Zum Inhalt springen

Robot 1 in … The Ship of Doom [Sinclair ZX Spectrum]

Robot 1 in .. The Ship Of Doom - Ladescreen
Robot 1 in .. The Ship Of Doom – Ladescreen

Robot 1 in …The Ship of Doom
Autor: Mat Recardo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download: Homepage

Wie so viele Spiele, wurde auch dieses mit dem AGD (Arcade Games Designer) entwickelt. Wie es scheint ist die Spieldauer etwas kurz, was aber nichts heißen soll. Die tolle Musik stammt von Sergey Tosov. Diese kann aber nur mit einem 128K Spectrum oder einem 48K mit AY-Interface genossen werden. Das Spiel wurde von Psytronik auf Kassette veröffentlicht. Diese Firma war bisher auf Commodore 64 Veröffentlichungen spezialisiert, bedient nun aber auch die Spectrum-Freunde. Die Präsentation ist ordentlich, kann aber nicht mit den hochwertigen Produkten von Monument Microgames mithalten.Weiterlesen »Robot 1 in … The Ship of Doom [Sinclair ZX Spectrum]

EFMB: Endless Forms Most Beautiful [Sinclair ZX Spectrum]

EFMB Titelscreen
EFMB Titelscreen

EFMB: Endless Forms Most Beautiful
Autor: R-Tape
Jahr: 2012
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Immer wenn ich ein älteres Spiel „ausgrabe“, steckt etwas dahinter. So auch in diesem Fall. EFMB wurde von Monument Microgrames auf Kassette veröffentlicht. Wie immer in der üblichen tollen Qualität:

– 3 Spiele auf einer Kassette
1 = EFMB
2 = Stamp Quest
3 = Biscuits in Hell (exklusiv für Monument)
– Anleitung
– Sammler Karte
– Button
-Windows PC CD ROM – enthält Emulator Dateien – zusätzlich auch die tolle PC Umsetzung von EFMB durch Locomalito. Kann einfach von CD gestartet werden.Weiterlesen »EFMB: Endless Forms Most Beautiful [Sinclair ZX Spectrum]

Space Cavern [Videopac]

Space Cavern - Schachtel Vorderseite
Space Cavern

Space Cavern
Autor: VideopacBelgium
System: Philips Videopac
Publisher: VideopacBelgium

Sapce Cavern erscheint als APOLLO Game mit dem Odyssey² Schriftzug. Das Original ist 1981 für das Atari VCS2600 erschienen. Bei der Neuveröffentlichung für Videopac/Odyssey von VideopacBelgium gibt es eine Limitierung auf 99 Stück – ich habe Nummer 38 erhalten. In der Cardbox (Atari 2600 Größe) ist eine bunte Anleitung und zusätzlich noch eine einfachere Anleitung im Videopac Stil.

Du bist der Befehlshaber eines intergalaktischen Mark XIV Sternenkreuzer in einem unerforschten Quadranten des Weltraums. Du landest auf einem mysteriösen Planeten, bewohnt von gefährlichen Elektrosauriern, deren Hörner elektro-molekulare Ladungen generieren, die in der Lage sind dich und deine Mannschaft aufzulösen. Deine Photonenstrahlen-Pistole wird durch den Joystick und den Feuerknopf aktiviert. Die Augen der Saurier beleuchten die Wände der Höhle, während sie dir folgen und ihre Hörner knacken und pfeifen. Wenn auch nur eine Ladung der elektro-molekularen Energie dich trifft, leuchtet dein Skelett in deinem Körper auf, während die bio-molekularen Bestandteile sich auflösen. Warnung: Achte auf die hinterhältigen Attacken der Marsupods.27Weiterlesen »Space Cavern [Videopac]

Macintosh SE/30 [Apple]

Apple Macintosh SE/30
Apple Macintosh SE/30

Da ist er, der Macintosh SE/30 – mein zweiter Rechner von Apple. Da das Angebot unwiderstehlich war, musste ich zuschlagen, obwohl ich von den Macintosh-Rechnern keinerlei Ahnung habe. Mein Mac ist mit 20 MB Speicher und einer 40 MB Festplatte ausgestattet und hat eine Netzwerkkarte eingebaut. Dazu gab es noch zwei weitere, nicht funktionsfähig Rechner des gleichen Typs, eine Apple Professional Tastatur, eine Tragetasche und jede Menge Netzwerkkabel für das Apple Netz.

Hier die Probleme meiner drei Rechner:
1. Rechner: Floppy wird nicht ausgeworfen
2. Rechner: externer Diskettenanschluss funktioniert nicht -> Logikboard defekt
3. Rechner: keine Bildausgabe – Videoeinheit defekt?Weiterlesen »Macintosh SE/30 [Apple]

SPACE JUNK [Sinclair ZX Spectrum]

Space Junk - Ladescreen
Space Junk – Ladescreen

SPACE JUNK
Autor: Miguetelo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48k/128k (AY Sound)
Download: [wpfilebase tag=file id=220 tpl=simple /]

Auch dieses Spiel wurde mit dem AGD erstellt. Die 128k Version bietet AY Musik, die von David Saphier hinzugefügt wurde. Das Spiel ist eine Art Puzzle-Shooter. Dabei steuerst du ein Schiff und musst auf jedem Bildschirm alle sechs Generatoren (rot) zerstören. Dabei musst du die Feinde vermeiden, diese sind unzerstörbar (nun…du kannst die cyan-farbenen für kurze Zeit paralysieren indem du dreimal auf sie schießt.

Das Schiff bewegt sich auf seiner Achse – also mach dich damit vertraut da das entscheidend ist um zu den Generatoren zu gelangen und auf diese zu schießen (berühre sie nicht). Es gibt in diesem Spiel kein Zeitlimit – also plane die Bewegungen in Ruhe.Weiterlesen »SPACE JUNK [Sinclair ZX Spectrum]

X-MASS [Schneider CPC]

X-MASS Vorderseite
X-MASS Vorderseite

Das X-MASS ist eine Massenspeichererweiterung für den Schneider CPC (ATA/IDE Interface). Das Gerät verwendet die gleichen IDE I/O Ports wie das Symbiface und ist daher kompatibel dazu. Wenn der CPC eingeschaltet wird und das X-MASS Strom erhält, wird der CPC im Reset-Status gehalten und das X-MASS kommuniziert mit dem Disk-On-Module. Wenn alles in Ordnung ist, startet dann der CPC. Es integriert in der ausgelieferten Variante ein 128MB Flash Laufwerk, dass es erlaubt tausende Dateien auf dem CPC zu speichern und ihn unabhängig vom PC zu machen. Es wird praktisch kein PC für die Verwendung benötigt. Es ist ein IDE Interface und das verwendete Betriebssystem ist für das Dateisystem zuständig.Weiterlesen »X-MASS [Schneider CPC]

Jubbles [Sinclair ZX Spctrum]

Jubbles
Jubbles

Jubbles
Autor: Jonathan Cauldwell
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Der Entwickler des AGD (Arcade Games Designer) persönlich gibt sich die Ehre uns mit einem neuen Spiel zu erfreuen. Den Soundtrack steuert kein geringerer als der AY-Künstler schlechthin „Yerzmyey“ bei.

Das Spiel

Es gibt keine Story dazu. Es kann als Geschicklichkeitsspiel bezeichnet werden. Auf der rechten Seite des Bildschirms gibt es gelbe Fahnen. Diese müssen mit den blauen Blasen, die von rechts erscheinen „abgeräumt“ werden. Die Blasen folgen der Schwerkraft und müssen deshalb mit den grünen Ventilatoren am unteren Rand zu den Fahnen gesteuert werden.Weiterlesen »Jubbles [Sinclair ZX Spctrum]

Wolfcastle McBain [Sinclair ZX Spectrum]

Wolfcastle McBain - Ladescreen
Wolfcastle McBain – Ladescreen

Wolfcastle McBain
Autor: C. Oscar García
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=219 tpl=simple /]

Das erste Spiel des Autors wurde mit der La Chuerra Engine erstellt und wird von dem Charakter „Rainier Wolfcastle“ aus der Animationsserie „Die Simpsons“ inspiriert.

Unser Freund McBain hat eine Mission: er muss drei Atombomben finden und deaktivieren, die im Besitz von Nazi-Kommunisten befinden. Das wird nicht einfach: Soldaten, Roboter und Raubtiere machen es schwierig. Du kannst Werkzeuge finden um die Bomben zu deaktivieren.Weiterlesen »Wolfcastle McBain [Sinclair ZX Spectrum]

PlayStation [Sony]

Playstation
Sony Playstation

Zur PlayStation muss ich vermutlich nicht viel erzählen. Das Gerät erschien 1994 zunächst in Japan und 1995 auch in den USA und Europa. Ursprünglich sollte Sony ein CD-Laufwerkfür Nintendos SNES entwickeln und hätte im Gegenzug die SNES-Technik in einer eigenen Konsole verwenden dürfen. Parallel hat Nintendo aber anscheinend auch mit Philipps verhandelt und Sony zog sich zurück und entwickelte komplett allein weiter.

Sony setzte im großen Stil auf Spiele die auf CD erschienen. Im Gegensatz zu den vorher verbreiteten Spiele auf Module, waren die Herstellungskosten wesentlich geringer und es stand viel mehr Speicherplatz zur Verfügung. Ein Nachteil war die leichte Kopierbarkeit der CD-ROMs – zusammen mit einem entsprechenden Modchip konnten diese Kopien ebenso wie die CDs aus anderen Regionen verwendet werden.
Die erste Version der PlayStation (SCPH-1002) hatte einen relativ hochwertigen CD-Player eingebaut der auch sehr gut für Audio-CDs geeignet ist. Dieses Modell erkennt man leicht an den vielen Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite (Parallel I/O; Serial I/O; Audio L/R; Video; AV Multi Out). Die späteren Modell SCPH-7002 und SCPH-9002 hatten weniger Anschlüsse zu bieten.Weiterlesen »PlayStation [Sony]

Crystal Kingdom Dizzy Remake [Sinclair ZX Spectrum]

izzy VII - Crystal Kindom Dizzy (2017) - Ladescreen
izzy VII – Crystal Kindom Dizzy (2017) – Ladescreen

Crystal Kingdom Dizzy Remake
Autor: Codemaster (1992), Evgeniy Barskiy (2017)
Jahr: 1992/2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: ZXArt

Das war die Oster-Überraschung 2017. Ein Remake eines Klassikers aus dem Jahr 1992. Crystal Kingdom Dizzy war das siebte Spiel in der Reihe rund um die Spielfigur, die wie ein Ei mit Augen, Mund, Beinen und Händen aussieht. Der damaligen Version wurde negativ angerechnet, das sie mit einer komplett anderen grafischen Palette erschien als man damals gewohnt war und manche sagen sogar das es schlechter war als die meisten anderen 8-Bit Dizzy Spiele aus der Zeit.Weiterlesen »Crystal Kingdom Dizzy Remake [Sinclair ZX Spectrum]

Dead Space [Sinclair ZX Spectrum]

Dead Space
Autor: Radastan
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Dead Space von Radastan für den Speccy spielt auf einer Raumstation die verseucht wurde und die Überlebenden sollen nun gerettet werden. Diese Version ist die kurz Variante des Spiels. Später soll eine physische Version erscheinen – auf Kassette von Monument Microgames, die im Umfang erweitert ist. Vielleicht wird es auch eine Variante auf Cartridge geben.Weiterlesen »Dead Space [Sinclair ZX Spectrum]

Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

Games for ATARI
Games for ATARI

Heute mal ein etwas anderer Artikel. Warum anders? 1. handelt es sich um ein Buch – 2. ist es noch nicht erschienen. Ich will aber das Projekt gerne direkt unterstützen, da es zum einen aus Deutschland ist und zweitens Atari Hardware und deren Spiele betrifft. Ohne die Unterstützung aus der Community wird das Projekt wohl nicht zustande kommen, da dahinter eine Finanzierung per Kickstarter steckt. War noch skeptisch ist in Bezug auf Kickstarter: ich habe bereits einige Projekte (auch Bücher) unterstützt und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch das „Produkt“ bisher immer erhalten.

Zum Projekt: Das „Games for Atari: 1977 to 1995“ Buch feiert die legendären Atari 8-bit Computer und Videospielsysteme aus den Jahren zwischen 1977 bis 1995. Im Hauptfokus liegen dabei die Spiele und im Besonderen die Screenshots/Pixelart.Weiterlesen »Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

AIIE 80COL / 64K Memory Expansion [Apple IIe]

AIIE 80COL/64K Memory Expansion
AIIE 80COL/64K Memory Expansion

Die Apple 80-Spalten Text-Karte – AIIE 80COL – ist eine Erweiterungskarte für den Apple IIe um ihm die Anzeige von 80 Zeichen Text an Stelle von nur 40 Zeichen zu ermöglichen. Es gab zwei Modelle davon: die billigere 80-Zeichen Karte hatte nur genug RAM um den Videospeicher zu erweitern, während die Extendend 80-Zeichen Text-Karte zusätzlich 64kB RAM hatte und den Rechner damit auf 128kB RAM erweiterte.

Diese Karten waren für den „Auxilary Slot“ vorgesehen, der zusätzlich zu den 7 Standard Apple Erweiterungs-Slots vorhanden ist. Obwohl in einem extra Slot, war die Karte dem Slot #3 der sieben „normalen“ Slots zugeordnet und benutzt dabei einige der Hardware und Firmwarefunktionen die andererseits Slot #3 zugeordnet waren, da 80 Zeichen Karten von Drittherstellern (Sup’R’Terminal) normal in Slot #3 waren, in den früheren Apple II und Apple II Plus Geräten.Weiterlesen »AIIE 80COL / 64K Memory Expansion [Apple IIe]

Weltenschlächter [Atari Lynx]

Weltenschlächter - Box Vorderseite
Weltenschlächter – Box Vorderseite

Weltenschlächter
Jahr: 2016
Autor: Luchs Soft
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft Shop

Der Bericht über dieses Spiel ist mir aus mehreren Gründen eine ganz besondere Freude. Zum einen durfte ich am Beta-Test teilnehmen und konnte das Spiel von der ersten Version bis zum fertigen Spiel verfolgen. Zweitens ist es hier nicht nur bei einer Ankündigung oder einer Beta-Version geblieben, sondern wurde auch wirklich fertig gestellt. Drittens ist es der Auftakt von mehr Spielen für den leistungsfähigen Handheld von Atari die Luchs Soft in den nächsten Monaten veröffentlichen will (oder schon hat) – dabei sind neue Spiele von anderen Entwicklern, aber auch Re-Releases von älteren Homebrew-Spielen, die schon länger nicht mehr in physischer Form verfügbar sind. Wir dürfen also gespannt sein.Weiterlesen »Weltenschlächter [Atari Lynx]