann nun den „Schlüssel“ aufnehmen, um eine Tür zu öffnen, um anschließend etwas Ähnliches für die andere Seite zu machen. Zwischen den Welten wird mit „w“ gewechselt. Dabei sollte man natürlich auf beiden Ebenen keine Gegner berühren. Am Schluss eines Levels warten meistens Fahrzeuge (z. B. UFO oder Lok), um die Figur weiterzubringen. Man sollte aber nicht vergessen, dass man auf beiden Ebenen alle Aufgaben lösen muss, sonst kann man auf der anderen Seite nicht mehr helfen.

Das Spiel ist grafisch sehr einfach gehalten – die Spielfigur ist z. B. nur 8×8 Pixel groß. Das ist meiner Meinung nach bei diesem Spiel aber vollkommen egal – mir gefällt hier die logische Seite und das Prinzip, dass man oft zusammenarbeiten muss, um Probleme zu lösen. Vom Szenario her erinnert es mich etwas an die bekannte Fernsehserie „Fringe“.
Das Einzige, das mich etwas an dem Spiel stört, ist die umständliche Einleitung bis man endlich beginnen kann.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert