Zum Inhalt springen

Rewritable Multigame Cartridge [Atari Lynx]

Lynx - Rewritable Multigame Cartridge

Lynx – Rewritable Multigame Cartridge

Im April 2015 hatte ich ja schon über Mateos Vectrex Burner Dumper und die Mateos Rewritable Multigame Cartridges für die Vectrex Konsole berichtet. Seid einiger Zeit bietet Mateo nun auch eine Cartridge mit der gleichen Bezeichnung für den Atari Lynx an.

Wie gewohnt hat die Karte wieder einen kleinen Drehschalter zur Wahl der Slots und einen kleinen Schalter für 256k/512k. An einer Seite ist ein Plastikstreifen aufgeklebt – das ist praktisch die Markierung das diese Seite in den Lnyx kommt (Rückseite). Auf der anderen Seite sind wieder die Markierungen (XXXXX/OOOOOOO) für den Burner/Dumper, damit die Karte richtig eingesteckt wird.

Alle ausgelieferte Karten haben schon mal vier ROMs drauf zum Testen: zwei 512kB Spiele in den Slots 0-8 und 1-9 und zwei 256kB Spiele in Slots 2 und drei.

Wie kommen nun die Games auf die Karte?
Wie auch beim Vectrex – die Karte in den Burner/Dumper einstecken, diesen mit dem PC verbinden (sollte dann als Laufwerk erkannt werden) und die Spiele kopieren – im Einzelnen:
– ersten Slot auswählen und USB-Kabel verbinden
– ROM-Datei kopieren
– nächsten Slot auswählen
– ROM-Datei löschen (hört sich dumm an ist aber so 🙂 )
– usw.

Lynx - Rewritable Multigame Cartridge mit Lynx

Rewritable Multigame Cartridge mit Lynx

Schalter 256k/512k:
Wenn ROMs verwendet werden die größer als 256K sind muss der Schalter in Stellung 512k – wenn die ROMs kleiner sind in Stellung 256k
Bei der Stellung 512k werden immer zwei Slots für ein 512k ROM verwendet – und zwar: 0 und 8 / 1 und 9 / 2 und a / 3 und b usw. natürlich kann man auch in Slot 0 (und 8) ein 512k ROM haben und in Slot 1 ein 256k ROM und in Slot 2 (und a) wieder ein 512K ROM….
Für das Füllen der Slots ist es dann nicht wichtig ob Slot 0 oder 8 ausgewählt wird für ein 512K ROM…das Ergebnis bleibt gleich.

Lynx - Rewritable Multigame Cartridge - Rückseite

Lynx – Rewritable Multigame Cartridge – Rückseite

Bevor man die ROMs verwendet müssen diese noch etwas „vorbereitet“ werden – dazu besorgt man sich am besten den Lynx ROM Image Converter oder man geht auf diese Seite: http://www.vectrex.hackermesh.org/alynxconverter/
.LNX-Dateien haben einen 64 Byte Header. Mateos Flash-Karten benötigen diesen Header aber nicht, nur Emulatoren verwenden ihn. Also im Programm „Remove Header“ anhaken
.LNX-Dateien kleiner oder gleich 128Kb: Remove Header + 128kB -> 256kB (Epyx Format) oder 128kB -> 256kB (BLL Format) – Epyx oder BLL? es ist davon auszugehen das die meisten Original-Spiele im Epyx-Format sind und die Hombrews eher im BBL-Format – wenns nicht geklappt hat einfach mit dem anderen Format versuchen.
.LNX-Dateien 256kB: Remove Header only
.LNX-Dateien 512kB: Remove Header und 512kB -> 512Kb (Mateos Flash Cart)

Lynx ROM Image Convert

Lynx ROM Image Convert

Wer noch den Burner/Dumper aus der Zeit vom Vectrex hat, muss diesen erst zu Mateos nach Spanien sende, da der Burner ein Update benötigt um die Lynx-Dateien schreiben zu können.

Inzwischen arbeitet der Bastler schon an den nächsten Flash-Cards 🙂

Bezugsquelle: http://www.vectrex.hackermesh.org/index.php/en/ – Kosten inkl. Versand ca. 30 €/Cartridge

2 Gedanken zu „Rewritable Multigame Cartridge [Atari Lynx]“

  1. Pingback: Mateos Videopac Rewritable Multigame Cart [Philips Videopac] – Jungsis Corner

  2. Pingback: Atari Lynx [Atari] – Jungsis Corner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: