Athanor II Autor: Safar Games Jahr: 2018/2020 System: Atari ST(E) Bezugsquelle
Schon wieder Athanor? Ja, wenn ein neues Spiel für den Atari ST erscheint, noch dazu in physischer Form muss ich einen Artikel schreiben. Der erste Teil des Adventures wurde 2015 für den Schneider CPC veröffentlicht, der Nachfolger Athanor II (2017). Bald danach wurde eine Version für den Atari ST angekündigt, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Daher verfolgte ich die weitere Entwicklung und bestellte natürlich gleich eine Version als das Spiel endlich Ende 2020 veröffentlicht wurde. Weiterlesen
Athanor II – The Legend of the Birdman Autor: Safar Games Jahr: 2018 System: Schneider CPC (und andere) Homepage
Wer meinen Blog etwas verfolgt weiß, dass ich Adventures gerne mag. Da ist es nicht verwunderlich, wenn ich mir auch den Nachfolger des Spiels Athanor aus dem Jahr 2015 geholt habe. Wie auch den Vorgänger gibt es den zweiten Teil als physische Veröffentlichung von Safar Games in einer stabilen Schachtel mit tollem Design. Darin steckt neben der 3“ Diskette eine Anleitung, zwei kryptische Hinweise und ein Päckchen mit diversen Gegenständen, die wie bei Athanor 1 vermutlich bei der Lösung helfen können. Weiterlesen
Athanor Autor: Safar Games Jahr: 2014/2015 Bestellen:Homepage Rechner: Schneider CPC
Nun ist es mal an der Zeit für Abwechslung zu sorgen und ein Spiel für den Schneider CPC vorzustellen. 🙂
Bereits 2014 ist das Spiel Athanor erschienen. Das Team um den französischen Entwickler Eric Safar (Safar Games) hat nun das Spiel auch in englischer Sprache veröffentlicht. Gleichzeitig wurde der zweite Teil, der voraussichtlich dreiteiligen Reihe mit dem Namen „Athanor II – Legend of the Birdmen“ angekündigt.
Nach meiner Bestellung, bei der ich zwischen einer 3“ und einer 3,5“ Diskette wählen konnte, kam das Päckchen zügig an. In dem großen, schön gestalteten Umschlag ist die Diskette und eine zweisprachige (englisch und französische) Anleitung zu finden.
Dem vorderen Teil des Umschlags kann man dann noch ein paar Zugaben entnehmen. Diese sind, wie im Handbuch steht, zur Lösung des Spiels nötig.
Zugaben:
– eine Plan
– sieben „Kacheln“ mit Hinweisen
– ein versiegelter Umschlag mit einem numerischen Code
– ein letzter Hinweis
Athanor – Innenseite
Athanor – Zugaben
Der Zusammenhang
Athanor spielt im Süden von Italien im 12. Jahrhundert. Du bist ein Franziskanermönch der mit dem heiligen Auftrag ausgesendet wurde ein Kloster zu untersuchen in dem verdächtige Ereignisse viele Ängste geschürt haben. Du wirst diese Untersuchung leiten, um die Mysterien zu entdecken, die in diesem Kloster verborgen sind. Lass dich von deinem Gewissen leiten und du wirst größere Geheimnisse entdecken, als du dir jemals vorstellen kannst.
Spielweise
Wie bei einem Adventure üblich, müssen die Befehle eingegeben werden (in Englisch): Verb + Substantiv (Beispiel: examine door, search chest)
In einigen Fällen ist es erlaubt genauere Befehle zu geben: Examine left door
Wie auch immer, versuche einige Regeln zu respektieren:
– das Verb muss im Infinitiv sein
– das Substantiv muss in der Einzahl sein
Einige Basic-Dialekte sind weniger mächtig als andere um Befehle zu analysieren.
Du hast auch Zugriff auf folgende spezielle Befehle:
– INVENT: Zeigt das Inventar an
– EXIT: zeigt die verschiedenen Ausgänge der aktuellen Ansicht
– COMBINE or ASSEMBLE: diese Befehle erlauben es einen Gegenstand mit einem anderen zu kombinieren, um einen neuen Gegenstand zu erstellen (Beispiel: combine rope1 rope2 bucket)
– FILLON, FILLOFF: Aktiviere/Deaktivieren der Füllung der Oberflächen (exklusiv für Oric Benutzer)
Athanor – Ladescreen
Entwicklung
Athanor wurde auf den alten Geräten, ohne Emulator oder einem Interface von Lotharek entwickelt. Die erste Version gab es auf Oric 1/Atmos. Die Grafik, Werkzeuge und Ansichten wurden auf einem Thomson To8D gemacht. Das meiste wurde in Basic und Assembler programmiert (6502, Z80, 6809, 8080 oder 68000)
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Beim Schreiben dieses Blogs trinke ich gerne eine Tasse Kaffee – solltet Ihr mir mal eine Tasse Kaffee spendieren wollen, geht’s hier lang zur
Um diesen Blog mit aktuellen Infos und immer neuen Artikeln zu füllen, braucht es die ein oder andere Tasse Kaffee. Ich würde mich also über eine kleine Spende in mein Kaffeekässchen freuen! Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.