Zum Inhalt springen

Commodore

Imperium Solo – USB-Adapter [Schneider CPC/Commodore 64 u.a.]

Imperium Solo – diverse Versionen

Hinter dem ungewöhnlichen Namen Imperium Solo steckt eine kleine Platine, die dazu verwendet wird, um USB Spielcontroller und Mäuse über den Joystick-Anschluss (DB9) mit alten Rechnern zu verwenden. Der Adapter ist bei Lieferung bereits so vorprogrammiert, wie es der Benutzer bestellt hat. Erhältlich ist das Imperium Solo in Dänemark über Spinpoint.org oder im CPC-Wiki Forum von dem Benutzer Duke, der bereits das tolle M4-Board für den Schneider CPC entwickelt hatte.
Die ältere Version des Boards hat noch keine Jumper, kann aber mit einer neuen Firmware jederzeit für die Verwendung an einem anderen System umprogrammiert werden.

Weiterlesen »Imperium Solo – USB-Adapter [Schneider CPC/Commodore 64 u.a.]

Amiga 600 Upgrade [Commodore Amiga]

Amiga 600 Umbau

Amiga 600 Umbau

Nachdem mein Amiga 600 seine neuen Kondensatoren erhalten hatte, wollte ich den „kleinen“ etwas aufrüsten.  Der A600 hat das verdient, da er nicht so übel ist wie sein Ruf. Das Gerät ist wunderbar kompakt und inzwischen steht reichlich Hardware für Verbesserungen zur Verfügung. Hier eine Liste der durchgeführten Upgrades:
– das interne Diskettenlaufwerk wurde durch ein GOTEK-Laufwerk ersetzt
– Austausch des ROMs gegen die Version 3.1.4
– der ChipRAM wird auf 1 MB erweitert und eine Real-Time-Clock hinzugefügt
– damit auch ein VGA-Monitor verwendet werden kann, wird ein entsprechender Adapter verbaut
– um dem 600er richtig Beine zu machen, erhält er eine Turbokarte mit einem Motorola 680020 und 9 MB Fast RAMWeiterlesen »Amiga 600 Upgrade [Commodore Amiga]

Inviyya [Commodore Amiga]

Inviyya

Inviyya

Inviyya
Autor: Tigersunk
Jahr: 2021
System: Commodore Amiga OCS
Publisher

Hin und wieder gibt es auch einen Artikel zu einem neuen Commodore Amiga-Spiel – besonders wenn es in physischer Form von einer deutschen Firma veröffentlicht wird – in diesem Fall polyplay. Es gibt eine Version für den Amiga mit Diskettenlaufwerk und eine andere Version für die CD32 Konsole von Commodore.
Die stabile, silbern schimmernde Box im A5-Format ist toll gestaltet und befindet sich auf dem Niveau von Verpackungen aus der Glanzzeit des Rechners. Mit in der Schachtel befinden sich:
– ein Digipack inkl. Diskette (Amiga) oder CD-ROM (CD32)
– eine SD-Karte mit den Disk- und CD-Images, dem Soundtrack als MP3 und MOD sowie weiteres BonusmaterialWeiterlesen »Inviyya [Commodore Amiga]

Arcade Daze [Commodore 64]

Arcade Daze

Arcade Daze

Aracde Daze
Autor: Icon64
Jahr: 2021
System: Commodore 64
Bezugsquelle

Arcade Daze ist ein Spiel für den Commodore 64, das ich in Zusammenhang mit der Kickstarter-Kampagne des ZZAP64 2021 Buchs erhalten habe. Wenn ich ein Spiel in physischer Form vor mir habe, wird darüber berichtet, egal für welches System. Die Big Box wurde von Psytronik erstellt und ist von toller Qualität – darin enthalten ist das Spiel als Modul und eine farbige Anleitung sowie ein RGCD-Button. Die Programmierer des Spiels – ICON 64 – rund um Stuart Collier und Trevor Storey – sind keine Unbekannten in der C64 Szene – ich hatte bereits über ihr Spiel Sizzler aus dem Jahr 2018 berichtet.Weiterlesen »Arcade Daze [Commodore 64]

TerribleFire 328/330 – Kipper 2K Riser [Amiga CD³²]

Kipper 2K Riser, TF328 und TF300

Kipper 2K Riser, TF328 und TF300

Dieser Artikel beschreibt drei Boards für die Amiga CD³² Konsole. Eine davon – Kipper 2K Riser – kann auch unabhängig von den anderen Karte eingesetzt werden. Diese Platine wird an den Erweiterungs-Anschluss auf der Rückseite des CD³² angesteckt. Der Riser ist (war) in unterschiedlichen Varianten erhältlich – meine Version bietet einen PS/2-/ und einen RGB-Anschluss. Am CD³² kann sonst nur die Tastatur des Amiga 2000 direkt angeschlossen werden. Der 23-polige RGB-Anschluss kann zusammen mit einem passenden Scart-Kabel des Amiga zur VerbindungWeiterlesen »TerribleFire 328/330 – Kipper 2K Riser [Amiga CD³²]

Soul Force [Commodore 64]

Soulforce

Soulforce

Soul Force
Autor: Sarah Jane Avory
Jahr: 2020
System: Commodore C64
Bezugsquelle

Mit dem Shooter Soulforce von Sarah Jane Avory ist ein außergewöhnliches Spiel für den Commodore 64 erschienen, sodass ich ausnahmsweise von meinen üblichen Systemen abweiche. Als Erstes mal zur Autorin dieses Spiels, die keine Unbekannte ist, war sie doch in den 1990er-Jahren an zahlreichen Titeln für viele Systeme wie den Amiga, Atari ST, Atari Jaguar-CD u.a. beteiligt. Zu den Spielen zählten Thunderhawk, Combo Racer, Gemini Wing und Soul Star. So kam es das sie heute zum Spass C64-Spiele entwickelt. Dabei ging der Weg über Neutron (2019), ZETA Wing (2020) bis hin zu Soulforce, das bei Protovision in Deutschland erschienen ist.Weiterlesen »Soul Force [Commodore 64]

Commodore Amiga 600 [Commodore]

Commodore Amiga 600

Commodore Amiga 600

Die Idee einen kostengünstigen Amiga zu entwickeln existierte bereits seit 1988 bei Commodore. Bald wurde an dem A250 Game System gearbeitet, das aber wegen zu hoher Marketing- und Herstellungskosten der Cartridges eingestellt wurde. 1989 wurde die Arbeit an dem Projekt wieder aufgenommen aber dieses Mal mit Tastatur, Maus und Diskettenlaufwerk. Der Speicher sollte dabei auf 256 KB reduziert werden, was Kosten einsparen würde aberwenig Sinn ergab da fast alle Spiele 512 KB benötigten. Weiterlesen »Commodore Amiga 600 [Commodore]

Amiga CD³² [Commodore]

Commodore Amiga CD32

Commodore Amiga CD³²

Eine Spielkonsole von Commodore? Das Commodore Amiga CD³² ist in meine Retro-Ecke eingezogen. Dieses Gerät war nicht der erste Versuch von Commodore in den Konsolenmarkt einzusteigen – z.B. kam 1990 das C64 Game System auf den Markt und 1991 das CDTV. 

Die Basis für das CD³² lieferte der Amiga 1200, der 1992 veröffentlicht und mit dem neuen AGA-Chipsatz (Advanced Graphics Architecture) ausgestattet wurde. 1992 war auch das Jahr, in dem viel falsch lief – die Spezifikationen des A1200 wurden zu früh veröffentlicht und Commodore konnte das Gerät nicht pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ausliefern. Währenddessen wurden noch viele Amiga 600 produziert oder waren auf Lager. Da aber am Horizont schon der neue, bessere Rechner ist Sicht war, blieb Commodore auf einem riesigen Berg A600 (und A500) sitzen, womit auch viel Geld fehlte. Commodore arbeitete nach dem Prinzip etwas herzustellen, zu verkaufen und mit den Erlösen die „Rohstoffe“ die sie eingesetzt hatten zu bezahlen. Das rächte sich nun….Weiterlesen »Amiga CD³² [Commodore]

Pets Rescue [Commodore 16]

Pets Rescue - Ladescreen

Pets Rescue – Ladescreen

Pets Rescue
Autor: +4 All Stars
Jahr: 2018
System: Commodore 16 (64 kB), Plus/4
Bezugsquelle

Pets Rescue war eines der neuen Spiele, die 2018/2019 am meisten erwähnt wurden. Grund genug, für mich das Spiel in seiner physischen Form zu kaufen und selbst zu testen. C16 oder Plus/4 sind nicht die Plattformen die in Zusammenhang mit einem Spiel im Stil von Super Mario Bros erwähnt werden. Das Programmierteam +4 AllStars haben das in Angriff genommen und die Grenzen dieser Hardware neu gesetzt.

Die von Psytronik veröffentlichten Premium Plus Edition wird in einer Plastikbox geliefert. Auf dem Cover sind die Hauptdarsteller des Spiels zu sehen, was sich auch auf dem Handbuch und der mitgelieferten 5,25“ Diskette fortsetzt.Weiterlesen »Pets Rescue [Commodore 16]

Rocky Memphis – The Legend of Atlantis [Commodore 64]

Legend Of Atlantis - Ladescreen

Legend Of Atlantis – Ladescreen

Rocky Memphis – The Legend Of Atlantis
Autor: Stuart Collier & Trevor Storey
Jahr: 2018
System: Commodore 64
Bezugsquelle

Dieses Spiel ist eines der absoluten Hightlights der letzten Jahre, die für den Commodore 64 erschienen sind. Daher habe ich mir bei Psytronik die Collectors Edition gegönnt, die mit allerlei netten Goodies daherkommt:
– 5,25“ Diskette
– Soundtrack auf CD
– farbiges Handbuch
– Buttons
– per Mail die Dateien für den Emulator

Ganz im Stil der typischen Indiana Jones Geschichten spielt der heldenhafte Abenteurer Rocky Memphis die Hauptrolle. Bei seiner aktuellen Expedition in Mexiko entdeckt er einen Hinweis auf einen Tempel in Nordafrika der ein Weg zur legendären Stadt Atlantis sein könnte.
Wie zu erwarten ist , gibt es in dem Tempel reichlich Fallen wie Spitzen im Boden, fliegende Pfeile und fallende Felsen, dazu kommen noch tödliche Fledermäuse und Skorpione.Weiterlesen »Rocky Memphis – The Legend of Atlantis [Commodore 64]