Atari TT

Meinen Atari TT besitze ich auch schon ein paar Jahre. Inzwischen hat er ein paar »Neuerungen« erhalten. Das Netzteil wurde überarbeitet und hat einen leiseren Lüfter erhalten. Der interne Akku für die Uhr wurde erneuert, da sie inzwischen leer war. Der TT erhielt ein ST-RAM Upgrade auf das Maximum von 10 MB. Später kamen noch die Erweiterungen Storm (TT-RAM Speichererweiterung), Thunder (IDE-Erweiterung) und Lightning (USB-Erweiterung). Damit ist er bis auf eine Grafikerweiterung gut ausgestattet.
Hersteller | Atari | ![]() |
Land | USA | |
Veröffentlichung | 1990 | |
Produktionseinstellung | 1993 | |
verkaufte Einheiten | ||
CPU | Motorola 68030 | |
Geschwindigkeit | 32 MHz | |
RAM | 2–16 MB ST-RAM 0–256 MB TT-RAM | |
ROM | ||
Grafikchip | Atari Shifter | |
Auflösung | ST low: 320 × 200 (16) TT low: 320 × 240 (256) ST medium: 640 × 200 (4) ST high: 640 × 400 (2) TT medium: 640 × 480 (16) TT high: 1280 × 960 (2), nur mit ECL-Monitoren | |
Farben | 4.096 | |
Soundchip | Yamaha YM2149F | |
Soundkanäle | 3 Programmable Sound Generators + 1 Rauschgenerator, Stereo | |
Diskettenlaufwerk | 3½" DD doppelseitig, 709 kB später 3½" HD 1.44 MB | |
Festplatte | ab Werk: 3½" SCSI mit 48 oder 80 MB | |
Neupreis | 6.498 DM |