Geschichte Der Kürbismeister hat sich entschieden Gut zu werden und die Welt an Halloween von allen bösen Streichen zu befreien. Dazu benutzt er seine neu gefundene Kraft mit der er die reale Welt beeinflussen kann – den goldenen Kürbis. Ein Skelett mit dem Namen „Brittle“ hat sich aufgemacht den Kürbismeister vom goldenen Kürbis zu entfernen und dies ein für alle Mal zu beenden. Hilf‘ Brittle auf seiner Suche in dieser Halloween-Nacht.Weiterlesen »Dark Tricks [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Das MotherX4 ist ein Multislot-Board für den Schneider CPC, das es erlaubt bis zu vier Erweiterungen an die Rückseite anzuschließen – z.B. Minibooster und X-MEM… Weiterlesen »MotherX4 [Retro: Schneider CPC]
Monty’s Last Strike Autor: Dazman Jahr: 2014 Download: Link Rechner:Sinclair ZX Spectrum
Geschichte Als Monty im Gefängnis des Königs eingesperrt war, wurde ihm über die Legende des verschwundenen Goldes der Königin erzählt. Nach vielen Abenteuern rund um die Welt, war er nach Großbritannien zurückgekehrt. Als er wieder zu Hause beim Fernsehen saß, dachte er wieder mal über das Gold nach. Die Minen waren in den 1980ern von Margret Thatcher geschlossen worden, deshalb sollten diese nun verlassen sein, so dass sich Monty entscheidet ein weiteres Abenteuer zu erleben.Weiterlesen »Monty’s Last Strike [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Willy The Wasp 2 Autor: daveysludge Jahr: 2014 Download:Link Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Story Ein Atomkraftwerk wurde von Umweltaktivisten übernommen und der Reaktor hat Feuer gefangen. Es müssen alle 58, dieses Pot rauchenden ungewaschenen Gesindels gestochen und dann ihr Anführer gefunden werden. Barry die Hummel wird nach einiger Zeit seinen Bienenstock verlassen, was neue Ausgänge öffnen kann, trotzdem können diese Routen Einbahnstraßen sein. Wenn ein Bienenstock den Weg blockiert, ist das auch so gedacht. Einige Kreaturen können gestochen werden, außer denen die Helme tragen.Weiterlesen »Willy The Wasp 2 [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Schon wieder ein Interface für den Spectrum? Richtig – die Entwickler sind richtig produktiv in der letzten Zeit. 🙂 Dieses Mal gibt es eine Neuentwicklung – die SMART Card – Snapshot (loader) Multiple Alternate ROMs & Test Card – das steht für die Abkürzung SMART.
Ich habe mir wieder erlaubt den Text der Homepage zu übersetzen und zusammen zu fassen: Die SMART Card ist ein neues Interface für den Sinclair ZX Spectrum. Es wurde hauptsächlich als „billiger“, einfach zu benutzender Snapshot Spiele Loader. Daher bietet es einen Kempston kompatiblen Joystick Anschluss, einen SD Karten Slot und einen Reset-Button – damit wird es einfach die Lieblingsspiele direkt aus einem Menü gleich nach dem Einschalten zu starten. (Eine Snapshot-Datei benötigt ca. 5 Sekunden zum Laden von der SD-Karte).
Es ist aber auch ein Multi-ROM-Switcher – der Onboard Flash RAM kann bis zu 16 16K ROMs enthalten, die von einem Menü ausgewählt werden können, wobei das Standard-ROM frei gewählt werden kann. Die verfügbare Firmware enthält einen ROM Manager um ROM Images im Flash RAM, laden, kopieren und löschen zu können. Das Interface bietet auch 128 KB SRAM und einen NMI Knopf.Weiterlesen »SMART Card [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Denis Grachev hat wieder zugeschlagen und ein altes BASIC-Spiel von ihm selbst aus dem Jahr 1998, das er nicht mehr gefunden hat zu rekonstruieren. Zum Glück hat er ein paar Unterlagen mit Sprites, Kacheln und Level gefunden. Dies ist praktisch der Vorgänger zu seinem Spiel Gravibots.
Du bist ein intergalaktischer Spezialmaler (SIP = Special Intergalactic Painter). Du musst alle Konstruktionen in der holografischen Realität anmalen. Sei vorsichtig, du bist nicht alleine! Leider gibt es auch Probleme mit deinem Schwerkraftmodul.
Rigor Mortis basiert auf dem Comic Buch Charakter mit dem gleichen Namen des muCHOCOmi Fanzines
Das Spiel Deine Mission ist es die Seelen von drei Patienten zu sammeln – eine in einem Raum in einem Gebäude, eine in einer Klosterzelle und eine in einem Operationsraum eines Krankenhauses – und diese dem Leben nach dem Tod zuzuführen, indem du sie in den Seelentank wirfst, der auf der Spitze der Karte zu finden ist.
Das Chroma Interface für den Sinclair ZX81 ist der neueste Streich von Paul Farrow. Von diesem Tüftler stammen auch das SPECTRA Interface, ZXC3 und ZXC4. Das neue Interface ist nun für den ZX81 und stellt praktisch das Gegenstück zum SPECTRA Interface dar. Dies ist der erste Teil der Reihe, da der Umfang sonst zu groß wird. Im zweiten Teil werde ich mich dann mit der Software beschäftigen. Die primäre Funktion ist es, den ZX81 an den Fernseher per SCART anschließen zu können und ein RGB-Bild auszugeben, das scharf und hell ist. Dazu sind keine Modifikationen am ZX81 nötig, da das Interface nur Zugriff auf die Signale benötigt, die am Erweiterungs-Bus vorhanden sind. Ein aufregende zusätzliche Fähigkeit des Chroma Interface ist es zur Anzeige des ZX81 Farben hinzuzufügen. Zwei Farbmodi sind vorgesehen wobei jeder bis zu 15 Farben unterstützt. Ein Modus bietet eine Attributdatei die im Konzept ähnlich der auf dem Spectrum gefundenen ist. Die Nutzung dieser Attribute-Datei benötigt spezielle Software, um sie zu kontrollieren. Der andere Modus bietet eine Farbtabelle, die bestimmte Farben mit jedem der 128 verschiedenen Zeichen verbindet (64 normale und 64 invers), die der ZX81 anzeigen kann. Dieser Modus erlaubt es bestehende Spiele zu „färben“.
Die restlichen Fähigkeiten
RAM Pack
RAM angesiedelt zwischen $2000-$3FFF, was Unterstützung von benutzerdefinierten Zeichen erlaubt
RAM Pack angesiedelt in der Region 48K-64K der Speicherkarte, der als Datenspeicher genutzt werden kann
Attribute Farbmodus (15 ink und 15 paper Farben pro Charakterposition).
Zeichencode Farbmodus (15 ink und 15 paper Farben pro Zeile jedes normalen und inversen Zeichen
LOAD/SAVE Geräusche Übertragung über das SCAR-Kabel zum Fernseher
Quicksilva Character Board Emulation, welche mit den Quicksilva Spielen benutzt werden können,die das Original Board unterstützen
WRX HiRes Grafik Unterstützung für den Onboard-Speicher
RS232 Anschluss, der die Verbindung zu einer Anzahl von seriellen Geräten erlaubt, wie Drucker oder einen PC
ZX Interface 2 ROM Cartridge Sockel, der es erlaubt, das interne ROM des ZX81 komplett zu überschreiben
Cursor Joystick Anschluss, mit Unterstützung für Auto-Feuer Joysticks
Reset Knopf
einen durchgeschliffenen, vergoldeten Interface-Anschluß
einige Konfigurations-Schalter (DIP), die es erlauben jede der neuen Fähigkeiten ein- oder auszuschalten um volle I/O Kompatibilität mit der ganzen existierenden Hardware zu gewährleisten
Nun habe ich auch einen Nintendo Gameboy in meiner Sammlung. Als die kleine portable Spielekonsole auf den Markt kam, war mir der Kauf immer aus Kostengründen verwehrt. Da ich auf einem Flohmarkt ein Gerät zu einem guten Preis zusammen mit ein paar Spielen erhalten konnte, habe ich nicht wiederstehen können. 🙂
Hintergrund zum Gameboy – sicher nicht vollständig – aber ein paar Eckdaten will ich schon vermerken:
Der erste Gameboy erschien 1989 und war am Anfang nur mit dem Spiel Tetris erhältlich. Entwickelt wurde das Gerät von Gunpei Yokoi. Damals gab es wegen des kleinen Prozessors und dem Schwarzweiß-Bildschirm viele Skeptiker. Die Vorteile waren jedoch die für diese Zeit geringe Größe, geringe Kosten und ein sparsamer Batterieverbrauch.
Der Gameboy wird von einem 8-Bit-CMOS Prozessor angetrieben, der mit effektiven 4,194304 MHz getaktet ist. Als Speicher dienen 8 kB RAM und 8 kB ROM. Es gibt 4-Kanal-Stereo-Sound + 1 externen Kanal. Das Display hat eine Größe von 2,6“, eine maximale Auflösung von 160 x 44 Pixel und vier Graustufen. Für die Sprites standen 8×8 oder 8×16 Pixel zur Verfügung, wobei die maximale Anzahl 4 Stück waren. Zur Stromversorgung benötigt man 4 AA Mignon-Batterien oder ein Steckernetzteil. Die Abmessungen betragen 14,8 x 9,0 x 3,2 cm (HxBxT) und er bringt ca. 300 g inkl. Batterien auf die Waage.
Page’s Castle Quest Autor: dpagett Jahr: 2014 Download:Dropbox – kompletter/alternativer Download siehe am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Ein „Erstlingswerk“ das mit Hilfe des AGD (Arcade Game Creator von Jonathan Cauldwell) erstellt wurde. Der Autor entwickelte dazu ein Plattform Spiel – einfach nur ausweichen und sammeln. Im Download am Schluß des Artikels ist das Spiel in den Formaten TZX, TAP und SZX enthalten.Weiterlesen »Page’s Castle Quest [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Hier ist das neue Spiel des italienischen Programmierers Alessandro Grussu. Ich hatte die Freude schon über mehr Spiele von ihm berichten zu können. Der Umfang dieses Spiels ist schon enorm – in sechs Sprachen verfügbar – fünf Kapitel. Mit Intro sind das sechs Dateien!
In den einschlägigen Atari-Foren wurde ja schon länger über dieses Thema diskutiert und es gab immer wieder Gerüchte. Der bekannteste Entwickler dürfte Candle ‚o Sin sein (bekannt für seine Atari 8-Bit Entwicklungen) – leider ist dies im Sande verlaufen und man hat lange Zeit nichts mehr davon gehört. Im Oktober 2014 gab es dann auf AtariAge wieder einen Vorschlag, zumindest einen TV-Ausgang für den Lynx zu realisieren. Hier wurde sogar eine Vorbesteller-Liste erstellt – leider herrschte auch hier dann Funkstille – bisher eine Sackgasse. Wie aus dem Nichts meldete sich dann Anfang Dezember der Deutsche „Bastler“ McWill (Forenname auf AtariAge) zu Wort. Lt. seiner Aussage hat er eine fertige Lösung: Seine Prototypen funktionieren schon über ein Jahr! Sie laufen stabil und es gibt kein Flackern. Es wurden von ihm viele Spiele getestet und es gab keine Probleme. Die Lösung ist aber doppelt gut: Man erhält hier einen LCD-Ersatz und einen TV Ausgang. Das Ersatz-Display ist ein 3,5“ TFT und das Ergebnis ist wesentlich besser als das Original. Sehr hoher Kontrast und perfekte Farben. Es ist sehr einfach in den Atari Lynx II einzubauen. Es müssen nur zwei Kabel für Strom, 9 Kabel für das LCD und ein Kabel für den VGA Schalter verbunden werden. Wenn man auch den VGA-Ausgang will, muss man nur vier weitere Kabel verbinden. Zur Zeit ist es nur für den Lynx II verfügbar. Mit dem Knopf für die Hintergrundbeleuchtung kann man zwischen dem LCD des Lynx und dem VGA-Ausgang umschalten. Das neue LCD spart eine Menge Strom.Weiterlesen »LYNX LCD Replacement und TV-Out [Retro: Atari Lynx]
Wieder ein neues Spiel von Denis Grachev – in dem Download sind drei Versionen enthalten. Eine für den ZX Spectrum in Grundausstattung mit Beeper Sound, eine Version mit AY-Sound und eine Version für den Pentagon Rechner.
Erläuterung Die Spielfiguren müssen zusammenarbeiten um zum Ausgang zu kommen. Dabei haben diese unterschiedliche Fähigkeiten insgesamt gibt es 30 Level zu bewältigen. Das Spiel wurde mit der Nirvana Engine entwickelt.Weiterlesen »MultiDude [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Kurz vor Weihnachten – genauer gesagt am 10. Dezember 2014 wurde ein neues Spielmodul für die Vectrex Konsole angekündigt. Dies musste ich natürlich nutzen und für meine, erst kürzlich erstandene Konsole gleich mal das erste neue Spiel bestellen 🙂 Die XMAS Cart 2014 wird von Binary Star Software vertrieben und kostet mit Versand nach Europa 28 Euro. Pünktlich am 24. Dezember 2014 traf dann das Päckchen aus England bei mir ein, verpackt in einer kleinen schwarzen Schachtel mit roter Schleife. 🙂
Auf der Cartridge sind zwei Spiele
Stocking Filler Dies ist eine Reminiszenz an „Kaboom“ von Activision. Der Spieler muss den Bestand mit den fallenden Geschenken auffüllen, während er die Bomben meidet.
Steuerung Der analoge Stick bewegt den Spieler links und rechts. Digitale Kontroller werden nicht unterstützt.
Spiel Sammle alle herunterfallenden Pakete und vermeide die Bomben. Das Spiel endet, wenn der Spieler mit einer Bombe kollidiert oder eines der Pakete nicht erwischt.