
DCP S-Pack
Für den Sinclair ZX81 startete die digitale Sprachausgabe bereits im Jahr 1983 als das DCP Speech Pack von DCP microdevelopments veröffentlicht wurde.
Das Interface wurde mir von meinem Sammlerfreund Andreas geschenkt, der in Österreich das kleine, feine Kautzner Computermuseum betreibt, als ich eben dieses vor ein paar Wochen besuchte. Dabei erfuhr ich von dem ursprünglichen Besitzer, dass er es direkt in London in einem der damals zahlreichen Elektronikläden gekauft hatte (es ist sogar der Aufkleber des Shops vorhanden). Der Zustand ist fast neuwertig, wobei aber keine Verpackung oder Anleitung vorhanden ist.
Auf dem Gehäuse ist noch der Begriff DCP S-Pack zu finden, der als Kurzbezeichnung dient. Der Interface-Anschluss des ZX81 ist durchgeführt, sodass noch weitere Geräte angeschlossen werden können. Auf der rechten Seite ist ein kleines Loch zu finden, mit dem die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers angepasst werden kann. Daneben gibt es noch einen Anschluss für einen Kopfhörer oder einen externen Lautsprecher (8 Ohm).
Im Inneren befinden sich zwei Platinen, wobei eine davon den Interface-Anschluss zur Verfügung stellt und die zweite Platine die Chips beherbergt. Die Verbindung zwischen den beiden Platinen wird über zahlreiche kurze Kabel realisiert.
Der wichtigste verwendete Chip trägt die Bezeichnung „Digitalker“. Dazu gibt es vier Sockel für Chips, von denen einer belegt ist und die Bezeichnung B8304 – SSR1 trägt. Entwickelt wurden die Chips von Forrest Mozer (siehe Copyright auf den Chips). Auf dem SSR1 ist die Sprache abgespeichert – 70 Wörter – das ABC und Zahlen (in Englisch).
Wie in der Anleitung beschrieben gibt es vier sogenannte Wordpacks mit insgesamt 273 Wörtern. Diese zusätzlichen Wordpacks konnten für 12 Pfund pro Stück erworben werden. Die Chips wurden von Mozer an National Semiconductor lizenziert.
Im Gegensatz zu anderen Interfaces wurde hier die Sprache digitalisiert und auf den Chips abgespeichert. Das Interface ist mit anderen Erweiterungen wie z. B. der Speichererweiterung oder dem ZX Printer kompatibel, wenn diese an das S-Pack angeschlossen werden. Für den Sinclair Spectrum gibt es das gleiche Interface, allerdings sind diese nicht austauschbar.
Da ich erst keine Anleitung hatte, war die Bedienung am ZX81 nicht ganz klar. Es gab nur den Hinweis auf den Befehlt OUT,x für den Spectrum. Da aber der kleine Sinclair nicht über den OUT-Befehl verfügt, wurde es etwas rätselhaft. Somit versuchte das Team des Deutschen Sinclair-Forums ein Programm zu entwerfen, das mit Maschinensprache versuchte dem Interface ein Wort zu entlocken, was leider scheiterte. Zum Glück kam aus der englischen ZX81 Facebook-Gruppe der Hinweis, es doch beim Hersteller zu versuchen, gab es doch diese Firma immer noch 🙂
Erstaunlich: nach nicht mal einem Tag hatte ich einen Kontakt und sogar die Original-Anleitung als PDF-Datei inkl. eines Werbeflyers der Firma DCP aus den alten Tagen.
Damit war dann das Geheimnis um die Funktion gelüftet. Für den ZX81 ist lediglich folgender Befehl nötig:
POKE 49149,x
Dabei ist x die Nummer des Worts, das ausgegeben werden soll und das einer Liste der Anleitung entnommen werden kann. In der Liste sind die Wörter von allen vier Word Pack ROMs enthalten.
Als Beispiel gibt es auch ein kleines Programm, das in einer Schleife einige Begriffe ausgeben kann.
Es können auch „Sätze“ gebildet werden, allerdings ist es dann nötig zwischen den einzelnen Pokes Pausen einzubauen, da das aktuelle Wort abgebrochen wird, wenn ein neues gestartet wird.
Wird das genau abgestimmt, können z. B. auch Worte wie twenty-three gebildet werden – passende Pausen vorausgesetzt. In den Word-Packs 2–4 sind z. B. auch SS, ED oder TH enthalten, um damit den Plural von Wörtern bilden zu können, z. B. in Stations.
DCP microdevelopments ist wie bereits beschrieben auch heute noch im Geschäft und ich hatte Kontakt mit Dave – das „D“ in DCP. Auf Ihrer Seite haben Sie immer noch Restbestände Ihrer alten Hardware für ein paar der alten Rechner, die zu verkaufen sind.
Hier sind die Links zum Download der Anleitung für das S-Pack und den Werbeflyer von DCP.
S-Pack Anleitung
DCP Packs Flyer