Handy Scanner von Cameron [Atari ST]

Cameron „Handy Scanner“ für den Atari ST – ein Blick auf Technik, Praxis & Hersteller
Wer Ende der 1980er/Anfang der 1990er mit dem Atari ST Grafiken, Logos oder Textschnipsel digitalisieren wollte, ist am Cameron Handy Scanner kaum vorbeigekommen. Das handgeführte Gerät war kompakt, schnell einsatzbereit und kam mit eigener ST-Schnittstelle samt Netzteil. In diesem Beitrag sammle ich die wichtigsten technischen Daten, Modellvarianten, Tipps zur Benutzung – und wer oder was „Cameron“ überhaupt war.
Modellvarianten und technische Daten
Cameron bot den Handy Scanner in mehreren Ausführungen an, die sich vor allem bei Auflösung, Scanbreite und Farbfähigkeiten unterschieden:
- Type 2 / Type 3 / Type 4
Frühere, schmalere Varianten (Scanbreite ca. 64 mm) mit 200 dpi (Type 2/3) bzw. bis 400 dpi (Type 4). Type 3/4 konnten je nach Software 16 Graustufen per Dithering erfassen, Type 2 war rein monochrom. - Type 10 / Type 10/II
Type 10 war die Farbausführung (z. B. Logos/Illustrationen) mit niedrigerer optischer Auflösung. Type 10/II setzte klar auf Schärfe: bis 400 dpi optisch bei 105 mm Scanbreite, Status-LED und Scantaste direkt am Gerät – ideal für saubere Strichzeichnungen, Magazinspalten und technische Abbildungen.