Zum Inhalt springen

Pietro Bros [Sinclair ZX Spectrum]

Pietro Bros - Ladebildschirm
Pietro Bros – Ladebildschirm

Pietro Bros
Autor: Cristian M. Gonzalez
Jahr: 2016
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: [wpfilebase tag=file id=214 tpl=simple /]

Dieses Spiel ist im Dezember 2016 für den Sinclair ZX Spectrum 128K erschienen und basiert auf dem Spiel Mario Bros für die Nintendo Entertainment System Konsole. Es gibt auch eine offizielle Umsetzung des Spiels für diese Plattform, die aber nicht sonderlich gut ist.

Die „aktuell“ Version bietet Optionen für einen bzw. zwei Spieler und besteht aus 32 lustigen Level. Es gibt drei Spielmodi (den Unterschied habe ich nicht herausgefunden). Eine Besonderheit dürfte die Multicolor Unterstützung der Nirvana+ Engine (Einar Saukas) sein. Es gibt auch 48K Sounds sowie AY Musik und Effekte.Weiterlesen »Pietro Bros [Sinclair ZX Spectrum]

Heroes Rescue [Sinclair ZX Spectrum]

Heroes Rescue - Ladebildschirm
Heroes Rescue – Ladebildschirm

Heroes Rescue
Autor: Defecto Digital
Jahr: 2016
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

2016 ist das Spiel Heroes Rescue ursprünglich für den Schneider CPC erschienen. Der gleiche Entwickler (Defecto Digital) hatte auch schon das Spiel ELF für den CPC entwickelt, ein Adventure das auf der von Ocean 1992 veröffentlichten Arcade-Version basiert.
In Heroes Rescue spielst du den beliebten Charakter FRY aus der Serie Futurama und musst viele berühmte Helden aus bekannten Cartoons wie Marvel, den Simpsons, die Teenage Mutant Turtles und eben auch Futurama retten.Weiterlesen »Heroes Rescue [Sinclair ZX Spectrum]

divMMC Future [Sinclair ZX Spectrum]

DIVMMC Future
divMMC Future

Das divMMC Future war schon länger angekündigt und ich ließ mich von den versprochenen Fähigkeiten verleiten ein Gerät vorzubestellen.
Warum also noch ein divMMC wo es doch schon so viele Geräte für den Spectrum gibt, die ähnliche Fähigkeiten haben? Weil es im Gegensatz zu allen anderen Geräten keine Jumper benötigt, mit denen der Gerätetyp eingestellt werden muss! Egal ob am 48K, am 128K Toastrack oder am +2B – es muss nichts umgesteckt werden.

Was ein divMMC ist, muss ich wohl keinem Sinclair-Fan erklären. Das Gerät wird wie üblich an den Erweiterungsport des Spectrum angeschlossen. Als System wird ESXDOS verwendet, wozu die passenden Systemdateien auf der SD-Karte benötigt werden (das ist bei der mitgelieferten Karte der Fall).Weiterlesen »divMMC Future [Sinclair ZX Spectrum]

Sinclair Games [Sinclair ZX Spectrum]

Ein paar Spiele, über die ich bereits berichtet habe, wurden in der Zwischenzeit physisch veröffentlicht, was ich natürlich nicht verschweigen will. 🙂

Das Cyberpunk-Meisterwerk Metal Man Reloaded von Oleg Origin wurde bei BumFun Software in einer „Limited Edition Metal Tape“ Version auf Band gebracht. Dabei ist die Kassette wirklich mit einer metallisch glänzenden Oberfläche versehen. Die Vorder- und Rückseiten sind grafisch wieder toll gestaltet.

Weiterlesen »Sinclair Games [Sinclair ZX Spectrum]

Ooze [Sinclair ZX Spectrum]

Ooze - Ladesbildschim
Ooze – Ladesbildschim

Ooze
Autor: Andy Johns
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128
Download: [wpfilebase tag=file id=216 tpl=simple /]

Nach der Schöpfung zweier herausragender Titel mit dem klassischen Spectrum-Helden Monty Mole, widmet sich Andy Johns nun neuen Projekten. Du schlüpfst in die Rolle eines biologischen Testobjekts, das aus einer geheimen Regierungseinrichtung geflohen ist.

Weiterlesen »Ooze [Sinclair ZX Spectrum]

Monty and the Temple of Lost Souls [Sinclair ZX Spectrum]

Monty and the Temple of Lost Souls - Ladescreen
Monty and the Temple of Lost Souls – Ladescreen

Monty and the Temple of Lost Souls
Autor: Andy Johns
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=215 tpl=simple /]

Das ist bereits das zweite Spiel von Andy Johns in dem der Kultcharakter „Monty Mole“ die Hauptrolle spielt.

Im Vorgänger hatten die Bienen Monty aus dem Honigshop die Honigtöpfe geklaut. Daher benötigt Monty eine Pause und da er sowieso die Pyramiden mal besichtigen wollte setzte er das in die Tat um.

Nachdem er stundenlang Sand angesehen hat….und Felsen…..und noch mehr Felsen…..und, oh sieh da ein Skorpion…. Monty freundete sich mit dem Tourguide an und ignorierte daher die Verbotsschilder und schlüpfte durch diese interessant aussehende alte Tür, die unglücklicherweise nach ihm zufiel.Weiterlesen »Monty and the Temple of Lost Souls [Sinclair ZX Spectrum]

Ultimate Cart [Atari XL/XE]

Ultimate Cart
Ultimate Cart

Die Ultimate Cart ist eine Multicart für die Atari 8-Bit Rechner die mit SD-Karten arbeitet. Entwickelt wurde die Hardware über den Zeitraum mehrerer Monate von einem User im AtariAge-Forum mit den Nick „Elektrotrains“. Damit kann man z.B. am Atari 800XL die SD-Karte durchsuchen und Cartridge-Images im ROM- und CAR-Format aus dem Menü starten.
Die Platine ist so gestaltet worden, damit sie in ein graues Standard-Gehäuse passt. Die Daten für die Platine stehen zur freien Verfügung, so dass alle die ausreichende Kenntnisse haben, diese selbst produzieren können. Mein Board kam aus Griechenland von dem AtariAge-Mitglied Santosp.

Die Platine ist so gestaltet, dass sie in ein Standard-Cartridge Gehäuse passt. Man muss das Gehäuse nur entsprechend modifizieren, so dass Platz für den SD-Karten Slot, den JTAG-Anschluss, das Aktivitäts-LED und den Reset-Taster ist. Außerdem hat meine Karte einen netten kleinen Sticker auf dem SD-Karten Slot, so dass ich immer weiss, das es richtig eingesteckt ist, wenn mich das Gesicht anlächelt. 🙂Weiterlesen »Ultimate Cart [Atari XL/XE]

Mission Impossible/Programmed Trip [Videopac]

Mission Impossible - Manual
Mission Impossible – Manual

Mission Impossible/Programmed Trip
Vertrieb: Videopac Belgium
Jahr: 2016

Das Original dieses Videopac-Spiels stammt aus Brasilien: Missao Impossivel/Viagem von Ectron Electronica. Die Musik stammt aus dem Jahr 2016 von Ted Foolery (mit Credits an David Bowies „Space Oditty“). Die Gestaltung des Covers stammt von Humanoid Games UK (2006). Für die Umsetzung sind Rene van den Emden und Marc Verraes zuständig.

Wie so oft gibt es eine beschränkte Stückzahl – in diesem Fall 99. Das besondere in diesem Fall ist die „persönliche“ Note – man konnte bei der Bestellung einen Namen angeben – dieser wurde dann in der Anleitung verwendet 🙂 Eine Verpackung gibt es in diesem Fall leider nicht – nur das Modul und eine Anleitung (diese passt aber in eine Videopac-Spiele Verpackung). Dafür gibt es gleich zwei Spiele – einmal Mission Impossible (Action) und Programmed Trip (Strategie), die im gleichen „Universum“ spielen.Weiterlesen »Mission Impossible/Programmed Trip [Videopac]

Montys Honey Run [Sinclair ZX Spectrum]

Montys Honey Run - Ladebildschirm
Montys Honey Run – Ladebildschirm

Montys Honey Run
Autor: Andy Johns
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum (AY-Sound)
Download: [wpfilebase tag=file id=212 tpl=simple /]

Die Spielfigur „Monty Mole“ hat eine lange Tradition. In den 1980ern wurde von Gremlin Graphics das erste Monty Mole Spiel für den ZX Spectrum und den C64 veröffentlicht. Der Charakter sieht aus wie eine Mischung aus einem Menschen und einem Maulwurf – sein erstes Abenteuer war: Wanted – Monty Mole – diesem Spiel folgten zahlreiche weitere Abenteuer auf verschiedenen 8-Bit Systemen wie z.B. Monty on the Run und Auf Wiedersehen Monty.
Dieses neue Spiel von Andy Johns – anscheinend ein großer Fan von Monty – ist auch gleichzeitig sein erstes Spiel und wurde mit AGD (Arcade Game Designer) erstellt.Weiterlesen »Montys Honey Run [Sinclair ZX Spectrum]

Kerberos [Commodore 64]

Kerberos
Kerberos

Kerberos ist ein MIDI Interface für den Commodore 64 und Commodore 128 mit integrierten Flash Speicher. Mit dieser Cartridge für den Expansion Port, können MIDI Geräte wie Keyboards und Synthesizer mit dem C64/C128 verbunden werden. Der integrierte 2MB große Flashspeicher erlaubt es Programme für einen schnellen Start zu speichern. Diese können über MIDI vom PC oder MAC übertragen werden. Der 128 kB große RAM kann für Programme als Speichererweiterung verwendet werden. Die Cartridge bietet ebenfalls eine Emulation des bekannten EasyFlash an. Damit können bis zu 1 MB große EasyFlash CRT Images gespeichert werden.

Vorinstalliert ist ein Menüsystem zum Starten der Programme im Flash und um neue Programme flashen zu können. Außerdem sind folgende Programme enthalten:

    • die Sequencer Software Pro-16 von Steinberg (mit Erlaubnis des Publisher). Natürlich garantiert Steinberg nicht oder unterstützt diese Software weiterhin. Ein kurzes Review in deutscher Sprache gibt es auf Youtube. Hier kann man die Software und eine Anleitung im PDF Format herunterladen.
    • SID Wizard (von Hermit). Die aktuelle Version 1.7 unterstützt dieses MIDI Interface (Projekt Seite)
    • Joe Gunn – Gold Edition (mit freundlicher Erlaubnis des PublisherHomepage des Programmierers)

Optional kann man hier eine spezielle MIDI Version der Cynthcart Software kaufen (auf der Cynthcart Homepage kann man kostenlos eine Version ohne MIDI Unterstützung herunterladen.Weiterlesen »Kerberos [Commodore 64]

CASTLE CAPERS [Sinclair ZX Spectrum]

Castle Capers - Startscreen
Castle Capers – Startscreen

CASTLE CAPERS
Autor: Gabriele Amore
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=211 tpl=simple /]

Geschichte
Die Traumfeen wurden von dem bösen Mauskönig und seinen schrecklichen Ungläubigen entführt.
Verwende deine Magie (Taste M) um Blöcke oder Löcher zu machen. Löcher entstehen, wenn man „in“ der Plattform einen Block erstellt und diesen wieder entfernt. Durch die Blöcke können die Plattformen erklommen und die Feen gerettet werden. Die Anzahl der zu rettenden Feen steigt mit jedem Level an.Weiterlesen »CASTLE CAPERS [Sinclair ZX Spectrum]

Squares [Sinclair ZX Spectrum]

Squares - Ladescreen
Squares – Ladescreen

Squares
Autor: kas29
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=210 tpl=simple /]

Bei diesem Spiel gibt es keine Hintergrundgeschichte und auch nicht viel zu erklären – daher ganz einfach:

Finde das Quadrat das eine geringere Helligkeit aufweist als die anderen.

Auf dem Bildschirm muss das kleine weiße Quadrat per Joystick oder Tastatur auf das „dunklere“ Feld bewegt werden. Dann wird die Leertaste (oder der Feuerknopf) betätigt und es geh weiter zum nächsten Level. Dabei tickt die Uhr gnadenlos von 60 Sekunden abwärts.Weiterlesen »Squares [Sinclair ZX Spectrum]

Microvision [MB]

Microvision - Blockbuster Box Vorderseite
Microvision – Blockbuster Box

Das Microvision ist der nächste „Handheld“ in meiner Sammlung. Es war das erste tragbare Gerät mit auswechselbaren Spiel-Modulen und wurde 1979 von MB (Milton Bradley) in den USA veröffentlicht. Der Entwickler war Jay Smith, der später ebenfalls für die Spielkonsole Vectrex verantwortlich war.

Als Prozessor wurde ursprünglich ein Intel 8021 verwendet, der später durch den TI TMS1100 ersetzt wurde, der zwar leistungsschwächer war, aber dafür mehr Speicher bot und dabei weniger Energie verbrauchte. Die ersten Versionen des MicroVision mit dem Intel 8021 Prozessor benötigen zum Betrieb noch zwei 9-Volt-Batterien, mit dem TI-Prozessor dann nur noch eine Batterie. Der zweite Batterieschacht wurde aber beibehalten (als Fach für die Ersatz-Batterie), da eine Änderung der Gehäuse zu hohe Kosten verursacht hätte.

Weiterlesen »Microvision [MB]

Phaeton [Sinclair ZX Spectrum]

Phaeton - Ladescreen
Phaeton – Ladescreen

Phaeton
Autor: Rafal Miazga
Jahr: 2010
Publisher: Monument Microgames
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: World Of Spectrum

Immer wenn ich ein Spiel „ausgrabe“ das schon ein paar Jahre zurück liegt, hat das immer einen besonderen Grund. So auch in diesem Fall, ist es die physische Veröffentlichung des Spiels – wie so oft – durch Monument Microgames.

Die gleichbleibend hochwertige Verpackung beinhaltet:
– Plastikgehäuse
– Kassette
– Bedienungsanleitung
– Mini CD

An dem Spiel beteiligt war auch der Meister aller Beepertöne beim ZX Spectrum: „Mister Beep“!Weiterlesen »Phaeton [Sinclair ZX Spectrum]

Custodian [Atari Jaguar]

Custodian - Schachtel Voderseite
Custodian – Schachtel Voderseite

Custodian
Jahr: 1989/2017
Publisher: Hewson/Piko Interactive
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: Piko Interactive Shop

Custodian ist 1989 bei dem Publisher Hewson für den Atari ST (und Amiga) erschienen. Seid einiger Zeit gibt es eine Umsetzung für den Atari Jaguar. Piko Interactive hat sich die Rechte gesichert und veröffentlicht damit ihr erstes Spiel für die unterschätzte Konsole. Leider ist das Spiel keine Neuentwicklung für den Jaguar, sondern lediglich eine Umsetzung der Version für den Atari ST.
Dafür ist die Aufmachung gut gelungen – eine Hülle die dem Jaguar-Standard entspricht, die Cartridge, eine Anleitung und ein Poster. Ob das alles den heftigen Preis von 75 Dollar rechtfertigt muss jeder für sich selbst entscheiden.
Angeblich ist von Piko Interactive noch mehr zu erwarten was Veröffentlichungen für Jaguar betrifft.Weiterlesen »Custodian [Atari Jaguar]