Atari Zubehör
Hier eine kurz Aufstellung und Beschreibung des Atari Zubehör, das sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat. Atari SH205Der Nachfolger der SH204 und… Weiterlesen »Atari Zubehör
…alles zu meinen alten Computern
Hier eine kurz Aufstellung und Beschreibung des Atari Zubehör, das sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat. Atari SH205Der Nachfolger der SH204 und… Weiterlesen »Atari Zubehör
Atari 1040 STFM
Erschienen 1986 ist er als abgewandelte Bruder des 1040 STF – einziger Unterschied ist der eingebaute Modulator (für den Anschluss an den Fernseher). Nachfolger ist der 1040 STE (4.096 Farben, Stereo-Ausgänge, Grafikchip Blitter, Speichererweiterung durch 30-polige SIMM-Bausteine).
Prozessor | Motorola MC68000 @ 8 MHz |
Arbeitsspeicher | 1 MB (max. 4 MB) |
Festspeicher | 192 KB |
Grafikchip | Atari Shifter |
Soundchip | Yamaha YM-2149 |
Betriebssystem | TOS V1.0 – V1.4 (ich hab‘ V1.02) |
Auflösungen | 320×200 (16 Farben) 640×200 (4 Farben) 640×400 (Monochrom) |
Farbpalette | 512 Farben, davon 16 gleichzeitig darstellbar |
Tastatur | 85 Tasten + 10 Funktionstasten |
eingebautes Laufwerk | 3.5“ 720 KB |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Interface 1Das Interface 1 wurde 1983 eingeführt und bot einen RS232 Anschluss (der neunpolige Stecker rechts im Bild), Lan-Anschlüsse (die beiden Buchsen in der Mitte)… Weiterlesen »Sinclair ZX Spectrum – Zubehör
Parallel Interface
Das wichtigste Zubehör für den Pofo ist das Parallel Interface. Dies ist notwendig um mit dem Gerät zu drucken und um Daten mit dem PC auszutauschen (siehe Tipps zum Pofo).
Das Interface wird an den Systembus angesteckt.
Der Sinclair Spectrum 48K ist 1982 erschienen und war praktisch der Nachfolger zum Sinclair ZX81. Es gab ihn in dieser ersten Ausführung in zwei Varianten:… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum 48K
Erschienen ist der Atari Portfolio Ende 1989. Er wird als der erste Palmtop bezeichnet. Dies ist nicht verwunderlich da es ein zu DOS (2.11) voll kompatibler tragbarer Computer ist. Es waren… Weiterlesen »Atari Portfolio
Heute starte ich mit dem Einbau meiner früheren Seiten über die Computerklassiker mit denen ich in den 80er Jahren begonnen hatte. Damit diese Seiten nicht… Weiterlesen »Retrocomputing