Zum Inhalt springen

Retro

…alles zu meinen alten Computern

Dead Space [Sinclair ZX Spectrum]

Dead Space
Autor: Radastan
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Dead Space von Radastan für den Speccy spielt auf einer Raumstation die verseucht wurde und die Überlebenden sollen nun gerettet werden. Diese Version ist die kurz Variante des Spiels. Später soll eine physische Version erscheinen – auf Kassette von Monument Microgames, die im Umfang erweitert ist. Vielleicht wird es auch eine Variante auf Cartridge geben.Weiterlesen »Dead Space [Sinclair ZX Spectrum]

Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

Games for ATARI

Games for ATARI

Heute mal ein etwas anderer Artikel. Warum anders? 1. handelt es sich um ein Buch – 2. ist es noch nicht erschienen. Ich will aber das Projekt gerne direkt unterstützen, da es zum einen aus Deutschland ist und zweitens Atari Hardware und deren Spiele betrifft. Ohne die Unterstützung aus der Community wird das Projekt wohl nicht zustande kommen, da dahinter eine Finanzierung per Kickstarter steckt. War noch skeptisch ist in Bezug auf Kickstarter: ich habe bereits einige Projekte (auch Bücher) unterstützt und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch das „Produkt“ bisher immer erhalten.

Zum Projekt: Das „Games for Atari: 1977 to 1995“ Buch feiert die legendären Atari 8-bit Computer und Videospielsysteme aus den Jahren zwischen 1977 bis 1995. Im Hauptfokus liegen dabei die Spiele und im Besonderen die Screenshots/Pixelart.Weiterlesen »Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

AIIE 80COL / 64K Memory Expansion [Apple IIe]

AIIE 80COL/64K Memory Expansion

AIIE 80COL/64K Memory Expansion

Die Apple 80-Spalten Text-Karte – AIIE 80COL – ist eine Erweiterungskarte für den Apple IIe um ihm die Anzeige von 80 Zeichen Text an Stelle von nur 40 Zeichen zu ermöglichen. Es gab zwei Modelle davon: die billigere 80-Zeichen Karte hatte nur genug RAM um den Videospeicher zu erweitern, während die Extendend 80-Zeichen Text-Karte zusätzlich 64kB RAM hatte und den Rechner damit auf 128kB RAM erweiterte.

Diese Karten waren für den „Auxilary Slot“ vorgesehen, der zusätzlich zu den 7 Standard Apple Erweiterungs-Slots vorhanden ist. Obwohl in einem extra Slot, war die Karte dem Slot #3 der sieben „normalen“ Slots zugeordnet und benutzt dabei einige der Hardware und Firmwarefunktionen die andererseits Slot #3 zugeordnet waren, da 80 Zeichen Karten von Drittherstellern (Sup’R’Terminal) normal in Slot #3 waren, in den früheren Apple II und Apple II Plus Geräten.Weiterlesen »AIIE 80COL / 64K Memory Expansion [Apple IIe]

Weltenschlächter [Atari Lynx]

Weltenschlächter - Box Vorderseite

Weltenschlächter – Box Vorderseite

Weltenschlächter
Jahr: 2016
Autor: Luchs Soft
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft Shop

Der Bericht über dieses Spiel ist mir aus mehreren Gründen eine ganz besondere Freude. Zum einen durfte ich am Beta-Test teilnehmen und konnte das Spiel von der ersten Version bis zum fertigen Spiel verfolgen. Zweitens ist es hier nicht nur bei einer Ankündigung oder einer Beta-Version geblieben, sondern wurde auch wirklich fertig gestellt. Drittens ist es der Auftakt von mehr Spielen für den leistungsfähigen Handheld von Atari die Luchs Soft in den nächsten Monaten veröffentlichen will (oder schon hat) – dabei sind neue Spiele von anderen Entwicklern, aber auch Re-Releases von älteren Homebrew-Spielen, die schon länger nicht mehr in physischer Form verfügbar sind. Wir dürfen also gespannt sein.Weiterlesen »Weltenschlächter [Atari Lynx]

GenBlast! [Sinclair ZX Spectrum]

GenBlast - Ladescreen

GenBlast! – Ladescreen

GenBlast!
Autor: R-Tape
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=218 tpl=simple /]

GenBlast! ist ein schneller Versuch mit einem alten Programm zur Erstellung von Spielen etwas spielbares zu erstellen. Es wurde der Quicksilva Game Designer aus dem Jahr 1983 verwendet.

Der Autor des Spiels beschreibt den Sprite Desiger sogar aus damaliger Sicht als grausam und hat ihn daher vermieden und auf ZXPaint gesetzt. Sonst beschreibt er den Game Designer aus Spanien als relativ einfach zu verwenden um damit etwas brauchbares zu produzieren.Weiterlesen »GenBlast! [Sinclair ZX Spectrum]

DK’Tronics Light Pen [Sinclair ZX Spectrum]

dk'tronics Lightpen - komplett

dk’tronics Lightpen – komplett

Heute gehört es zum normalen Alltag mit Stiften auf dem Bildschirm zu malen. Im Jahr 1983 als diese Hardware für den Sinclair ZX Spectrum von dk’tronics erschien, war das noch etwas ungewöhnlicher. Das kleine Kästchen, das an die Rückseite des Rechners angeschlossen wird, kostete damals 19,95 Pfund.

Wie funktioniert die Technik?
Der Light Pen ist ein Gerät, das das vom Fernseher emittierte Licht entdeckt und dann ein Signal an den Spectrum sendet. In Zusammenarbeit mit der richtigen Software kann er dazu benutzt werden um z.B. Punkte eines Menüs auszuwählen oder Sachen auf den Bildschirm zu malen.
!! Dies geht nur mit den guten alten Röhrenbildschirmen – mit einem normalen Flachbildschirm oder VGA-Monitor klappt das nicht. !!Weiterlesen »DK’Tronics Light Pen [Sinclair ZX Spectrum]

Foggy’s Quest [Sinclair ZX Spectrum]

Foggy's Quest: To NARG and back again - Ladescreen

Foggy’s Quest: To NARG and back again – Ladescreen

Foggy’s Quest: To NARG and back again!
Autor: John Blyte – Rucksack Games
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: Homepage

Die Geschichte
Willkommen in der Dimension von NARGS!
Foggy ist nur ein gewöhnlicher Tourist wie du und ich. Der einzige Unterschiede besteht darin, der seine Ferien in anderen Dimensionen verbringt. Eines sonnigen Tages beschließt er eine Reise in eine bisher unerforschte Dimension zu unternehmen: Dimension 52bWeiterlesen »Foggy’s Quest [Sinclair ZX Spectrum]

Brunilda/Traxtor [Sinclair ZX Spectrum]

Heute gibt es nochmal zwei Highlights für den Spectrum – die physische Veröffentlichung von Brundilda und Traxtor durch Monument Microgames. Beide Releases haben den gleichen Umfang wie alles von MM. Toll gestaltete Hülle, Anleitung, CD, Button, ID Card und Kassette im passenden Design.

Brundilda von Retroworks aus Spanien habe ich 2013 vorgestellt. Es wurde damals vom WOS-Forum zum Spiel das Jahres gekürt. Das Adventure für den Spectrum 128K sticht auch heute noch aus den Neuerscheinungen heraus.Weiterlesen »Brunilda/Traxtor [Sinclair ZX Spectrum]

Pilot Attack [Sinclair ZX Spectrum]

Pilot Attack - Ladescreen

Pilot Attack – Ladescreen

Pilot Attack
Autor: Mika „Miskfit“ Keränen
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Hompeage

Dies ist das erste Spiel des Autors. Es ist komplett in Maschinensprache geschrieben und bietet 7 Level. Es werden die Ränder gescrollt und läuft mit 50 fps.

Das Spiel
Du fliegst mit deinem kleinen Flugzeug durch die „Landschaft“ und steuerst es dabei wie bei Flappy Bird. Du solltest also oben und unten nicht die Umgebung berühren. Im Gegensatz zu Flappy Bird ist Pilot Attack bei einer Berührung nicht sofort zu Ende, sondern dein Schild wird geschwächt. Dazu verbrauchst du auch noch Treibstoff. Die Anzeigen dafür sind am unteren Bildschirmrand dargestellt. Sowohl der Treibstoff als auch der Schild können wieder „aufgefüllt“ werden, indem du die entsprechenden Symbole aufsammelst die ab und zu am Bildschirm erscheinen.Weiterlesen »Pilot Attack [Sinclair ZX Spectrum]

FlashROM99 [TI 99/4A]

FlashROM 99

FlashROM99

FlashROM99 – lange gab es kein News mehr von mir zu Hardware für den TI 99/4A. Vor einiger Zeit kam aber fast aus dem Nichts auf AtariAge ein Post von einem Deutschen User, dass er etwas entwickelt das für die Fans des amerikanischen Rechners interessant sein dürfte.
Zunächst gab es das Gerät vor allem als Bausatz. Da ich bekanntlich nicht der große Bastler bin, habe ich etwas länger gewartet und ein fertig aufgebautes FlashROM99 erhalten.

Die Cartridge erlaubt es ROM Cartridge Images (Abbilder der Cartridges) zu starten die auf einer SD-Karte abgelegt sind.

Das FlashROM99 unterstützt ROM Images bis 32K. Es funktioniert nicht mit Programmen, die GROMS verwenden. Zur Verwendung wird kein PEB (Peripheral Expansion Box) benötigt und funktioniert mit PAL und NTSC Rechnern.Weiterlesen »FlashROM99 [TI 99/4A]