Atari Falcon

Der Falcon030 war bis zur Vorstellung/Veröffentlichung durch Atari ein Geheimnis und wurde oft mit „no comment“ kommentiert. Die Produktion wurde von Drittanbietern übernommen, da Atari seine eigenen Produktionsstätten bereits verkauft hatte. Nach Schätzungen wurde der Falcon bis Herbst 1993 14.000 Mal verkauft, in Deutschland ca. 7.000 Stück. Bereits 1994 wurde der Rechner wieder eingestellt, da Atari sich voll auf die Spielekonsole Atari Jaguar konzentrieren wollte.
Der Falcon sollte der Nachfolger der Atari STE Reihe werden. Als CPU wurde ein Motorola 68030 mit 16MHz getaktet eingesetzt. Für die damals ungewöhnliche Multimedia-Fähigkeit sorgte der zusätzlich eingesetzte Digital Signal Processor (DSP). Trotz der 32-Bit-CPU setzt der Falcon auf einen 16 Bit breiten Datenbus und einen 24 Bit breiten Adressbus, was den Prozessor ausbremst und den Arbeitsspeicher auf maximal 14 MB begrenzt.
Hersteller: | Atari |
---|---|
Modell: | Falcon 030 |
Herkunft: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Produktionsende: | 1994 |
Stückzahl: | 20.000 |
Prozessor: | Motorola 68030 |
Taktfrequenz: | 16 MHz |
RAM: | bis zu 14 MB ST-RAM |
ROM | 512 kB |
Betriebssystem: | TOS 4.04 |
Grafikchip: | Motorola DSP56001 32 MHz |
Farben: | 262.144 |
Anzeigemodi: | 640 × 480 mit 256 Farben |
Soundchip: | |
Sound: | 8 digitale 16-Bit-Audio-DMA-Kanäle Digitale Tonausgabe per DMA in Stereo mit 16 Bit Digitale Tonaufnahme per DMA in Stereo mit 16 Bit |
Tastatur: | Standard-Tastatur mit 95 Tasten, davon 10 Funktionstasten |
Laufwerk: | 1,44-MB-Diskettenlaufwerk 3½ Zoll, MS-DOS-kompatibel optionale interne 2½″ IDE-Festplatte |
I/O: |