Zum Inhalt springen

Game Boy Advance [Nintendo]

Game Boy Advance
Game Boy Advance

Nach dem klassischen Game Boy nun ein Sprung zum Game Boy Advance. Den Vorgänger Game Boy Color habe ich noch nicht in der Sammlung. Der GBA ist der erste Handheld von Nintendo der nicht auf der Technik des ursprünglichen Gerätes basiert. Trotz der grundlegenden Änderungen an der Hardware kann das 2001 erschienene Gerät alle Game-Boy-Spiele verarbeiten.

Der Stand der Technik entspricht der eines verbesserten Super Nintendo, hat ein größeres Bild und eine veränderte Form (Quer- statt Hochformat). Auf Kritikpunkte, wie die für größere Hände unpassenden Tasten, die fehlende Entspiegelung und die fehlende Hintergrundbeleuchtung, reagierte Nintendo mit der Entwicklung des stark verbesserten Game Boy Advance SP.

Meine Meinung: das Styling des Gerätes ist ganz ok und liegt auch ordentlich in (meinen) Händen. Der Bildschirm ist aber eine Katastrophe – kaum was zu erkennen….Weiterlesen »Game Boy Advance [Nintendo]

Break/Space [Sinclair ZX Spectrum]

BreakSpace - Sartscreen
BreakSpace – Sartscreen

Break/Space
Autor: Blerkotron
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Break/Space ist ein prozessual generiertes Weltraum-Strategie Spiel für den 48 K ZX Spectrum. Die ursprüngliche Version wurde komplett in BASIC geschrieben, für die Teilnahme an der 2017 ZX Spectrum BASIC Jam. Die neueste Variante wurde aber für eine bessere Spielerfahrung in 100% Maschinensprache kompiliert.

Geschichte
Nach einem Unfall, während dem Test eines experimentellen Warp-Antriebs, findest du dich gestrandet in einer unentdeckten Gebiets des Universum wieder. Deine einzige Chance wieder nach Hause zu gelangen ist es deine vier Warp-Kerne (während des Unfalls abgeworfen) zu regenerieren und dann zu dem Wurmloch zu gelangen das dich hierher gebracht hat um wieder Warp-Geschwindigkeit zur erreichen und zurück zur Erde zu kommen.Weiterlesen »Break/Space [Sinclair ZX Spectrum]

Shotgun [Commodore 64]

Shotgun - C64
Shotgun – C64

Shotgun
Autor: Christian Gleisner
Jahr: 2016
System: Commodore 64
Bezugsquelle: Dr. Wuro Industries

Manchmal landen Spiele auf meinem Tisch, die einfach direkt ins Herz treffen – und Shotgun für den C64 gehört definitiv dazu. Als ich hörte, dass dieses Spiel aus Deutschland stammt und eine Multiplayer-Erfahrung für bis zu vier Spieler bietet, war klar, dass ich es unterstützen musste.

Das Spielprinzip

In Shotgun stehen Action und Spaß im Vordergrund. Ihr schlüpft in die Rolle eines von bis zu vier Kontrahenten und tretet in dunklen Korridoren gegeneinander an. Euer Ziel? Schießt eure Gegner ab, bevor sie euch erwischen!

Weiterlesen »Shotgun [Commodore 64]

eJagFest Slideshow [Atari Lynx]

eJagFest Slideshow
eJagFest Slideshow

Eine der neuen Veröffentlichungen von Luchs Soft für den Atari Lynx ist dieses Mal kein Spiel, sondern eine Slideshow. D.h. eine Zusammenstellung von Bildern, die am Bildschirm langsam nacheinander ein- und wieder ausgeblendet werden.

Das Thema der Slideshow ist die jährlich stattfindende Veranstaltung „eJagFest„. Das „European Jaguar Festival“ trägt auch den Untertitel „The Annual Atari Jaguar and Retro Gaming Festival“. Der Event findet seit dem Jahr 2000 statt und ist ein nicht kommerzielles Festival für Retro-Gaming Fans aus ganz Europa. Dabei steht Atari mit all seinen Konsolen und Heimcomputern im Mittelpunkt.Weiterlesen »eJagFest Slideshow [Atari Lynx]

ROBOPROBE/48 [Sinclair ZX Spectrum]

Roboprobe 48 - Ladescreen
Roboprobe 48 – Ladescreen

ROBOPROBE/48
Autor: Stephen Nichol (loadingscreech)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Ein neues Spiel von Stephen Nichol, erstellt mit dem guten alten AGD (Arcade Game Designer). Wieder mal gibt es einen Notfall, einen Roboter und böse Gegner.

Geschichte
Notfall! Raumstation AZ-101-D1 wurde durch einen Verräter infiltriert. Der Spion hat die Station auf einen Kollisionskurs mit dem Planeten Zircliv 48 gebracht und die Energiekontrollen zerstört. Die Drohnen der Station wurde so umprogrammiert, dass sie für den Feind arbeiten.
Wenn du scheiterst, wird die Station und ihr Essensvorräte zerstört.Weiterlesen »ROBOPROBE/48 [Sinclair ZX Spectrum]

Xbox [Microsoft]

Microsoft Xbox
Microsoft Xbox

Auf einem Flohmarkt in einer traurigen Ecke habe ich eine Xbox gefunden. Es handelt sich dabei um das Modell, das ab 2002 in Deutschland erhältlich war. Die Xbox gehört zur 6. Konsolengeneration (wie auch Playstation 2, Nintendo Gamecube und Sega Dreamcast). 

Die Technik der Konsole besteht vor allem aus normalen PC-Komponenten mit einem eigenen Betriebssystem auf Grundlage von Windows NT. Der Name Xbox war eigentlich nur als interne Bezeichnung zur Entwicklung gedacht (Box + Direct X), wurde aber beibehalten. Im Gegensatz zur Playstation und der angekündigten Nintendo-Konsole konnte die Xbox mit Festplatte und Netzwerkanschluss punkten. Mit dem 733 MHz Pentium-III-Chip, GeForce Grafikbeschleuniger und 64MB RAM ist das Gerät stärker als die Konkurrenten Playstation 2 und Nintendo Gamecube. Gegen Aufpreis können die Benutzer den DVD-Player aktivieren und die Konsole in ein Filmgerät umwandeln.Weiterlesen »Xbox [Microsoft]

Tex Turbo [TI99/4A]

Tex Turbo
Tex Turbo

Tex Turbo and the Big Bug Battles
& Mad Marvin’s Great Escape
Autor: Marc Hull
Jahr: 2016
System: Texas Instruments 99/4A

Leider ist der TI99/4A bei meiner Berichterstattung nicht so oft vertreten wie ich das gerne hätte, besonders was neue Spiele betrifft. Daher muss ich unbedingt Tex Turbo erwähnen, das als Solid State Cartridge erschienen ist und schon seid längerer Zeit in meinem Schrank zum Testen liegt.

Auf der Cartridge befindet sich auch noch ein zweites Spiel „Mad Marvin’s Great Escape“ – dazu aber später mehr.

Tex Turbo and the Big Bug Battles
Du bist Tex Turbo, der beste Debugger bei Flying Monkey Software Studio und das ist keine leichte Aufgabe. Der Lohn ist niedrig, die Arbeitszeiten sind lang und zusätzlich bist du zuständig für die Eliminierung sämtlicher Fehler in verdächtiger Software. Wie es scheint ist es egal wie viele Programme du säuberst, es gibt immer mehr davon, mit immer noch mehr Fehlern als die vorherigen. Aber du (als Tex Turbo natürlich) stellst dich der Herausforderung von Tex Turbo und den Big Bug Battles.Weiterlesen »Tex Turbo [TI99/4A]

Blimpgeddon [Sinclair ZX Spectrum]

Blimpgeddon - Ladescreen
Blimpgeddon – Ladescreen

Blimpgeddon
Autor: Narwhal
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Im Jahr 2077 bekommen intelligente Kühlschränke Gefühle. Hans von Deck war der erste der diese Gefühle bekam und den Mantel des Chill Overlord nahm.

Viele Jahre lang hat Hans es verachtet, das seine menschlichen Meister Eiskrem in seinem Inneren aufbewahrt haben. Hans hat einen Plan entwickelt alle Eiskrem-Pflanzen mit seiner Blimp-Armee auszulöschen.Weiterlesen »Blimpgeddon [Sinclair ZX Spectrum]

Gammadisk [Sinclair ZX Spectrum]

Gamma Disk Interface
Gamma Disk Interface

Das Gammadisk-Interface ist wohl ein etwas exotischeres Disketteninterface für den Sinclair ZX Spectrum. Das Original ist kaum aufzutreiben und die Nachbauten sind auch nicht mehr erhältlich. So freut es mich besonders, dass mir von Claus-Peter Caspar noch ein komplettes Gerät zusammen gebaut wurde. Vielen Dank nochmal!

Dieses Interface wurde 1986 in geringer Stückzahl von der Firma MIDAS (Deutschland) gebaut. Es ist softwarekompatibel zum Betadisk-Interface von Technology Research. Gegenüber dem Original wurde das Gammadisk aber noch verbessert – so wurde ihm eine 3-Port-IO 8255 spendiert, womit es möglich war, einen Anschluss für den Kempston-Joystick und für einen Drucker zu realisieren.
Die Disketten (720k DD) sind mit dem Betadisk 48 kompatibel (erfolgreich getestet). Claus-Peter Casper hat sich die Mühe gemacht ein neues Platinenlayout zu erstellen (Originalpläne waren nicht vorhanden) und Nachbauten des Interface in einem tollen Gehäuse zu erstellen.

Weiterlesen »Gammadisk [Sinclair ZX Spectrum]

VectrexRoli – Das Spiel [Vectrex]

VectrexRoli - Hülle Vorderseite
VectrexRoli – Hülle Vorderseite

VectrexRoli – Das Spiel
Autor: Luchs Soft
Jahr: 2016
System: Vectrex

Dieses Spiel ist eine Hommage an den Youtuber VectrexRoli – der mit seinem Kanal auf die Vectrex-Konsole spezialisiert ist, aber auch viele andere „Retro“-Gegenstände auf humorvolle Art und Weise in englischer Sprache mit leicht österreichischen Akzent seinen Zusehern näher bringt. Dieses Spiel gab es schon länger als Datei für Flashcartridges. Nun ist es mit der Nummer LS0009 bei Luchs Soft erschienen.

In diesem Spiel übernimmst du die Rolle des YouTube Stars VECTREXROLI. VECTRXROLI’s Kanal wird häufig besucht und widmet sich hingebungsvoll den exotischen Perlen im Retro- und Homebrew-Spiele Universum.
Um diese exquisiten Stücke seinen Zusehern präsentieren zu können, muss er diese auf der ganzen Welt bestellen. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, wenn man das Internet und seine Möglichkeiten der Bezahlung betrachtet, hat auch einen Haken: Alles muss in Paketen verschickt werden.
„Wo ist das Problem?“, denkt sich jeder unverheiratete Mann, aber versteckt in den Tiefen des Retro-Gaming Palastes lauert MRS. VECTREROLI. Leider teilt sie nicht VECTREXROLIS’s Obessesion seltene Retro-Spiel Relikte zu sammeln und würde nur unnötige Fragen stellen, wenn sie ein Paket sieht.Weiterlesen »VectrexRoli – Das Spiel [Vectrex]

Multi-Dude [Sinclair ZX Spectrum]

Multi-Dude - Vorderseite
Multi-Dude – Vorderseite

Dieses Spiel für den Sinclair ZX Spectrum habe ich bereits 2014 in einem Artikel vorgestellt. Alle Spiele zu denen ich ein zweites Mal etwas schreibe, haben etwas besonderes an sich. So auch in diesem Fall. Monument Microgames hat das hervorragende Knobelspiel Multi-Dude von Denis Grachev auf Kassette veröffentlicht – dazu kommen noch die „üblichen“ Beilagen.

– Spiele auf Kassette (128K Seite A & 48K Seite B)
– bunte Anleitung
– Sammler Karte
– Button Abzeichen
– Windows PC CD ROM mit den Emulator-Dateien

Da mein alter Bericht etwas kurz war, gibt es dieses Mal noch die Übersetzung der Story zum Spiel.

Geschichte zum Spiel
Wenn du dich selbst eine Million Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt wiederfindest, ausgespuckt in einer düsteren Welt aus Gruben, Portale und Leitern, ist es gut deine Freunde um dich zu haben. Menschen sagen oft, sie (die Freunde) seien nur eine existentielle Projektion deiner eigenen Neurosen, aber – ob das der Fall ist oder nicht, sind sie immer noch sehr hilfreich in Situationen wie dieser.Weiterlesen »Multi-Dude [Sinclair ZX Spectrum]

Nintendo Game Boy Advance SP [Nintendo]

Gameboy Advance SP
Gameboy Advance SP

Meine Sammlung der tragbaren Spielkonsolen wächst weiter mit dem Game Boy Advance SP von Nintendo. Dieses Gerät ist die erste Überarbeitung des Game Boy Advance und wurde 2003 veröffentlicht. Die Technik des Vorgängers wurde übernommen – nur das Design, der Bildschirm und die Stromversorgung wurden verändert. Der Startpreis in Europa betrug ungefähr 130 €. Die Oberfläche sieht nur metallisch aus, ist aber Hartplastik, das schnell zerkratzt.

Mit dem Game Boy Advance SP können alle Gameboy Cartridges weiterverwendet werden, einschließlich Game Boy, Game Boy Color und Game Boy Advance.

Zum Glück hat das Gerät nun eine Beleuchtungsfunktion (beim Game Boy Advance kann man ja kaum was erkennen, so dunkel ist das Display). Die Batterien wurden durch einen auswechselbaren Lithium-Ionen-Akku ersetzt. Das Display wird durch die Klappfunktion vor Kratzern geschützt. Leider ragen die älteren GBC- und GB-Spiele weit aus dem Gerät hinaus und zum Anschluss eines Kopfhörers wird ein spezielles Adapter-Kabel nötig, dazu kommt noch das sich der Akku nur mit einem bestimmten Ladegerät laden lässt.
Ab 2005 gab es dann das Modell AGS-101, bei dem die bisherige Beleuchtung von vorne durch eine Hintergrundbeleuchtung ersetzt wurde.Weiterlesen »Nintendo Game Boy Advance SP [Nintendo]

Bomber [Atari XL]

Bomber – Schachtel – Vorderseite

Bomber
Autor: Jose Pereira
Jahr: 2015
Rechner: Atari 800XL
Bezugsquelle: PRO(C) ATARI

Dieses Spiel wurde ursprünglich für den C64 programmiert und erschien im Rahmen der „Commodore Format Covertape“ im Jahr 1992. Bomber wurde 2015 für den Atari 800XL von Jose Pereira, Xuel und Poison konvertiert und erweitert und mit einem tollen Cover-Artwork von Rockford versehen.
Es wurde zu diesem Zeitpunkt im Rahmen des ABBUC-Softwarewettbewerbs veröffentlicht und belegte den 2. Platz. Die mir vorliegende Deluxe-Edition wird von Proc-Atari vertrieben und neben dem Spiel auf Diskette gibt es noch einen Download-Link zum Image sowie natürlich die Box – sieht aus wie in den 80ern. Preis: 19,99 €Weiterlesen »Bomber [Atari XL]

Hyperkill [Sinclair ZX Spectrum]

Hyperkill - Ladescreen
Hyperkill – Ladescreen

Hyperkill
Autor: Mat Recardo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download: Homepage

Mat Recardo, der erst kürzlich mit „Robot 1 in … The Ship of Doom“ glänzte, legt gleich sein nächste Spiel vor. Die Musik stammt wieder von Sergey Kosov. Hyperkill ist ein Ballerspiel im Stil von Cybernoid und verteilt sich auch 44 Bildschirme. Das Ziel ist es durch die Basis zu gelangen und die Sicherheitssysteme zu reaktivieren. Dabei sollten alle Feinde entlang des Wegs ausgeschaltet werden. „Power ups“ sollten dabei behilflich sein wie z.B. Schilde, Extra Leben und der mächtige „Spinner“! Den AY-Sound gibt es wie immer nur mit einem 128K Spectrum oder ein 48K Spectrum mit AY-Interface.Weiterlesen »Hyperkill [Sinclair ZX Spectrum]

32K Sidecar [TI99/4A]

32K Sidecar
32K Sidecar

Leider blieben in den letzten Jahren viele TI99/4A in ihren Regalen und wurden nur selten benutzt. Warum? Weil die Erweiterungen schwer zu finden und zu teuer waren. Mit dieser Erweiterung kommt wieder Schwung in die Sache. Mit dem 32K Sidecar kann nun jeder TI99/4A Besitzer in den Genuss einer 32K Speichererweiterung kommen. Nach Erscheinen des FlashROM 99 war der Bedarf an mehr Speicher sprunghaft angestiegen. Dieses Interface bietet die Möglichkeit schnell ein Programm zu laden – viele gute Programme/Spiele benötigen aber mehr als den vorhandenen Speicher. Mehr Speicher gibt es sonst aber nur in Form des sperrigen PEB oder des selten erhältlichen nanoPEB.

Aus diesem Grund begann der AtariAge-Forenbenutzer Jedimatt mit der Entwicklung einer Erweiterung für den Port auf der rechten Seite des TI oder auch an der Seite des Sprach-Synthesizers. Dabei dachte er an eine Platine mit den Abmessungen 3“ x 4“ mit dem Anschluss auf der linken und den Chips auf der rechten Seite. Dazu kommt noch ein Jumper für intere oder externe Stromversorgung.Weiterlesen »32K Sidecar [TI99/4A]