Zum Inhalt springen

Midnight Brew Collection

Dingo (128K) [Sinclair ZX Spectrum]

Dingo - Ladescreen
Dingo – Ladescreen

Dingo 128K
Jahr:
2011/2024
Autor: Soren Borquist/Mark R. Jones
Rechner: Sinclair Spectrum 128K
Download

Midnight Brew Collection 2024 – Teil 1

Die 48K-Version von Dingo hatte ich bereits 2015 (!) getestet – und in diesem Zuge habe ich den Artikel komplett überarbeitet.

Als Dingo 2011 erschien, war das eine echte Überraschung – nicht unbedingt wegen des Spiels selbst, sondern wegen des Zeitpunkts. Der ZX Spectrum war damals noch nicht wieder richtig im Aufwind, und plötzlich kam eine Umsetzung eines eher obskuren Arcade-Spiels aus dem Jahr 1983. Doch noch spannender war das Team hinter dem Spiel: Soren Borgquist, damals ein unbeschriebenes Blatt, und Mark R. Jones, eine wahre Spectrum-Legende, die an Klassikern wie Arkanoid, Platoon, Gryzor, Tai-Pan oder Wizball mitgewirkt hatte. Und das war erst der Anfang – später sollten von ihm noch Titel wie Mr. Do oder Encyclopaedia Galactica folgen.

Weiterlesen »Dingo (128K) [Sinclair ZX Spectrum]

Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Dr. Acula - Ladescreen
Dr. Acula – Ladescreen

Dr. Acula
Autor: Colin Stewart
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dr. Acula – Die verlorene Fortsetzung von Frank N. Stein

Die Geschichte von Dr. Acula reicht zurück bis in die Mitte der 1980er Jahre und zum Programmierer Colin Stewart. Während sein Name vielleicht nicht zu den bekanntesten der ZX-Spectrum-Szene gehört, hat er mit Frank N. Stein (1984, veröffentlicht von PSS) ein Spiel geschaffen, das vielen in Erinnerung geblieben ist. Und genau genommen waren es sogar zwei, wenn man das 2011 erschienene Frank N. Stein Re-booted mitzählt.

Doch der entscheidende Moment kam 2011, als Colin auf seinem Dachboden seinen alten Computer samt einiger Kassetten wiederentdeckte. Eine dieser Kassetten, mit der Aufschrift Frank N. Stein, war nicht mehr funktionsfähig – möglicherweise enthielt sie die letzte veröffentlichte Version des Spiels. Eine zweite Kassette jedoch war intakt und enthielt Level und Features, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins finale Spiel geschafft hatten. Daraus entstand Frank N. Stein Re-booted, das genau 27 Jahre nach dem Original veröffentlicht wurde.

Noch spannender war eine dritte Kassette mit einem vergessenen, nie fertiggestellten Spiel namens The Goblin Caves. Und dann war da noch eine vierte Kassette mit der Aufschrift Dracula – sie enthielt nichts Geringeres als die geplante Fortsetzung von Frank N. Stein, ein Spiel, das Colin nie vollendet hatte. Doch dieses Mal wollte er es zu Ende bringen.

Weiterlesen »Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]

Midnight Brew, das Label von Allan Turvey, ist längst eine feste Größe in der Retro-Szene. Neben physischen Veröffentlichungen beliebter Spiele bringt Allan auch eigene Projekte heraus, die er in seiner Freizeit entwickelt. Nun hat er sein neuestes Werk vorgestellt: Frank N Stein and Dr Acula: 40th Anniversary Collection.

Die Ankündigung erfolgte in einem ausführlichen YouTube-Video, in dem Allan einen Blick hinter die Kulissen dieser besonderen Edition gibt. Ohne zu viel zu verraten, steht bereits fest: Die Sammlung enthält insgesamt drei Spiele. Neben Dr Acula (das ich bereits ausführlich getestet habe) gibt es Frank N Stein Re-booted, die 2011er-Version von Frank N Stein, sowie Frank N Stein 84 (Debugged) – eine überarbeitete Variante des Klassikers.

Doch auch Puristen kommen auf ihre Kosten: Die ursprüngliche Version von Frank N Stein, inklusive Fehlerkorrekturen, ist ebenfalls enthalten. Besonders schön gelöst ist das Design der Kassetten: Sie verfügen über ein Wendecover, bei dem sich auf der einen Seite die neue Version und auf der anderen ein Retro-Cover im Stil von 1984 befindet. Bei Dr Acula hat Mark Harrinson das Design an die Ästhetik der damaligen Zeit angepasst. So kann jeder selbst entscheiden, welche Optik ihm am besten gefällt.

Weiterlesen »Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]

Lunar Rescue RX [Sinclair ZX Spectrum]

Lunar Rescue RX – Ladescreen

Lunar Rescue RX
Autor: Allan Turvey
Jahr: 2023
Rechner:
Sinclair ZX Spectrum
Download

Lunar Rescue RX von Allan Turvey ist das dritte Spiel in meiner Midnight Brew Collection 2023. Die Software wurde bereits 2018 angekündigt und im Jahr 2023 fertiggestellt.

Lunar Rescue, ursprünglich von Taito für Arcade-Automaten entwickelt, wurde leider von früher erschienenen Spielen wie Asteroids und Space Invaders überschattet. Es war eines der ersten Spiele, die zwei Spielmechaniken kombinierten: Zuerst muss das Schiff landen, um Asteroiden auszuweichen, und dann, nachdem der Astronaut gerettet wurde, gilt es, den außerirdischen Schiffen auszuweichen oder sie zu eliminieren.

Alle, die mit dem ursprünglichen Automatenspiel vertraut sind, werden erkennen, dass Lunar Rescue RX diesem sehr ähnelt. Allan Turvey ist ein Perfektionist und bemüht sich, seine Kreationen den Originalen anzunähern, indem er Unstimmigkeiten beseitigt und manchmal sogar neue Level hinzufügt, um den Spielspaß und das Spielerlebnis zu verbessern.

Weiterlesen »Lunar Rescue RX [Sinclair ZX Spectrum]

Ooze: The Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Ooze - Ladebildschim
Ooze – Ladebildschim

Ooze: The Escape
Autor: Andy Johns
Jahr: 2017/2023
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Ooze: The Escape“ ist das zweite Spiel der Midnight Brew Collection 2023 und basiert auf dem Original von 2017, wurde jedoch erheblich verbessert. Wie lässt sich ein Spiel, das bereits als eines der besten seines Erscheinungsjahres gilt, noch weiter verbessern? Eine der Neuerungen, die Andy Jones implementiert hat, ist ein spezieller Code, den die Spieler am Ende des Spiels erhalten. Dieser Code ermöglicht es Ihnen, beim nächsten Start eine neue Fähigkeit freizuschalten, die die Bewegungsmechanik sofort verändert.

Was wurde sonst noch geändert?
– neuer Ladebildschirm
– die Möglichkeit, die Tasten zurückzusetzen
– neue Räume und Hindernisse
– mehr Feinde
– grafische Verbesserungen, einschließlich der Spielfigur
– Verbesserung des Sounds
– neue Musik

Weiterlesen »Ooze: The Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Nothing [Sinclair ZX Spectrum]

Nothing – Ladescreen

Nothing
Autor: Sergei Smirnov
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download

Mit diesem Beitrag starte ich in die Reihe „Midnight Brew Collection 2023„. Darin enthalten sind fünf Spiele, die in einem Paket vom Publisher Midnight Brew auf Kassette veröffentlicht wurden. Den Auftakt der Reihe macht dabei „Nothing“ von Sergei Smirnov aus dem Jahr 2021. Es handelt sich dabei um eine Konvertierung des gleichnamigen PC-Spiels (Ludum Dare Game Jam) und ist im Rahmen des ZX-DEV Media & Demake Wettbewerb entstanden.

Das ursprüngliche Spiel, entwickelt von „JoelLikesPigs„, basierte auf dem Motto des damaligen Jams: „Du fängst mit nichts an“. Der Entwickler nahm dieses Thema wörtlich und schuf ein Spiel, bei dem man ohne jegliche Ausstattung beginnt, nicht einmal mit einer Tastatur, und sich allmählich Upgrades erarbeiten muss, um die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen und auf der Karte vorwärtszukommen.

Weiterlesen »Nothing [Sinclair ZX Spectrum]