Zum Inhalt springen

Atari

Atari 800XL [Atari]

Atari 800 XL
Atari 800 XL

Nun ist auch ein 8-Bit Rechner von Atari zu meiner Sammlung gestoßen. Ich hatte das Glück, einen super erhaltenen Atari 800XL zu bekommen. Eine schöne Nebensache war auch noch, dass der Verkäufer des Geräts nicht weit von mit wohnte, sodass ich die Abholung mit einer netten kleinen Motorradtour ins Nachbarland Österreich verbinden konnte.

Hintergrund:

Die XL-Baureihe (600XL und 800XL) war der Nachfolger der ersten 8-Bit Rechner von Atari. Die ersten Geräte waren der Atari 400 (8 kByte RAM und Folientastatur – später 16 kByte RAM) und der Atari 800 (bis zu 48 kByte RAM und Schreibmaschinentastatur). Diese waren als Konkurrenz zum Apple II gedacht. Als Hauptprozessor wurde eine 6502-CPU verwendet. Sie wurden von 1979 bis 1982 produziert.Weiterlesen »Atari 800XL [Atari]

Retro: Atari Mega STE – Austausch des TOS

Exif_JPEG_PICTURE

Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich nun auch einen Atari Mega STE. Auch an diesem gab es eine Kleinigkeit zu verbessern.
In meinem Gerät wurde das ursprüngliche TOS 2.05 (auch MEGA STE TOS genannt) verwendet.
TOS 2.0x wurde zeitlich nach dem TOS 3.0x eingeführt. TOS 2.05 war vom Atari TT TOS 3.05 abgeleitet worden. Dabei wurde der erweiterte Desktop von TOS 3.05 und einige Betriebssystemfunktionen übernommen. Leider war aber TOS 2.05 auf Rechner der STE-Reihe beschränkt, was bei den Usern nicht auf Begeisterung stieß. Dadurch entstand TOS 2.06 das auch auf den älteren ST-Rechnern lief und ebenso von IDE-Festplatten booten konnte. TOS 2.06 war mit 256KB größer als TOS 1.00 bis 1.04 mit 192KB. Daher war eine direkte Nachrüstung nicht möglich, sondern man benötigte eine Adapterplatine.
Diese gab es von verschiedenen Herstellern oft auch zusammen mit einer IDE-Schnittstelle. Im Atari 520STE und 1040STE konnte das TOS einfach durch den Austausch der EPROM-Chips aktualisiert werden (wie auch beim Mega STE).

Weiterlesen »Retro: Atari Mega STE – Austausch des TOS

Retro: neu eingetroffen – Atari Mega STE

Mega STE
Atari Mega STE

Geschafft! Nachdem ich nun einen Mega STE bekommen habe, ist die Atari Reihe (16 bit) nun fast komplett bei mir vertreten. Nun fehlt nur noch der Mega ST!
Der Mega STE der bei mir eingetroffen ist, hat 4MB, eine 200MB Festplatte, ein HD-Diskettenlaufwerk und eine Tastatur vom Mega ST mit Tastenkappen von RTS.

Geschichte:
Der Mega STE war der Nachfolger des technisch überholten Mega ST und wurde zwischen dem günstigen 1040 STE und dem High-End-Rechner TT positioniert.
Was wurde gegenüber dem 1040 STE geändert:

  • 16 Mhz-68000-Prozessor
  • Sockel für mathematischen Koprozessor 68881 mit 16 Mhz
  • 2 RS232C kompatible serielle Schnittstellen
  • 1 serielle High-Speed-Schnittstelle
  • interner ACSI-Steckplatz zum Betrieb einer internen Festplatte (mit SCSI-Hostadapter)
  • 1 bis MiB RAM
  • TOS 2.05 (Mega STE TOS), später TOS 2.06

Atari Mega STE
Atari Mega STE

Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari Mega STE

Retro: neu eingetroffen: Atari Lynx 2

Lynx 2
Atari Lynx 2

Ich habe meine Sammlung nun das erste Mal um eine reines „Spielgerät“ erweitert. Der Atari Lynx 2 ist eine portable Spielkonsole aus den Jahren 1989/1990.
Ursprünglich entwickelt wurde das Geräte von der Spielfirma Epyx. Kenner werden sich an die legendären Summer-/Wintergames erinnern. 🙂
Leider brach wegen der bösen Raubkopierer der Spielemarkt fast zusammen und darunter hatte auch Epyx zu leiden, so dass am Schluss das Geld ausging und sie sich für die Entwicklung einen Partner an Bord holen mussten. Dieser Partner war: Atari. Das Gerät sollte ursprünglich „Handy“ (handlich) heißen. Wegen angeblich nicht eingehaltener Deadlines konnte sich Atari dann auch noch den restlichen Anteil an dem Gerät aneignen und hat es fertig entwickelt.

Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen: Atari Lynx 2

Retro: Atari Falcon – GigaFile Adapter Typ 5

GigaFile
GigaFile

Für das GigaFile, das ich ja per Kabel am ACSI-Anschluss meines Atari 1040STE verwende, gibt es inzwischen viele Adapter um dieses Laufwerk an fast jedem Atari-Rechner benutzen zu können.
Um mir den Datenaustausch zu erleichtern – mein Atari Falcon 030 hat intern einen CF-Adapter mit einer CF-Karte – habe ich mir nun die Adapter-Platine (Adapter Typ 5) für den Anschluss an den Falcon besorgt.Weiterlesen »Retro: Atari Falcon – GigaFile Adapter Typ 5

Retro: Atari ST – UltraSatan (Lotharek)

UltraSatan
UltraSatan

Wer meinen Blog schon länger liest (gibt’s so jemanden überhaupt ? 🙂 ) kennt ja schon meine Berichte zur SatanDisk und zum GigaFile. Nun ist die Neuauflage der sogenannten UltraSatan erschienen. Dieses Gerät gab es länger nicht zu kaufen (außer auf Ebay zu überhöhten Preisen).
Nun wurde es vom schon von meinen Seiten bekannten, polnischen Entwickler Lotharek neu aufgelegt. Dazu hatte er sich zuerst die Erlaubnis des ursprünglichen Entwicklers Jookie geholt. Die Vorarbeiten begannen schon im Herbst des vergangenen Jahres – die Auslieferung erfolgte in der zweiten Märzhälfte.

Weiterlesen »Retro: Atari ST – UltraSatan (Lotharek)

Retro: Atari ST – USB-Maus am NetUSBee

NetUSBee
NetUSBee

Durch Zufall bin ich in einem Atari-Forum über einen alten Thread zum Thema NetUSBee gestolpert. Das NetUSBee bietet ja neben einem Ethernetanschluss, der tadellos funktioniert, auch noch zwei USB-Anschlüsse. Seit ich diese Erweiterung habe, hatte ich mich nie mit den USB-Anschlüssen beschäftigt, da ich geglaubt hatte, dass die Treiber nicht fertig geworden sind.
Da habe ich mich getäuscht! Der verfügbare Treiber hat zwar nur die Version 0.9 funktioniert aber ohne Probleme zusammen mit meiner USB-Maus von IBM. Die Installation ist sehr einfach: UMouse

  • die ZIP-Datei entpacken
  • das Programm UMOUSE.PRG in den Autostart-Ordner kopieren (sollte am Besten als letztes gestartet werden)
  • fertig 😉
Weiterlesen »Retro: Atari ST – USB-Maus am NetUSBee

Retro: Atari ST – Datenübertragung per Kabel

Wenn man nicht die Möglichkeit hat Daten per SD-Karte oder Netzwerk auf einen Atari zu übertragen z.B. bei einer frischen Installation, bietet sich eine zwar nicht zu schnelle aber relativ problemlose Möglichkeit an, die wichtigsten Programme ohne Disketten zu übertragen.
Das wird benötigt:

  • einen Laptop/PC mit serieller Schnittstelle (ich verwende einen alten IBM-Laptop mit Windows 95)
  • ein Terminal-Programm (es reicht das in Windows 95 integrierte Hyperterminal völlig aus)
  • ein Nullmodem-Kabel – ich verwende eines von Vivanco (CK88/3)

Weiterlesen »Retro: Atari ST – Datenübertragung per Kabel

Retro: Atari ST – GigaFile vs. SuperSatan-Disk – Vergleich

GigaFile
GigaFile

Bei meinen Tests zum Bericht über die GigaFile war mir schon aufgefallen, dass diese auffallend schneller war als sie SuperSatan die ich auch hatte.
Daher beschloss ich ein paar Tests mit einigen Benchmark-Programmen zu machen. Die Tests wurden auf einem Atari STE 4MB mit EtherNEC-Karte gemacht. Als Medium hab ich für alle Tests eine ganz normale SD-Karte verwendet.

Weiterlesen »Retro: Atari ST – GigaFile vs. SuperSatan-Disk – Vergleich

Retro: Atari ST – GigaFile – der Bericht

GigaFile am 1040STE miniInzwischen ist die GigaFile wieder von Ihrer Reise zurück und hat ein kleines Update von Revision 1 auf Revision 2 erhalten. Wie ich schon berichtet hatte, konnte ich mit Revision 1 zwar die SD-Karte einrichten hatte aber beim Booten und Schreiben Probleme. Die Probleme waren beim Hersteller schon bekannt und konnten mit einer neuen Firmware ausgemerzt werden.

Die GigaFile kann an allen Ataris betrieben werden – alle nötigen Adapter dafür gibt es im Shop des Herstellers. Für den internen Einbau gibt es natürlich auch eine Variante ohne Gehäuse.

Weiterlesen »Retro: Atari ST – GigaFile – der Bericht

Iomega ZIP-Laufwerk am Atari Portfolio [Atari Portfolio]

Atari Portfolio
Atari Portfolio

Dies ist ein besonderes Projekt – die Verbindung zwischen dem Atari Portfolio und einem ZP-Laufwerk. Eine ZIP-Disk mit 100 MB ist ausreichend für die komplette Software-Bibliothek des Portfolio. Auf diese Art ist der Austausch von Daten mit einem PC kein großes Problem – keine Kabel, keine Memory Cards werden benötigt. Wer noch mehr über die Iomega Zip-Laufwerke wissen will, dem hilft wie immer Wikipedia.

Weiterlesen »Iomega ZIP-Laufwerk am Atari Portfolio [Atari Portfolio]