Zum Inhalt springen

Atari Zubehör

Hier eine kurz Aufstellung und Beschreibung des Atari Zubehör, das sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat.

Atari SH205
Der Nachfolger der SH204 und baugleich mit der Megafile 20. Dem Namen zufolge hat sie eine Kapazität von 20MB. Wie bei allen Modellen der Megafile-Reihe wird sie über den DMA-Port angeschlossen. Bei allen Modellen sind die DMA-Ports durchgeschliffen, so dass man sich einen netten Platten-Turm bauen könnte 🙂

Atari SH 205 - Frontansicht

Atari SH 205 – Frontansicht

Atari SH 205 - Rückansicht

Atari SH 205 – Rückansicht


Megafile 60

Ab 1991 gab es die größte externe Festplatte die von Atari als Originalzubehör verkauft wurde. Für damals ca. 510 Euro gab es eine Platte mit 64MB, die ca. 4,27 kg wiegt.. Man muss nach dem Einschalten ca. 20 Sekunden warten, bis der Computer eingeschaltet werden kann (so lange benötigt die Festplatte zum Starten). Die Übertragungsrate beträgt 7.5 MBits/sec. Diese Geräte arbeiten nach dem RLL Standard. Die Lautstärke ist extrem.

Atari Megafile 60 - Frontansicht

Atari Megafile 60 – Frontansicht

Atari Megafile 60 - Rückansicht

Atari Megafile 60 – Rückansicht

Quantum P40S
Bei dieser Festplatte ist mir kein Baujahr bekannt. Sie ist um einiges kleiner, leichter und leiser als die Orginale von Atari. Die Kapazität beträgt 40MB und – siehe da – hat ein echtes SCSI-Laufwerk von Quantum eingebaut. Es kann über einen SCSI-Anschluss (durchgeschliffen) und einen DMA-Anschluss betrieben werden. Im Gerät steckt zum Anschluss an den DMA-Port ein SCSI/ACSI-Konverter.

 

Quantum P40S - Frontansicht

Quantum P40S – Frontansicht

Quantum P40S - Rückansicht

Quantum P40S – Rückansicht


SF314

1986 erschienenes externes Floppylaufwerk (natürlich im schicken Atari-Grau). Der Zeit entsprechend 3,5“, aber nur 720 KB und doppelseitig beschreibbar. Dazu gab es ein externes Netzteil zu Stromversorgung.

Atari SF 314 - Frontansicht

Atari SF 314 – Frontansicht

Atari SF 314 - Rückansicht

Atari SF 314 – Rückansicht

IBM SCSI-CDROM (8-fach)
Dieses 8-fach CD-ROM-Laufwerk betreibe ich mit an meinem Falcon, mit der richtigen Software kann dieser auch ohne Probleme heutige MP3 Dateien verarbeiten und ausgeben.

IBM CD-ROM - Frontansicht

IBM CD-ROM – Frontansicht

IBM CD-ROM - Rückansicht

IBM CD-ROM – Rückansicht

 

Atari SM124
Der berühmte Monochrom-Monitor von Atari. Dieser hat auch heute noch eine bestechendes Bild. Die Bildschirmabmessung beträgt 12“, die max. Auflösung 640 x 400 Pixel. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 72 Hz und bringt 8 kg auf die Waage. Leider wurde nicht die komplette Bildschirmdiagonale ausgenutzt (siehe die „Trauerränder“). Das Nachfolgemodell ist der SM144.

Atari SM124 - Frontansicht

Atari SM124 – Frontansicht

Atari SM124 - Rückansicht

Atari SM124 – Rückansicht

SC1224
Nach einiger Suche habe ich auf eBay endlich den begehrten Farbmonitor SC1224 ersteigert (23 Euro)! Dieser Monitor kam 1985 auf den Markt. Der Bildschirm hat 12 Zoll und ist für die niedrige (320×200) und die mittlere Auflösung (640×200) des ST/STE (mit Adapter auch am Falcon) gedacht. Als Schwergewicht bringt er 11 kg auf die Waage. Er wurde vor allem in den USA und Großbritannien verkauft und kostet 1985 ca. 800 DM. Das Nachfolgemodell ist der SC1435.

Atari SC1224 - Frontansicht

Atari SC1224 – Frontansicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: