Zum Inhalt springen

Dragon/CoCo multi-cart [Interton/Videopac]

DragonCoCo Multi-cart
Dragon/CoCo multi-cart

Was ist die Verbindung zwischen dem Dragon Homecomputer und den Konsolen von Interton und Videopac? Hier ist die Erklärung: Zufällig bin ich auf dieses Projekt an einem ungewöhnlichen Ort gestoßen – im Videopac/Odyssey-Forum.

Dieses Interface, das in Deutschland entwickelt wurde, startete im Jahr 2013 als Multi-Cartridge für die ROMs des Dragon 32 Heimcomputers. Der offizielle Name, der auch auf der Platine vermerkt ist, lautet: Dragon 32/64 & CoCo 2 Multi-Cartridge. Zu jener Zeit gab es keine vergleichbaren Produkte für diese Computer, also entschloss sich der Entwickler, selbst eine Lösung zu schaffen. Die positive Rückmeldung der Community bestätigte seine Entscheidung, da er weltweit Anfragen für die Cartridge erhielt. Daraufhin verbesserte er sie kontinuierlich. Die Version meiner Platine ist 1.62.

Weiterlesen »Dragon/CoCo multi-cart [Interton/Videopac]

Hanoi [Atari Lynx]

Hanoi - Schachtel Vorderseite
Hanoi – Schachtel Vorderseite

Hanoi
Autor: Vince & Rygar
Jahr: 2017
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft

Das nächste Spiel für den Atari Lynx – nach der Neuveröffentlichung von Yastuna 1 gibt es nun das Knobelspiel Hanoi, das von Vince & Rygar programmiert wurde und wieder von Luchs Soft vertrieben wird.
Auch Hanoi erhielt eine passende Verpackung mit einer toll gestalteten Box, einer „Curved Lip Cartridge“, mehrsprachiges Handbuch, Poster und Pin. Wie aus einem Guss – passend zu allen anderen Veröffentlichungen des Atari Lynx.

Geschichte
Der komplette Name des Spiels lautet „Türme von Hanoi“ oder auch „Lucas-Türme“, benannt nach dem vermutlichen Erfinder Edouard Lucas (französischer Mathematiker). 1883 dachte er sich die Geschichte aus, dass indische Mönche in einem großen Tempel, im Mittelpunkt der Welt, einen Turm aus 64 goldenen Scheiben versetzen müssten, und wenn ihnen das gelungen sei, wäre das Ende der Welt gekommen.Weiterlesen »Hanoi [Atari Lynx]

Abu Sinver Propagation [Sinclair ZX Spectrum]

Abu Sinver Propagation - Ladescreen
Abu Sinver Propagation – Ladescreen

Abu Sinver Propagation
Autor: Igor Errazking
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=226 tpl=simple /]

Der Autor des Spiels – Igor Errazking – ist aus der C64 Szene bekannt und hat bereits das ziemlich coole isometrische Spectrum Spiel Deep Blue veröffentlicht. Er hat sein nächstes Spiel für den Spectrum vorgestellt, das auch mit Hilfe des „3D Game Maker“ (von der Firma CRL im Jahr 1987 auf den Markt gekommen) erstellt wurde. Dazu musste dieses Tool aber angepasst werden, um neue Möglichkeiten zu erschließen (Anpassungen von ThEpOpE). Dazu zählt, das mehr als ein Leben und Musik verwendet werden können. Weiterlesen »Abu Sinver Propagation [Sinclair ZX Spectrum]

Videopac+ G7400 [Philips]

Videopac G7400
Videopac G7400

Das Philips Videopac+ G7400 ist nun auch in die Sammlung eingezogen. Der Nachfolger des G7000 wurde 1983 in Europa in kleinen Stückzahlen auf den Markt gebracht. In England und den USA wurde das Gerät nicht veröffentlicht, auch wenn es für Amerika als Odyssey³ Command Center geplant war. Leider beendete der Zusammenbruch der Videospielbranche alle Pläne – u.a. war es geplant 50 weitere Spiele auf den Markt zu bringen.

Die Konsole kann drei Arten von Spielen darstellen: normale G7000 Spiele, spezielle G7000 Spiele mit zusätzlichen „hochauflösenden“ Hintergründen die nur auf dem G7400 zu sehen sind und spezielle G7400 Spiele mit „hochauflösenden“ Sprites und Hintergründen.

Gegenüber dem Vorgänger wurde die Tastatur etwas verändert, ein Ein-/Ausschalter kam hinzu und die Joysticks können abgesteckt werden.Weiterlesen »Videopac+ G7400 [Philips]

Switchblade [Atari Jaguar]

Switchblade - Vorderseite
Switchblade – Vorderseite

Switchblade
Autor: Core Design/Piko Interactive 
Jahr: 1989/2017
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: Piko Interactive Shop

Switchblade ist ein Plattformer für verschiedene Computer das von Core Design entwickelt und 1989 von Gremlin Graphics veröffentlicht wurde. Darunter waren Versionen für Amiga, Atari ST, ZX Spectrum, Commodore 64 und Amstrad CPC. Eine erweiterte Portierung wurde 1991 für die Amstrad GX4000 Konsole veröffentlicht.

Die Version für den Atari Jaguar ist eine direkte Portierung der Atari ST Version – läuft aber schneller – mit der Musik vom Amiga. Die Amiga Version wiederum ist ein direkter Port der Atari Version.

Eine Fortsetzung, Switchblade II kam 1991 auf den Markt.Weiterlesen »Switchblade [Atari Jaguar]

The Sword of Ianna [Sinclair ZX Spectrum]

Sword Of Ianna - Ladescreen
Sword Of Ianna – Ladescreen

The Sword of Ianna
Autor: Retroworks
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K/+3/MSX 2
Download: Homepage

Das war ein Mammutprojekt das richtig lange in Arbeit war – verantwortlich dafür sind die Pixelzauberer von Retroworks aus Spanien. Wer meinen Blog verfolgt kennt sie schon von tollen Spielen wie Brunilda, Vade Retro oder The Charm. The Sword of Ianna setzt aber noch einen drauf – es ist in folgenden Versionen erschienen:
– Spectrum +3
– Sinclair ESXDOS-Version (für DIVMMC und ähnliche)
– Sinclair – Cartridge Version (ZX Dandanator! Mini)
– Sinclair – TR-DOS (Beta-Disk)
– Sinclair – TAP-Version
– MSX2
Das alles gibt es zum Download auf der Homepage von Retroworks.Weiterlesen »The Sword of Ianna [Sinclair ZX Spectrum]

Floppy Emu [Apple]

Floppy Emulator - Platine 2
Floppy Emulator

Nachdem ich an drei Macintosh SE/30 gekommen war, wovon einer gut funktioniert, wollte ich mich daran machen das System zu erkunden. Leider bin ich daran gescheitert, Disketten vom PC auf den Mac zu bekommen (warum auch immer).
Daher habe ich mich entschlossen den Floppy Emu von Big Mess o‘ Wires zu erwerben. Dies ist ein spezieller Floppy- und Festplatten-Emulator für klassische Apple Rechner. Dabei werden SD-Karten verwendet,  um ein Apple Disketten-Laufwerk nachzubilden. Der Emu verhält sich exakt wie ein richtiges Disketten-Laufwerk und benötigt keine besondere Software oder Treiber auf dem Computer.

Folgendes wird unterstützt:
Macintosh Floppy – 400K, 800K und 1,4MB Disketten Images im .dsk oder Disk Copy 4.2 Format. Die Images sind das gleiche Format, die auch z.B. im Mac Emulator Mini vMAC verwendet werden. Kompatibel mit dem original Mac 128K bis hin zur Mac II Serie und Power MacWeiterlesen »Floppy Emu [Apple]

Super Nintendo Entertainment System [Nintendo]

Super Nintendo
Super Nintendo

Nach langer Suche habe ich ein passendes Angebot auf Ebay entdeckt und daher ist auch ein Super Nintendo in meiner Konsolenecke eingezogen. Ich habe ein innen und außen gereinigtes Gerät erhalten, bei dem zwei Controller und alle Kabel dabei sind. Dazu gab es noch ein paar tolle Spiele in Originalverpackung – Super Mario Kart, Super Mario Allstars, Super R-Type und F-Zero. Der Zustand war wie versprochen!
Die Konsole ist die Version mit zwei Chips, was am blauen Aufkleber auf der Unterseite zu erkennen ist. Diese bietet ein etwas schlechteres Bild am Fernseher als die neuere Variante mit nur einem Chip.

Viel werde ich nicht zur Technik des SNES schreiben müssen – bei über 50 Mio. verkauften Geräten sollte es den meisten wohl mehr oder weniger bekannt sein. Als Nachfolger des 8-Bit NES kam es im Sommer 1992 in Deutschland auf den Markt und war der Einstieg von Nintendo in den 16-Bit Markt. SEGA war 25 Monate und NEC gar drei Jahre früher mit 16-Bit und CD dran.Weiterlesen »Super Nintendo Entertainment System [Nintendo]

Deep Blue [Sinclair ZX Spectrum]

Deep Blue - Ladescreen
Deep Blue – Ladescreen

Deep Blue
Autor: Igor Errazking
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=227 tpl=simple /]

Zurück zu den Wurzeln. Ich habe die Spiele von Ultimate Play the Game geliebt. Igor Errazking hat Deep Blue veröffentlicht, das mit dem 3D GameMaker entwickelt wurde, eine Software die von CRL 1987 für den Spectrum entwickelt wurde.

Dieses Spiel das tief unter Wasser startet, bietet eine Spiel-Erfahrung wie die bekannten isometrischen Titel von Ultimate Play The Game. Der Hautpdarsteller ist eine Figur in Tauchausrüstung auf der Jagd nach einem riesigen Schatz der von einem gigantischen Titan bewacht wurde.Weiterlesen »Deep Blue [Sinclair ZX Spectrum]

That Sinking Feeling [Sinclair ZX Spectrum]

That Sinking Feeling
That Sinking Feeling

That Sinking Feeling
Autor: Paul Weller (Sunteam)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Nicht ganz so oft habe ich die Gelegenheit die Premiere eines Autors zu präsentieren, da es viele alte Hasen in der Spectrum-Szene gibt. That Thinking Feeling ist das erste Spiel von Paul Weller – entwickelt mit Arcade Game Designer und zusätzlicher Musik von Grigoriy Klimenko.Weiterlesen »That Sinking Feeling [Sinclair ZX Spectrum]

ZX Spectrum NEXT Tips&Tricks [Sinclair]

ZX Spectrum NEXT
ZX Spectrum NEXT

Es wurde viel diskutiert seid die Idee eines ZX Spectrum NEXT (evt. von NEXT Generation) aufgekommen ist. Das Anfang des Jahres folgende Kickstarter-Projekt gab den Entwicklern um Victor Trucco und Henrique Oliviers recht, da es über 500.000 Pfund einbrachte. Dabei gab es zwei Versionen zu erwerben – eine „nackte“ Platine und ein komplettes Gerät mit einem neuen Gehäuse für das der ursprüngliche Spectrum Designer Rick Dickinson verantwortlich ist.

Nach einigen Verzögerungen werden seit ein paar Wochen die Platinen nun ausgeliefert und immer mehr Backer halten ihr „Gerät“ in Händen. Diese Version hat noch ein paar Macken, an denen aber fleissig gearbeitet wird.

Als Starthilfe gibt es hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte die ich zusammentragen konnte und die ich zu aktualisieren versuche. Dieser Beitrag bleibt vorerst ganz oben im Blog 🙂

Letzte Aktualisierung: 01.03.2018/19:00 Uhr

Am Schluss des Textes gibt es eine Aufstellung mit Original Hardware die am Interfaceanschluss getestet wurde. Ohne Gewähr!
Weiterlesen »ZX Spectrum NEXT Tips&Tricks [Sinclair]

VGA Scaler [Apple II]

AIIVGAS
AIIVGAS

Es geht immer noch mehr – mein Appple IIe ist zwar schon mit der CFFA3000 und der Uthernet-Karte gut ausgerüstet – es geht aber es ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Es kann immer noch etwas verbessert werden. Dies geschieht nun mit dem VGA Scaler von a2heaven aus Bulgarien.

Der Apple II VGA Scaler (AIIVGAS) ist eine Apple II kompatible Platine, die das Video-Signal des Apple II, II+, Europlus und Apple IIe in VGA Signale zu Darstellung an einem VGA-Monitor umwandelt.

Wegen der vielen Varianten des Apple II gibt es auf der Platine einige Jumper und in manchen Fällen auch zusätzliche Jumper-Kabel, die verbunden werden müssen, um volle Funktionalität zu gewährleisten.

Weiterlesen »VGA Scaler [Apple II]

Sorceress [Sinclair ZX Spectrum]

Sorceress - Startscreen
Sorceress – Startscreen

Sorceress
Autor: Payndz
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download:[wpfilebase tag=file id=224 tpl=simple /]

Eine neues Spiel von Payndz, dem Autor von Cybermania! Das neue Spiel – SORCERESS – ist ein „Höhlen-Shooter“/Adventure. Wie Payndz selbst sagt, war die Entwicklung ein Tortur, da er dreimal neu mit der Entwicklung starten musste da AGD neben anderen Problemen auch zu wenig Speicher hatte. Zum Glück hatte er aber immer eine Sicherung zur Verfügung und konnte es so schließlich fertigstellen.

Story/Spiel
Die Zauberin muss ihren Liebsten vor dem teuflischen Nekromanten retten. Finde die Schlüssel zum Öffnen der Barrieren und schieße auf die Untoten mit magischen Bolzen.Weiterlesen »Sorceress [Sinclair ZX Spectrum]