Zum Inhalt springen

Dragon

Dragon 32 [Dragon]

Computer von der Insel sind ja meine „geheime“ Leidenschaft – Sinclair, Amstrad usw. – und daher freue ich mich besonders über den Neuzugang in der Sammlung: Dragon 32.
In England ist der Rechner 1982 erschienen und im drauf folgenden Jahr in Deutschland auf den Markt gekommen und kostete ca. 998 DM.

Die Geschichte der Dragon-Computer beginnt 1981 als sich der in South Wales beheimatete Spielzeughersteller Mettoy nach einem neuen Geschäftsfeld umsah und dabei auf Computer stieß. Dies wurde auch durch den Erfolg des Sinclair ZX81 und des Commodore VC-20 unterstützt.
In diesem Jahr wurde PA Technology aus Cambridge beauftragt, einen neuen Mikrocomputer zu entwickeln. Da eine komplette Neuentwicklung aufgrund des engen Zeitplans nicht möglich war, wurde ein vorhandener leistungsfähiger Prozessor – der Motorola 6809 – eingesetzt. Das brachte den Vorteil, dass vier weitere Chips von Motorola für die Peripherie verwendet werden konnten. Als Software wurde Microsoft Extended Basic eingesetzt.

Weiterlesen »Dragon 32 [Dragon]

Dragon/CoCo multi-cart [Interton/Videopac]

DragonCoCo Multi-cart

Dragon/CoCo multi-cart

Was hat der Dragon Homecomputer mit den Konsolen von Interton und Videopac zu tun? Hier die Erklärung: Durch Zufall bin ich über dieses Projekt an einem eher ungewöhnlichen Ort „gestolpert“ – im Videopac/Odyssey-Forum.

Dieses Interface stammt aus Deutschland und begann 2013 als Multi-Cartridge für ROMs des Dragon 32 Heimcomputer. Der offizielle Name der auch auf der Platine steht lautet: Dragon 32/64 & CoCo 2 multi-cartridge. Da es zu diesem Zeitpunkt nichts für diese Rechner gab, entschied sich der Entwickler selbst etwas auf die Beine zu stellen. Die Resonanz der Community gab ihm recht, da er aus der ganzen Welt Anfragen für eine Cartridge erhielt. So hat er diese immer weiter, Schritt für Schritt verbessert. Meine Version der Platine ist 1.62.Weiterlesen »Dragon/CoCo multi-cart [Interton/Videopac]