Für das GigaFile, das ich ja per Kabel am ACSI-Anschluss meines Atari 1040STE verwende, gibt es inzwischen viele Adapter um dieses Laufwerk an fast jedem Atari-Rechner benutzen zu können.
Um mir den Datenaustausch zu erleichtern – mein AtariFalcon 030 hat intern einen CF-Adapter mit einer CF-Karte – habe ich mir nun die Adapter-Platine (Adapter Typ 5) für den Anschluss an den Falcon besorgt. Weiterlesen
Endlich ist es da – lange bestellt und nun aus den USA geliefert. Das EasyFlash 3. Leider war es bei Erstellung dieses Artikels in Deutschland nicht verfügbar. Schon irgendwie seltsam wenn man ein Modul das von einem Deutschen entwickelt wurde in den USA bestellt. Auf der anderen Seite ist es auch toll, dass diese Baupläne allen zur Verfügung stehen und frei zugänglich sind.
Bestellt hatte ich bei Retro Innovations – die Lieferung hat ca. sieben Wochen gedauert – dieses Mal verlangte der Zoll ca. 12 Euro. Im Unterschied zu einer Lieferung aus Südafrika musste ich es nicht selbst beim Zollamt holen, sondern bekam es direkt mit der Post zugestellt, die auch den Zoll kassierte.
Was ist das EasyFlash 3?
Das EasyFlash 3 ist ein Steckmodul für den Erweiterungsport des C64, das andere Module emulieren kann. Es ist der Nachfolger des EasyFlash und kann folgendes leisten: Weiterlesen
Schon gibt es wieder was Neues in Bezug auf das Interface 1bis: ein Firmware-Update!
Da anscheinend Joysticks, die an den Joystick-Port (Kempston) angeschlossen sind, bei einigen Spielen etwas zu träge reagiert haben hat Dan Antohi schnell reagiert.
Hier sein Schreiben aus dem WOS-Forum: 1. The firmware was corrected by adding two code lines:
BRA STA_LT ; Start timer 0
replaced with:
BTFSC MSE_ST,MS_ENB ; Mouse enabled?
BRA STA_LT ; Yes! Start timer 0
BRA TIM_50 ; Set time-out to 50ms
which sets the sampling rate for the Kempston joystick at a fixed 20 Hz, as there is no benefit in having a lower one. That’s how it should have been from the beginning. Thank you for bringing it up.
To update the interface’s firmware:
– download the IF1BISFW.HEX firmware object file to the server’s c:\tmp directory
– Stop the ’server applet‘
– Switch off the ZX Spectrum
– Connect a joystick to the interface’s port
– Connect the interface to a USB port of the server
– Hold the joystick to the RIGHT while switching on the ZX Spectrum. The interface’s three leftmost LEDs won’t light up.
– Release the joystick
– Start the ’server applet‘ on the server machine. The rightmost (U) LED will light up and the (C) LED will blink shortly for each 1 KB block transferred. The process takes less than one second.
– Switch off the ZX Spectrum.
Please note that I used the term: ‚SWITCH‘ and not: ‚plug‘, when referring to powering the ZX Spectrum.
Wer also etwas spielen will mit dem Interface 1bis sollte das Firmware-Update durchführen auch wenn es sich etwas abenteuerlich anhört 😉
Das Interface mit dem lustigen Namen ist ein einfaches Kempston/Sinclair Joystick-Interface für den ZX Spectrum und Kompatible.
Die Platine ist – wie von Lotharek gewohnt – sauber aufgebaut und verarbeitet. Der Anschluss an den ZX Spectrum schnell erledigt. Ab und zu wäre ein Gehäuse für diese Geräte nicht schlecht 😉
Information zum Interface:
Dimensionen: 82 x 50 mm
Farben: schwarze oder weiße Platine
Haupt-Chip: ATF1502 CPLD
das Interface ist „durchgeschliffen“, somit können weitere Interfaces daran angeschlossen werden
eingebauter Joysticks Tester (alle Richtungen und der Feuerknopf werden mit LED’s signalisiert)
Autofire – voll kompatibel mit typischen Amiga/Atari/C64 Joysticks
Reset-Taster
voll kompatibel mit dem Kempston Mouse Interface und anderen Weiterlesen
Bei dem „Universal“-Interface gibt es ab sofort eine kleine Hardwareänderung: Es wird ein kleiner Kondensator zusätzlich verbaut.
Warum das nötig ist schildert Dan Antohi am 07.04.2013 in der Newssektion seiner Webseite:
Es wurde ein Problem betreffend der Inegrität des Betriebssystems des Interface festgestellt. Beim Ein- oder Ausschalten kann der Inhalt des batteriegestützten SRAM-Chips auf Grund von Spitzen bei der 5V Stromversorgung beschädigt werden. Der Grund für die Beschädigung kann vielfältig sein und hängt vom Status des Netzteils, der externen PSU und dem internen Spannungswandler ab. Die Art wie die Stromversorgung hergestellt oder getrennt wird, kann auch ein Grund dafür sein: einstecken/ausstecken des Stromkabels vom Anschluss des Spectrum oder Verwenden eines Schalters; aber auch von einem SRAM Chip zum anderen. Weiterlesen
Das ST IDE Board ist ein kleines Erweiterungsboard für die Atari STE Reihe. Das Board ermöglicht die Nutzung von „normalen“ IDE-Geräten an den Atari-Rechnern. Ich hatte das Glück schon am „Beta“-Test beteiligt zu sein und konnte das Board so zu günstigen Konditionen erwerben und in meinem STE zu testen.
Hier – wie üblich – eine kurze Übersetzung der englischen Seite des Entwicklers:
Danke für den Erwerb des IDE-Adapters. Es hat eine Weile gedauert ihn für meine vielen IDE-Geräte zu perfektionieren. Einige der getesteten Geräte sind: IDE → CF-Adapter IDE → SATA Adapter mit SATA Festplatte IDE → SD Karten Adapter IDE Festplatten von Seagate, IBM, Maxtor, IBM und Western Digital IDE CD-ROM-Laufwerke Weiterlesen
Der ursprüngliche Entwickler hinter dem UltraSatan (SD-Karten-Laufwerk für die Atari ST-Reihe) „Jookie“ hat eine neue Firmware veröffentlicht.
Nachdem es Probleme in der Zusammenarbeit zwischen dem Festplattentreiber HDDriver (8.46) und der UltraSatan Firmware gab, wurden Änderungen bzgl. der SCSI-Antworten in der Firmware gemacht. Nun antwortet das Gerät besser auf Status/Fehler Codes für: „Karte nicht vorhanden Status“, „Karte gewechselt Status“, „Geräte Name und Info“. Dadurch sollte sich das Laufwerk in Verbindung mit HDDriver nun besser verhalten.
Die anderen Teile des Codes wurden davon nicht betroffen, so dass es keine Änderungen in Bezug auf Geräte Verhalten, Geschwindigkeit oder anderes geben sollte. Es wird empfohlen die Firmware des UltraSatan auf den neuesten Stand zu bringen…
Die neueste offizielle Firmware herunterladen: http://joo.kie.sk/ultrasatan/download/us_fw.zip
die us_fw.zip/bin/usfw_113.ldr Datei entpacken
den UltraSatan Konfigurator verwenden (http://joo.kie.sk/ultrasatan/download/config.zip) um die neue Firmware hochzuladen und auszuwählen (man muss US_CONFIG nach dem Hochladen beenden und neu starten um die neue Firmware zu sehen)
die neue Firmware im Konfigurator auswählen (Pfeile und Leertaste), die Konfiguration auf das Gerät schreiben (W), das Laufwerk aus- und wieder einschalten, den ST neu starten – das sollte es gewesen sein.
Der Grund für die Optimierung war ein Benutzer der zwar das UltraSatan ohne Probleme mit dem HDDriver einrichten konnte, dann aber nicht davon booten konnte. Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit HDDriver 8.45 – hier hatte aber ein Update auf 8.46 zur Behebung ausgereicht. Schön ist aber, dass sich Jookie nach all den Jahren immer noch um die Hardware kümmert!
Da man leider nicht weiß wie lange zum Teil die 5 1/4“ Disketten halten, die man noch im Keller hat, habe ich nach einer einfachen Möglichkeit gesucht diese zu archivieren.
Durch Zufall bin ich auf eine gut Beschreibung in Englischer Sprache gestoßen, die ich keinem vorenthalten will: Transferring Commodore 64 Disks to Modern Formats
Hier die Übersetzung der vierten Methode auf der Seite (mit meinen Bemerkungen): Weiterlesen
Heute gibt es den sechsten und letzten Teil zum Thema Interface 1bis – weitere Artikel werden bestimmt folgen wenn es wieder was zu berichten gibt – lt. Dan Antohi ist noch Software in Planung/in Arbeit – das wird aber eine Überraschung 🙂
Benutzung der Maus:
Der Mausanschluss am Interface 1bis ist ein typischer Anschluss wie er früher an allen Rechnern üblich war: ein PS/2 Anschluss. Da ich noch eine passende Maus hatte, konnte ich das auch testen. Die Maus sollte nur angeschlossen werden, wenn das Interface ausgeschaltet ist.
Nur beim Einschalten prüft der Microcontroller ob eine Maus verbunden ist. Wurde eine Maus gefunden schaltet sich das „M“ LED ein.
Bei den Spielen für die Sinclair Plattform geht es Schlag auf Schlag – schon wieder ist ein neues Spiel erschienen für den Sinclair ZX Spectrum:
FunkyFungus
Jahr: 2013
Autor: Alessandro Grussu
Download: FunkyFungus
Das Spiel ist wegen seines Umfangs nur für den ZX Spectrum mit 128K verfügbar (128K/+2/+2A/B und +3) Weiterlesen
Heute geht es auch schon in den Endspurt zu der Artikelreihe rund um das Interface 1bis:
Das Extended Basic
Eine gute Voraussetzung für das Extended Basic ist, wenn man sich schon mal mit dem ursprünglichen Extended Basic des Interface 1 von Sinclair Research beschäftigt hat. Die von mir nun angeführten Bereiche beschränken sich nur auf einen Teil der Befehle die tatsächlich verfügbar sind. Wer tiefer einsteigen will, sollte sich das Nachschlagewerk auf der Webseite des Projekts holen: IF1bisOpSys.pdf Weiterlesen
Wer meinen Blog schon länger liest (gibt’s so jemanden überhaupt ? 🙂 ) kennt ja schon meine Berichte zur SatanDisk und zum GigaFile. Nun ist die Neuauflage der sogenannten UltraSatan erschienen. Dieses Gerät gab es länger nicht zu kaufen (außer auf Ebay zu überhöhten Preisen).
Nun wurde es vom schon von meinen Seiten bekannten, polnischen Entwickler Lotharek neu aufgelegt. Dazu hatte er sich zuerst die Erlaubnis des ursprünglichen Entwicklers Jookie geholt. Die Vorarbeiten begannen schon im Herbst des vergangenen Jahres – die Auslieferung erfolgte in der zweiten Märzhälfte.
und schon folgt ein weiterer Teil zum Thema Interface 1bis 🙂 :
Wiederherstellung des Betriebssystems
Es kann mal vorkommen das ein Interface nicht mehr so richtig will oder es auch ein Update für das „Betriebssystem“ gibt. Wen einer dieser Fälle eintritt sollte man gerüstet sein….
Für den Fall das der Spectrum abstürzt, wenn das Interface in den „Aktiv“ Status geschaltet wird oder einfach einfriert (keine Reaktion mehr), gibt es mehrere Möglichkeiten das Betriebssystem wiederherzustellen.
Nachdem nun wieder ein paar Stück produziert wurden, habe ich gleich mal zugeschlagen bevor es wieder ausverkauft ist:
Das ZXpand-AY Sound Modul für den Sinclair ZX81 (kann auch am Timex-Sinclair TS/1000, TS/1500 verwendet werden. Das Modul ist eine Erweiterung zum schon bekannten ZXpand Interface, wird auf dieses aufgesteckt und erweitert es um AY Sound und einen Joystick Anschluss!
Meine anderen Beiträge passend zum Thema gibts hier: ZXpand
Nach kurzer Zeit ist das Päckchen aus England angekommen – gekauft habe ich es wie immer beim Spezialisten: SellMyRetro
Das Modul kommt zusammen mit einem Yamaha YM1249 Sound Chip und einem Atari kompatiblen DB-9 Joystick Anschluss. Das ZXpand-AY ist voll kompatibel zu Zon-X und verwendet einen Mixer Schaltkreis um den Stereo Ausgang zur Verfügung zu stellen.
Nun gibt es auch den ersten Spieletest für den Sinclair ZX Spectrum. Ich bin einfach der Meinung, dass man den vielen Enthusiasten, die so viel Mühe in die Entwicklung von neuen Spielen für alte Rechner stecken eine möglichst große Plattform bieten. Daher werde ich ab sofort die neuesten Spiele hier vorstellen und auch immer wieder „Perlen“ der letzten Jahre ausgraben und ein „Review“ machen.
Beginnen möchte ich mit einem Spiel für den ZX Spectrum: Ossuary
Jahr: 2013
Autor: Cyningstan
Homepage: Ossuary
Download: Jungsi Corner – Ossuary
Das Spiel läuft auf allen Systeme ab 16K!
Nun zu Teil 2 der Artikelreihe rund um das Interface 1bis. Diese Mal lautete das Thema:
Benutzung der SD-Karte
Die SD-Karte sollte im ausgeschalteten Zustand eingelegt werden. Wenn die Karte erkannt wurde, leuchtet nach dem Einschalten das C LED.
Im Gegensatz zu anderen Lösung bei den Speccys, kann diese SD-Karte nicht einfach am PC befüllt werden!
Nun ist auch die erste Erweiterung für den C64 eingetroffen – ein SD-Karten-Leser!
Nachdem ich diese Geräte in einigen Varianten für die Sinclair und Atari Rechner habe. Beim C64 wird damit in erster Linie ein Diskettenlaufwerk emuliert (1541). Nach einiger Recherche (und weil ich nicht selbst löten wollte) habe ich mich für die C64SD V2.0 Infinity von Manosoft aus Italien entschieden. Das Gerät ist in ein schönes Gehäuse verpackt und der Kassetten- und der Floppyanschluss sind durchgeschliffen, so das ohne Probleme weitere Geräte angeschlossen werden können. Die beiliegende Bedienungsanleitung ist in englischer und italienischer Sprache und für den ersten Start völlig ausreichend. Auf der Homepage von Manosoft kann man sich ein Image herunterladen mit dem gleich gestartet werden kann – einfach am PC auf die SD-Karte kopieren, einlegen und loslegen.
Willkommen zum ersten Teil der Reihe zum Interface 1bis! Da die Möglichkeiten sehr umfangreich sind, habe ich mich entschlossen daraus mehrere Artikel zu machen. Hier nun also der erste Teil:
Anschluss und weitere Hinweise (Bedeutung der LED’s)
Der Anschluss ist wie bei allen Erweiterungen: Interface hinten am Spectrum anschließen – natürlich nur im ausgeschalteten Zustand. Weiterlesen
Hier mein nächste kleiner Spieletest – wieder für den ZX81.
Dieses Mal ist es ein Remake des alten aber immer noch guten Titel „Space Invaders„.
Spiele Author: Brian Lewis
Voraussetzungen: ZX81 mit 16KB Ram
Download: Perfectly Normal Site
Ob es auch mit Joystick auf dem ZXpand-AY funktioniert kann ich noch nicht sagen, da das Modul im Moment nicht zu bekommen ist.
Die Steuerung ist genau so simpel wie das Spiel selbst:
5 = links
8 = rechts
Leertaste = Feuer
Man muss einfach die angreifenden Raumschiffe abschießen ohne selbst getroffen zu werden, währen diese immer näher kommen und dabei auch immer schneller werden.
Der Schwierigkeitsgrad steigert sich schnell und ich habe die erste Angreiferwelle mit meinen 3 Schiffen noch nicht überstanden 😉 Highscore: 600 😉
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Beim Schreiben dieses Blogs trinke ich gerne eine Tasse Kaffee – solltet Ihr mir mal eine Tasse Kaffee spendieren wollen, geht’s hier lang zur
Um diesen Blog mit aktuellen Infos und immer neuen Artikeln zu füllen, braucht es die ein oder andere Tasse Kaffee. Ich würde mich also über eine kleine Spende in mein Kaffeekässchen freuen! Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.